| # taz.de -- Gesetz zur Klimaanpassung: Die Kommunen klimafest machen | |
| > Städte und Gemeinden sind auf die Herausforderungen durch die | |
| > Erderwärmung nicht vorbereitet. Das will der Bund nun ändern. | |
| Bild: „Mobile grüne Zimmer“ heißen diese bepflanzten Container in Frankfu… | |
| Rückblickend klingen die Worte prophetisch: „Kommunen sind durch die Folgen | |
| des Klimawandels vor Ort besonders betroffen“, [1][erklärte das | |
| Bundesumweltministerium am 7. Juli 2021]. „Schäden an Umwelt, Infrastruktur | |
| und negative Einflüsse auf die Gesundheit der Menschen tragen vor allem | |
| Kommunen und soziale Einrichtungen“, hieß es an diesem Tag, als die | |
| damalige Umweltministerin Svenja Schulze von der SPD das „Zentrum | |
| KlimaAnpassung“ (ZKA) eröffnete. „Sie sind gefordert, die Bevölkerung und | |
| besonders gefährdete Menschengruppen zu schützen, zu sensibilisieren und | |
| vor allem Vorsorge zu leisten.“ | |
| Eine Woche später zeigte sich, wie dringend nötig es gewesen wäre, die | |
| Bevölkerung rechtzeitig zu schützen, zu sensibilisieren und Vorsorge zu | |
| treffen. Starkregen und Wassermassen verwüsteten das Ahrtal in | |
| Rheinland-Pfalz. Die Fluten kosteten 180 Menschen das Leben, zerstörten | |
| Häuser, Brücken, Straßen und legten die ganze Region lahm. Der versicherte | |
| Schaden belief sich auf 7 Milliarden Euro, weltweit wurde nach Zahlen des | |
| Versicherungskonzerns Münchner Rück die Ahrtal-Katastrophe 2021 mit 46 | |
| Milliarden Euro an Schäden nur noch von den Kosten des Hurrikans „Ida“ | |
| übertroffen. | |
| Dass die Eröffnung des Zentrums KlimaAnpassung des Bunds und die | |
| Ahrtal-Flut praktisch zeitgleich stattfanden, ist Zufall. Aber es zeigt | |
| deutlich, wie auch in einem der reichsten Länder der Welt, in dem | |
| Klimapolitik seit langem ein öffentliches Thema ist, die Anpassung an die | |
| Folgen der Erderhitzung über Jahrzehnte vernachlässigt worden ist. Auch | |
| Deutschland ist auf die Auswirkungen der Klimakrise nicht vorbereitet. Das | |
| zeigen die momentane Hitzewelle und die Frage, was Städte und Kommunen tun | |
| können, wenn das Thermometer steigt. | |
| Immerhin soll es jetzt ein Bundesgesetz zur Anpassung geben. Mitte Juli hat | |
| die grüne Bundesumweltministerin Steffi Lemke das „Klimaanpassungsgesetz“ | |
| ins Kabinett eingebracht. Es soll zum ersten Mal einen einheitlichen Rahmen | |
| und nachprüfbare Ziele für das drängende Thema festlegen. Dabei wird es | |
| offiziell schon seit 15 Jahren beackert. 2008 verkündete das | |
| Umweltministerium die erste „Deutsche Anpassungsstrategie an den | |
| Klimawandel“, seitdem gibt es viele Berichte, Analysen und einzelne | |
| Projekte in Städten und Kommunen. Aber entschlossene und einheitliche | |
| Maßnahmen sucht man bislang vergebens. | |
| ## Kaum vorbereitet | |
| „Ein Trauerspiel“, nennt diese Bilanz Matthias Meißner, Experte für | |
| Artenvielfalt beim Umweltverband BUND. „Das Thema ist so lange | |
| stiefmütterlich behandelt worden, wir haben viel Zeit verloren, denn diese | |
| Prozesse brauchen ja lange.“ Anders als etwa beim Katastrophenschutz sei | |
| Anpassung nie wirklich strukturiert behandelt worden. Dabei sei es | |
| eigentlich vorbeugender Katastrophenschutz. | |
| Das Ergebnis: Nur ein kleiner Teil der Kommunen und Städte ist heute auf | |
| die Herausforderungen der eskalierenden Klimakrise vorbereitet. Zwar | |
| rechnen 90 Prozent der Gemeinden mit mehr Extremwetter, wie sie auch in | |
| allen Klimaprognosen für Deutschland vorhergesagt werden: mehr Hitzewellen, | |
| mehr Dürre und weniger Wasserangebot, nassere und wärmere Winter und mehr | |
