| # taz.de -- Film zum Tod im Hambacher Forst: Wenn Realismus schmerzhaft wird | |
| > 2018 verstarb der Filmemacher und Aktivist Steffen Meyn im Hambacher | |
| > Forst. Mit „Vergiss Meyn nicht“ bekommt er nun seinen eigenen | |
| > Dokumentarfilm. | |
| Bild: In „Vergiss Meyn nicht“ wirkt Steffen Meyn ungemein sympathisch, zuwe… | |
| Die Fischaugenlinse lässt Steffen Meyn ein wenig befremdlich erscheinen. | |
| Ohnehin sieht jedes Gesicht nahe einer solchen Weitwinkellinse verfremdet | |
| aus. Doch wirkt er mit seiner Brille, dem blauen Schal und den hellen | |
| Haaren unscheinbar. Die Kunsthochschule für Medien Köln, an der er Film | |
| studierte, spricht nur in den höchsten Tönen von ihrem ehemaligen Studiker. | |
| Er sei „unvoreingenommen und offenherzig“ gewesen, künstlerisch begabt und | |
| sozial engagiert. | |
| Der Film „Vergiss Meyn nicht“ soll nun ebendiesen Menschen darstellen und | |
| sein Engagement für den Hambacher Wald. Anfang 2017 nahm er Kontakt mit den | |
| Aktivist:innen dort auf. Mit dem Ziel, einen Dokumentarfilm über die | |
| Proteste zu drehen, wurde er Teil des Widerstands. Die Regisseur:innen | |
| Kilian Kuhlendahl, Fabiana Fragale und Jens Mühlhoff haben sich [1][nach | |
| Meyns Tod] dazu entschlossen, seine gedrehten Aufnahmen für ihren Film zu | |
| verwenden. | |
| Man muss den Film nicht einmal gesehen haben, um die in ihm liegende Tragik | |
| zu erkennen. Das Leben schreibt nicht nur die besten, sondern auch die | |
| bittersten Drehbücher. „Vergiss Meyn nicht“ durchläuft [2][den Hambacher | |
| Wald], zeigt aber ebenso die Freunde und das Privatleben von Steffen. | |
| Zwei Jahre lang war der Filmstudent Teil des Protests vor Ort und | |
| begleitete das Geschehen mit seiner 360°-Kamera. Als Zuschauer:in lernen | |
| wir nicht allein die Organisation hinter den Aktivist:innen kennen, | |
| auch Steffens Wohnung und seine regelrecht kindliche Freude über eine neue | |
| Kamera sind dokumentiert. | |
| ## Kritik sich selbst und der linken Szene gegenüber | |
| Immer wieder werden Interviews und Gesprächsfetzen in Meyns Aufnahmen | |
| hineingeschnitten. Es sind Freund:innen von Steffen und solche, die sich | |
| am Protest beteiligt haben. Sie sprechen über ihre Begegnungen mit Steffen, | |
| über ihre Fehler während des Protests, ihr eigenes Verhalten, ihre | |
| Hoffnungen und Ängste. Das alles wirkt schonungslos ehrlich, im Speziellen | |
| die Kritik sich selbst und der linken Szene gegenüber, die maßgeblich den | |
| Widerstand organisiert hat. | |
| Durch seine authentischen Aufnahmen bekommt der Film ganz unweigerlich | |
| einen kompromisslosen Realismus, an manchen Stellen sogar einen | |
| schmerzhaften. Gleichzeitig nimmt er sich für seine Erzählung viel Zeit, | |
| lässt Bilder lange stehen und für sich sprechen. Es ist ein schmaler Grat | |
| zwischen atmosphärischen und zu langen Einstellungen. | |
| Doch nutzt er seine Plattform nicht, um über politische Entscheidungen zu | |
| urteilen. „Vergiss Meyn nicht“ bleibt überraschend wertfrei und fokussiert | |
| sich statt politischer Grabenkämpfe auf die Schicksale, die der Wald | |
| beheimatet hat. Bei Auseinandersetzungen zwischen Aktivist:innen und | |
| Polizist:innen ist Steffen distanziert. Er ist ein stiller Beobachter, | |
| der das Geschehen und das Aufeinanderprallen zweier Fronten dokumentiert. | |
