| # taz.de -- Zerschlagung von Wintershall Dea: 850 Mitarbeiter müssen gehen | |
| > BASF will nicht mehr: Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea wird | |
| > zerschlagen. 850 Mitarbeiter in Hamburg und Kassel verlieren dabei ihre | |
| > Jobs. | |
| Bild: Das sieht man da bald nicht mehr: das Firmenlogo am Gebäude der Wintersh… | |
| Berlin taz/rtr | Wegen der Zerschlagung des [1][Öl- und Gaskonzerns | |
| Wintershall Dea] verlieren 850 Beschäftigte an den Unternehmenssitzen in | |
| Kassel und Hamburg ihre Jobs. Sie sind offenbar die Benachteiligten eines | |
| Deals zwischen dem Chemiekonzern BASF und dem britischen Ölkonzern Harbour | |
| Energy, der am Donnerstagabend bekannt wurde. Danach übernimmt Harbour die | |
| Produktions- und Entwicklungsaktivitäten sowie die Explorationsrechte von | |
| Wintershall Dea in Norwegen, Argentinien, Deutschland, Mexiko, Algerien, | |
| Libyen, Ägypten und Dänemark sowie Lizenzen zur Abscheidung und Speicherung | |
| von Kohlendioxid für insgesamt 11,2 Milliarden Dollar. | |
| BASF erhält für seinen Anteil von 72,7 Prozent an Wintershall Dea 1,56 | |
| Milliarden Dollar sowie neue, von Harbour ausgegebene Aktien. Dadurch – und | |
| das ist wohl für BASF der Clou des Deals – wird der Ludwigshafener | |
| Dax-Konzern mit 39,6 Prozent Großaktionär des vergrößerten | |
| Harbour-Konzerns. Harbour Energy mit Sitz in London ist der größte | |
| britische Öl- und Gasproduzent. Er entstand 2021 aus einer Fusion zwischen | |
| Chrysaor und Premier Oil. | |
| Die ehemalige Dea-Eignerin Letter One, die 27,3 Prozent an Wintershall Dea | |
| hält, soll rund 590 Millionen Euro sowie neue Aktien im Volumen von 14,9 | |
| Prozent an Harbour erhalten. Die Investorengruppe Letter One gehört dem | |
| russischen Milliardär Michail Fridman, der im Zuge des Kriegs in der | |
| Ukraine auf die EU-Sanktionsliste gesetzt worden war. | |
| Die Unternehmenssitze von Wintershall Dea in Kassel und Hamburg sollen | |
| geschlossen werden. Harbour wolle einige Mitarbeitende übernehmen, hieß es | |
| in einer Mitteilung. Die Wintershall-Mitarbeiter sollten am Freitag in | |
| einer internen Veranstaltung vom Aufsichtsratsvorsitzenden von BASF, | |
| Hans-Ulrich Engel, und dem Vorstandsvorsitzenden der Wintershall Dea, Mario | |
| Mehren, informiert werden. „Für das Team von Wintershall Dea in Kassel und | |
| Hamburg und mich persönlich ist diese Nachricht, gerade so kurz vor | |
| Weihnachten, eine große Enttäuschung“, sagte Mehren laut der | |
| Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen. | |
| ## Kleine Belegschaft in Kassel könnte bleiben | |
| Wintershall könnte nach der Übernahme mit einer kleinen Belegschaft in | |
| Kassel weiterexistieren, schreibt die HNA. „Dass den Hauptverwaltungssitzen | |
| von Wintershall Dea in Kassel und Hamburg die Schließung droht, ist für die | |
| Beschäftigten ein harter Schlag“, sagte Wintershall-Betriebsbetreuer | |
| Michael Winkler von der Gewerkschaft IG BCE der taz. „Für die IGBCE ist | |
| klar, dass BASF und Letter One in der sozialen Verantwortung für die von | |
| der Schließung betroffenen Menschen stehen. Gerade BASF ist das den | |
| Beschäftigten nach mehr als 50 Jahren als Wintershall-Eigentümer schuldig.“ | |
| Für die Mitarbeiter von Wintershall Dea ist es ein weiterer Tiefschlag: Das | |
| Unternehmen hatte erst im September den Abbau von rund 500 seiner weltweit | |
| mehr als 2000 Stellen angekündigt, davon etwa 300 in Deutschland. | |
| BASF will sich schon seit Jahren aus dem Öl- und Gasgeschäft zurückziehen. | |
| Die Pläne für einen Börsengang von Wintershall Dea wurden aber mehrmals | |
| verschoben – sei es wegen eines schwachen Marktumfelds oder auch wegen | |
| eines Zwists mit LetterOne – und letztlich vom Krieg in der Ukraine | |