| Sturzfluten und Überschwemmungen. Aber nach einer [2][umfangreichen | |
| Recherche von Correctiv und ARD-Anstalten] in 329 Landkreisen und | |
| kreisfreien Städten haben nur ein Viertel der Kommunen ein Schutzkonzept. | |
| Immerhin 22 weitere Prozent planen nun eines. | |
| Auch in den Details sind die Kommunen noch nicht weit, zeigt die Umfrage, | |
| an der nur ein kleiner Teil der insgesamt 11.000 Städte und Gemeinden | |
| teilgenommen haben. Demnach gibt nur ein Drittel der Landkreise an, Boden | |
| zu entsiegeln, um sich gegen Sturzfluten vorzubereiten; die Hälfte der | |
| Gemeinden hat wenigstens eine Maßnahme gegen Starkregen ergriffen. Und nur | |
| 20 Prozent der befragten Städte und Gemeinden haben einen | |
| „HitzeAktionsplan“ aufgestellt. | |
| Für einen solchen Plan macht sich vor allem das Zentrum KlimaAnpassung | |
| stark. Das Info-Angebot von Bundesumweltministerium, dem Deutschen Institut | |
| für Urbanistik und der Beratungsfirma adelphi wirbt damit, der | |
| Hitzeaktionsplan sei „so wichtig wie Sonnencreme im Urlaub“: Kommunen | |
| müssten alle Beteiligten zusammenbringen, Warnungen bei Hitze aussprechen, | |
| einen „Hitze-Knigge“ des Umweltbundesamts verteilen, besondere | |
| Risikogruppen identifizieren, kühle Räume schaffen und sich bei den eigenen | |
| Bauvorhaben daran orientieren. | |
| Das Zentrum führt auch Beispiele an, wo es bei der Klimaanpassung in den | |
| Kommunen durchaus schon vorangeht. Auf der Website werden Projekte | |
| präsentiert. Ein paar Beispiele: | |
| • Düsseldorf begrünt acht Kilometer Fassade mit Hainbuchenhecken. | |
| • Hannover, Dessau und Frankfurt am Main lassen Grünflächen verwildern. | |
| • Lübeck baut einen „klimaresilienten“ Stadtwald. | |
| • Aachen entwickelt eine Strategie für klimafreundliche Gewerbeentwicklung. | |
| Mit dem „Klimaanpassungsgesetz“ verpflichtet der Bund jetzt erstmals die | |
| Länder, Konzepte zur Anpassung zu entwickeln. Was genau gebraucht wird, | |
| kann nicht von oben vorgegeben werden, weil der Bedarf ganz unterschiedlich | |
| ist. In Großstädten etwa ist Hitze ein großes Problem, in den | |
| Mittelgebirgen vielleicht eher Starkregen. | |
| Auch bei der Finanzierung sind viele Fragen offen. Zuständig sind laut | |
| Grundgesetz die Länder, die aber schnell überfordert sind. Bund und Länder | |
| beraten gerade, wie eine gemischte Finanzierung aussehen könnte, etwa als | |
| „Gemeinschaftsaufgabe“ wie beim Küstenschutz. | |
| Die Kosten für die Anpassung sind ebenfalls noch völlig unklar. Im | |
| eskalierenden Klimawandel drohen bis 2050 zwischen 280 und 900 Milliarden | |
| Euro an Schäden in Deutschland, kalkuliert ein Regierungsgutachten. Allein | |
| zwischen 2000 und 2021 seien bereits 145 Milliarden an Schäden entstanden, | |
| heißt es darin. Wie groß die Summen in Zukunft wirklich sind, wie sie sich | |
| verteilen und was ihre Verhinderung etwa durch Maßnahmen wie | |
| Rückhaltebecken gegen Fluten kosten, weiß derzeit in der Bundesregierung | |
| niemand. Das Umweltbundesamt arbeitet an einem „Klima-Schadenskataster“, | |
| bis Ende des Jahres sollen erste Vorstellungen vorliegen. | |
| Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung sagt: „In manchen Städten, etwa | |
| in NRW, passiert schon sehr viel. Aber es fehlen bislang einheitliche | |
| Strukturen und in vielen Städten und Gemeinden Konzepte zur | |
| Klimaanpassung.“ Auf diese Konzepte soll das neue Gesetz jetzt die Länder | |
| verpflichten. Das heißt: Bund und Länder müssen auch ihre Fördergelder | |
| koordinieren. Auch BUND-Experte Meißner lobt, dass die Ampelkoalition mit | |
