| # taz.de -- Investition der Ölkonzerne: Ölmultis wollen fossil bleiben | |
| > Eine Studie zeigt, dass europäische Ölkonzerne ihre Gewinne kaum in | |
| > erneuerbare Energie investieren. Stattdessen geht der Ertrag in fossile | |
| > Energien. | |
| Bild: Das Geschäft mit der Klimakrise: Ölkonzerne wie TotalEnergies setzen we… | |
| Berlin taz | Europäische Ölkonzerne wie Shell, BP, TotalEnergies oder der | |
| deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea investieren ihre [1][jüngsten | |
| Rekordgewinne] weiter in fossile Energien statt in Klimaschutz, zeigt eine | |
| Untersuchung, die von der Umweltorganisation Greenpeace in Auftrag gegeben | |
| wurde. | |
| Die [2][Studie] „The Dirty Dozen“ (zu Deutsch „Das dreckige Dutzend“) | |
| führte der Hamburger Energieexperte Steffen Bukold, Gründer und Leiter des | |
| Forschungs- und Beratungsbüros [3][EnergyComment] durch. Dafür analysierte | |
| er Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte und weitere frei zugängliche | |
| Dokumente von zwölf europäischen Ölkonzernen aus dem Jahr 2022. | |
| Im Schnitt steckten die Unternehmen 2022 nur 7,3 Prozent ihrer | |
| Investitionen in erneuerbare Energien. Knapp 93 Prozent flossen hingegen in | |
| fossile Infrastruktur wie Pipelines oder LNG-Terminals, zeigt die Analyse. | |
| Derzeit kommen demnach im Schnitt 0,3 Prozent der von den Konzernen | |
| produzierten Energie aus erneuerbaren Quellen und 99,7 Prozent aus Öl oder | |
| Gas. | |
| „Die meisten der untersuchten Konzerne verpflichteten sich zumindest verbal | |
| klar dazu, bis 2050 ‚net zero‘ zu sein“, heißt es in der Studie. Dennoch | |
| dächten sie gar nicht daran, ihre fossile Produktion zu stoppen, kritisiert | |
| Greenpeace. Stattdessen setzten die Unternehmen auf „kontroverse“ Maßnahmen | |
| wie die Speicherung von CO2 im Boden, um ihr fossiles Geschäft | |
| beizubehalten. | |
| ## Übergewinnsteuer reicht nicht | |
| Tatsächlich will Wintershall Dea beispielsweise auch perspektivisch nicht | |
| zu einem Unternehmen für erneuerbare Energien werden – sondern „zu einem in | |
| Europa führenden unabhängigen Gas- und Carbon-Management-Unternehmen“, wie | |
| der Konzern der taz auf Anfrage mitteilt. | |
| „Ölmultis wie Shell und BP haben die heutige Klimakrise maßgeblich | |
| verschuldet, und sie missbrauchen ihre Rekordgewinne, um die Welt tiefer in | |
| diese Krise zu lenken“, sagt Greenpeace-Energieexpertin Lisa Göldner. Sie | |
| fordert strenge europaweite Regelungen, „damit die satten Gewinne nicht | |
| dafür verwendet werden, weiter nach Öl und Gas zu bohren und so die | |
| Klimakrise weiter anzuheizen“. | |
| Die Europäische Union hatte im Dezember eine Übergewinnsteuer für | |
| Mineralölkonzerne beschlossen. Gewinne, die 2022 und 2023 mindestens 20 | |
| Prozent über dem Schnitt von 2018 bis 2021 liegen, müssen demnach mit einem | |
| Satz von 33 Prozent besteuert werden. | |
| Das reicht Greenpeace aber nicht. Die Studie kommt zu dem Fazit, dass der | |
| Ölverbrauch in der fossilen Industrie „durch verstärktes Recycling oder | |
| andere Rohstoffe möglichst schnell gesenkt werden“ sollte. Laut Göldner | |
| sollte die Politik ihr Vertrauen darüber hinaus lieber „in kleine und | |
| mittelständische Unternehmen und Bürger:innenprojekte setzen, deren | |
| Fokus ausschließlich und glaubwürdig auf erneuerbare Energien liegt“. | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Glueckliche-Oelkonzerne/!5138226 | |
| [2] https://greenpeace.at/uploads/2023/08/report-the-dirty-dozen-climate-greenw… | |
| [3] https://www.energycomment.de/about/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tabea Kirchner | |
| ## TAGS | |
| Ölindustrie | |
| Greenpeace | |
| Erneuerbare Energien | |
| Steuereinnahmen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Konzerne | |
| Energiekonzerne | |
| Greenpeace-Studie | |
| Energie | |
| Ölkonzern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zerschlagung von Wintershall Dea: 850 Mitarbeiter müssen gehen | |
| BASF will nicht mehr: Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea wird | |
| zerschlagen. 850 Mitarbeiter in Hamburg und Kassel verlieren dabei ihre | |
| Jobs. | |
| Umgang mit Konzernprofiten: Zukunftsgeld statt Zufallsgewinn | |
| Eine Übergewinnsteuer könnte der EU Geld einbringen, das in ihrem Budget | |
| fehlt, zeigt eine Studie. Deutschland hat das Instrument auslaufen lassen. | |
| Einfluss bei Instagram, Tiktok und Co: Fossile Industrie kauft Influencer | |
| Die Unternehmen wollen junge Menschen dort erreichen, wo sie online zu | |
| Hause sind: bei Social-Media-Diensten. Die Methode ist umstritten. | |
| Fossile Staatshilfen bremsen Klimaschutz: Wo bleibt die Energiewende? | |
| Hohe Subventionen fließen in fossile Industrie. Eine klimafreundliche | |
| Reform könnte zehn Milliarden Euro sparen, zeigt eine neue | |
| Greenpeace-Studie. | |
| Rekordgewinne bei TotalEnergies: Ölmultis machen Kohle | |
| TotalEnergies aus Frankreich folgt den Konzernen aus den USA und England | |
| und erzielt 2022 Rekordgewinne. Dagegen regt sich landesweit Protest. | |
| Profite der Ölkonzerne: Die Tücken der Übergewinnsteuer | |
| Es scheint gerecht, Krisengewinnler die Last der hohen Energiekosten | |
| mittragen zu lassen. Mit freier Marktwirtschaft ist das jedoch nicht | |
| vereinbar. | |
| Glückliche Ölkonzerne: Die Gewinne sprudeln | |
| Shell und Exxon verdienten fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr. | |
| Die Unternehmen profitieren vom steigenden Ölpreis - der aber als zu hoch | |
| gilt. |