| zunichtegemacht. Der Konzern entstand 2019 aus dem Zusammenschluss der | |
| BASF-Tochter Wintershall mit dem Rivalen Dea. | |
| Der Ludwigshafener Chemieriese sieht den Deal als „wichtigen Schritt“ bei | |
| dem geplanten Ausstieg. Der Anteil an dem kombinierten Unternehmen könne zu | |
| Geld gemacht werden, da Harbour an der Londoner Börse notiert sei. „Neben | |
| der Barkomponente bieten die Anteile an Harbour, die BASF beim Abschluss | |
| der Transaktion erhalten wird, deutliches Wertsteigerungspotenzial und | |
| ermöglichen über die nächsten Jahre einen schrittweisen und optimierten | |
| Ausstieg aus dem Öl- und Gasgeschäft“, sagte BASF-Finanzchef Dirk | |
| Elvermann. | |
| ## Russland-Geschäft von Putin beschlagnahmt | |
| BASF und Letter One bleiben formell noch Eigentümer des Geschäfts mit | |
| Russland-Bezug, das der russische Präsident [2][Wladimir Putin per | |
| Präsidialerlass allerdings beschlagnahmt] hat. Die rechtliche Trennung | |
| dieser Geschäfte, zu denen neben Gemeinschaftsunternehmen auch | |
| Beteiligungen in Libyen, den Niederlanden und an der Gaspipeline Nord | |
| Stream gehören, gehe wie geplant voran, [3][teilte BASF mit]. Nicht Teil | |
| des Verkaufs an Harbour ist der Anteil von Wintershall Dea an der | |
| Gasnetzgesellschaft Wiga. Diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen von | |
| Wintershall Dea und der staatlichen Energiefirma Sefe, die ehemalige | |
| Gazprom Germania. Wintershall wolle ihren Wiga-Anteil weiterhin separat | |
| verkaufen, hieß es. | |
| Die Transaktion mit Harbour Energy muss noch von den Wettbewerbsbehörden | |
| genehmigt werden, der Abschluss ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Im | |
| ersten Halbjahr 2023 erzielte das kombinierte Geschäft den Angaben zufolge | |
| einen Pro-forma-Umsatz von 5,1 Milliarden Dollar und ein operatives | |
| Ergebnis von 3,7 Milliarden Dollar. Insgesamt beliefen sich die | |
| Produktionsmengen von Harbour und Wintershall Dea im ersten Halbjahr 2023 | |
| auf 513 Tausend Barrel Öläquivalent pro Tag – das ist etwa so viel wie in | |
| Aserbaidschan gefördert wird. [4][Das Land ist weltweit im Ranking auf | |
| Nummer 28 der erdölfördernden Länder.] Wintershall Dea alleine war im | |
| dritten Quartal mit mehr als einer halben Milliarde Euro in die roten | |
| Zahlen gerutscht, vor allem wegen Restrukturierungskosten und | |
| Wertberichtigungen. | |
| 22 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gaskonzern-Wintershall-Dea/!5916447 | |
| [2] /Putin-gegen-westliche-Firmen/!5981071 | |
| [3] https://www.basf.com/global/de/media/news-releases/2023/12/p-23-384.html | |
| [4] https://www.atanango.com/laendervergleich/hoechste-oelproduktion | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erdgas | |
| Ölförderung | |
| GNS | |
| Hamburg | |
| Österreich | |
| Weltklimakonferenz | |
| Ölindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Dokumentationszentrum Hamburg: Investor will NS-Gedenken steuerlich absetzen | |
| Das NS-Dokuzentrum am Hannoverschen Bahnhof in Hamburg sollte 2026 fertig | |
| werden. Nun kommt raus: Die Planungen sind wegen des Investors gestoppt. | |
| Putin gegen westliche Firmen: Gasfeld-Beteiligungen beschlagnahmt | |
| Anteile ausländischer Firmen sollen ab 2024 an russische Unternehmen gehen. | |
| Können die Teileigentümer OMV und Wintershall Dea dagegen vorgehen? | |
| Studie zu Fossilkonzernen: Tödliche Emissionen | |
| Durch die Treibhausgase von Öl- und Gasunternehmen wie Shell steigt die | |
| durchschnittliche Temperatur. Greenpeace hat berechnet, wie tödlich das | |
| ist. | |
| Investition der Ölkonzerne: Ölmultis wollen fossil bleiben | |
| Eine Studie zeigt, dass europäische Ölkonzerne ihre Gewinne kaum in | |
| erneuerbare Energie investieren. Stattdessen geht der Ertrag in fossile | |
| Energien. |