| Seine Aufnahmen sind weder wertend noch kritisch. Stattdessen stehen sie | |
| für sich. | |
| Durch die atmosphärische Verflechtung der vielen Aufnahmen, Menschen und | |
| Meinungen wirkt der Film wie eine Art Blätterdach und die vielen Positionen | |
| und Emotionen sind untrennbar miteinander verbunden. Das Publikum weiß, | |
| dass dieser Film naturgetreu ist – dem Wald und seinen Besetzer:innen | |
| gegenüber. | |
| ## Stirbt am 7. Tag der Räumung | |
| Dabei bedeutet Realismus nicht gleich Trägheit oder starre Bilder. Im | |
| Gegenteil, sind Meyns Aufnahmen doch ungewöhnlich und überraschend. Wenn | |
| seine Kamera von der Spitze eines Baums plötzlich herunterfällt und sie den | |
| Fall aufzeichnet, ist das so nah an der Wirklichkeit wie möglich. | |
| Ein nächtlicher Wald, erhellt durch Scheinwerfer, ein roter Kran, der durch | |
| die Baumkronen bricht oder auch nur der morgendliche 360°-Blick in den | |
| Horizont, Steffen Meyn hatte ein gutes Gespür für Bilder und die darin | |
| liegenden Emotionen. Der junge Filmemacher verunglückt am siebten Tag der | |
| Räumung. | |
| Im Herbst 2018 stürzt er in die Tiefe. Er hatte sich nicht gesichert, und | |
| der Boden einer Holzbrücke gab nach. Das Publikum wird mit einem | |
| melancholischen Gefühl und den erwartbaren moralischen Fragen | |
| zurückgelassen. | |
| Tatsächlich lernt man Steffen Meyn als den Menschen kennen, den seine | |
| Hochschule beschrieben hat. Er ist hilfsbereit, überall beliebt, fragt die | |
| Leute, wie es ihnen geht und wie die Zukunft ihres Protests aussieht. | |
| Steffen wirkt ungemein sympathisch, zuweilen sogar schüchtern und | |
| zurückhaltend. Doch merken wir zu jedem Moment, wie viel Liebe er in seine | |
| Bilder und Geschichte gesteckt hat. | |
| „Vergiss Meyn nicht“ ist ein kraftvoller und differenzierter Film, der | |
| zuweilen unter erzählerischem Leerlauf leidet. Doch ist auch dieser Teil | |
| der Authentizität, die der Film ganz selbstverständlich über knapp 100 | |
| Minuten präsentiert. Das Publikum wird Meyn jedenfalls nicht so schnell | |
| vergessen. | |
| 20 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tod-im-Hambacher-Forst/!5534584 | |
| [2] /Schwerpunkt-Hambacher-Forst/!t5013292 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Seng | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Umweltaktivist | |
| Aktivismus | |
| Film | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| ETA | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm über Psychiatrie: Eine reale Utopie | |
| Nicolas Philiberts „Auf der Adamant“ wurde auf der diesjährigen Berlinale | |
| mit dem Goldenen Bären prämiert. Er zeigt die Psychiatrie als offene | |
| Praxis. | |
| US-Film „Sound of Freedom“: Verschwörung bis zur Filmreife | |
| Der Thriller „Sound of Freedom“ zeigt schwarz-weiß gemalte Schurken und | |
| Helden. Das begeistert Politiker aus der extremen Rechten in Mexiko. | |
| Streit über ETA-Doku: Vorwurf der Weißwaschung | |
| Ein Dokumentarfilm über ein bekanntes Mitglied der baskischen ETA beim | |
| Filmfestival in San Sebastian hat in Spanien einen erbitterten Streit | |
| ausgelöst. | |
| Doku „Feminism WTF“ im Kino: Überzeugendes Gegengift | |
| Katharina Mücksteins Film „Feminism WTF“ ist eine Standortbestimmung des | |
| Feminismus. Angeregt wurde der Dreh durch eine #MeToo-Welle. |