| # taz.de -- Glückliche Ölkonzerne: Die Gewinne sprudeln | |
| > Shell und Exxon verdienten fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr. | |
| > Die Unternehmen profitieren vom steigenden Ölpreis - der aber als zu hoch | |
| > gilt. | |
| Bild: Nicht nur das Öl sprudelt, auch das Geld. | |
| Der Erdölindustrie geht es ganz ausgezeichnet. 7,56 Milliarden Dollar | |
| verdiente der Ölkonzern ExxonMobil zwischen April und Juni laut seinem | |
| Quartalsbericht. Damit steigerte der Weltmarktführer aus dem texanischen | |
| Irving seinen Gewinn um 85 Prozent im Vergleich zum selben Quartal im | |
| Vorjahr. | |
| Ähnlich üppig sind die Zahlen, die sein niederländisch-britischer | |
| Konkurrent Shell am Donnerstag in Den Haag bekannt gab. Rund 4,5 Milliarden | |
| Dollar verdiente der größte europäische Ölkonzern, beinahe doppelt so viel | |
| wie im gleichen Zeitraum 2009. Das vergleichsweise kleine spanische | |
| Unternehmen Repsol erzielte ein Gewinnplus von 60 Prozent und verdiente 523 | |
| Millionen Euro. Der norwegische Konzern Statoil erwirtschaftete zwar 5,93 | |
| Milliarden Dollar, blieb damit aber unter den Erwartungen der Analysten. | |
| ExxonMobil, Shell und Repsol übertrafen die Hoffnungen der Banker deutlich. | |
| Der Grund sind steigende Ölpreise, die durch eine anziehende Weltkonjunktur | |
| und kauffreudige Anleger an den Börsen getrieben werden. Aktuell kostet ein | |
| Fass der US-Rohölsorte WTI 77 Dollar, vor einem Jahr war es für 17 Dollar | |
| weniger zu haben. Im Dezember hatte das Öl mit gut 30 Dollar pro Fass einen | |
| Fünf-Jahres-Tiefstand erreicht. | |
| Ob wirklich ein größerer Bedarf der Wirtschaft an ihrem Schmierstoff hinter | |
| der Teuerung steckt, ist fraglich. Am Dienstag hatten Zahlen über | |
| Lagerbestände von Rohöl überrascht: Es werden viel mehr Vorräte gehortet | |
| als angenommen. "Es gibt nach wie vor einen hohen Produktionsüberschuss", | |
| sagt Rohstoffanalyst Eugen Weinberg von der Commerzbank. Das Öl, das nicht | |
| von "physischen Käufern" nachgefragt werde, werde von Anlegern aufgekauft. | |
| Weinberg hält den Ölpreis für überhöht. So formulierten die Konzernchefs | |
| ihre Erwartungen an die Zukunft auch vorsichtig, trotz ihrer Gewinne. Die | |
| Weltwirtschaft sende "gemischte Signale aus", sagte Shell-Oberhaupt Peter | |
| Voser, die "Nachfrage nach Ölprodukten und die Gaspreise stehen weiterhin | |
| unter Druck". Bei Statoil geht man von heftig schwankenden Rohstoffpreisen | |
| aus. | |
| Geld verdienen wollen alle vier auch weiterhin vor allem mit Öl. Zwar sei | |
| die durch BP verursachte Ölpest im Golf von Mexiko "eine Tragödie", so | |
| Voser, doch "die weltweite Erschließung von Tiefsee-Ölressourcen werde auch | |
| künftig eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung spielen". | |
| 29 Jul 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Ölindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investition der Ölkonzerne: Ölmultis wollen fossil bleiben | |
| Eine Studie zeigt, dass europäische Ölkonzerne ihre Gewinne kaum in | |
| erneuerbare Energie investieren. Stattdessen geht der Ertrag in fossile | |
| Energien. | |
| Streit um Erdölbohrungen in Spanien: Tiefsee- gegen Touriträume | |
| Die spanische Regierung will das Land mit eigenem Öl unabhängiger von | |
| Importen machen. Die Konsequenzen für den Tourismus hat sie nicht bedacht. | |
| Ölförderung am Nordpol: Risiko Shell | |
| Das BP-Desaster im Golf von Mexiko scheint vergessen zu sein. Der Ölkonzern | |
| Shell drängt in den USA auf eine Bohrgenehmigung in der Arktis. Und darf | |
| auf einen Erfolg hoffen. | |
| Auflagen für Tiefseebohrungen: Ölkonzerne sollen an die Leine | |
| Das US-Repräsentantenhaus verabschiedet strengere Auflagen für die | |
| Tiefseebohrungen. Spekulationen gibt es um einen Verkauf von | |
| Aral-Tankstellen durch BP. |