| der Wasserstrategie und dem „Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz“ das | |
| Thema nun ernsthaft angehe. | |
| ## Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe | |
| Vor allem die Finanzierung zusätzlicher Stellen und Maßnahmen ist bei | |
| vielen klammen Kommunen ein großes Fragezeichen. Klimaschutz ist im | |
| Gegensatz etwa zur Müllentsorgung keine „kommunale Pflichtaufgabe“ und | |
| steht daher nicht als Erstes auf dem Zettel. Dann ist laut Müller auch oft | |
| unklar, wo die Klimaanpassung in der Verwaltung angesiedelt ist. | |
| Wie auch bei der Umsetzung der „Agenda 21“ auf kommunaler Ebene zeigt sich | |
| bei der Anpassung: Es geht viel, wenn es vor Ort Engagement und politische | |
| Rückendeckung gibt. Wenn die aber fehlen, passiert wenig, weil es bisher | |
| kaum Geld oder Strukturen gab. Insgesamt führt das Thema Anpassung immer | |
| noch ein Schattendasein, in Deutschland und weltweit. | |
| Denn auch im internationalen Bereich ist beim Dreierpack „CO2-Minderung – | |
| Anpassung – Finanzierung“ die Anpassung immer noch das schwächste Element. | |
| Dabei ist der Bedarf riesig. Auf weltweit etwa 300 bis 550 Milliarden | |
| Dollar jährlich schätzen UN-Experten die Kosten für besseren | |
| Hochwasserschutz, Vorsorge gegen Dürre und Stürme oder Versicherungen gegen | |
| Klimaschäden. Tatsächlich aber fließen nicht die Hälfte, wie versprochen, | |
| sondern nur etwa ein Drittel der weltweit knapp 100 Milliarden Dollar | |
| Klimahilfen in die „Adaptation“. | |
| Das hat einen einfachen Grund: Mit CO2-Reduktion lässt sich etwa über den | |
| Aufbau von erneuerbaren Energien viel Geld verdienen – hinter der Anpassung | |
| steht hingegen kaum ein Geschäftsmodell. Und so hat auch Deutschland in den | |
| letzten 20 Jahren mit viel Geld und politischem Engagement den Ausbau der | |
| Wind- und Solarindustrie vorangetrieben und sich über Hilfen für | |
| Investoren, Immobilienbesitzer und Autofahrende die Köpfe heiß geredet. Und | |
| darüber vernachlässigt, wie man Klimaanlagen in Altenheime bekommt, in | |
| Kitas Wasserspielplätze anlegt oder öffentliche Trinkbrunnen und kühle Orte | |
| organisiert. | |
| Und manchmal passen die bisherigen Regeln auch nicht zu einer Welt, die | |
| sich an den Klimawandel anpassen muss. Bei Versicherungen etwa, so monieren | |
| Experten, gelte beim Wiederaufbau von flutgeschädigten Häusern der | |
| Grundsatz: Geld gibt es nur, wenn man da baut, wo das Haus vorher stand. | |
| Wer sein Haus wegen Flutgefahr woanders baut, errichtet einen Neubau – und | |
| bekommt dann im Zweifel kein Geld aus dem Wiederaufbautopf. | |
| 22 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung/zentrum-kli… | |
| [2] https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/07/12/wasser-mangel-hitze-… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitze | |
| Gesetz | |
| wochentaz | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| invasive Arten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Oligarchen | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pazifische Auster hilft der Nordseeküste: Von invasiv zu produktiv | |
| Die Pazifische Auster könnte helfen, deutsche Küsten im Klimawandel zu | |
| stabilisieren. Das haben ForscherInnen des Projekts BIVA-WATT | |
| herausgefunden. | |
| Was tun gegen die Hitze?: Begrünen und beblauen | |
| Es herrscht Sommerschmerz statt Sommerfrische: Extremwetter machen Angst. | |
| Doch wir können viel tun, um Städte und Landschaften zu kühlen. | |
| Wasserstoff-Strategie der Ampel: Ein gewaltiger Kraftakt | |
| Dass die Bundesregierung in Deutschland eine echte Wasserstoffwirtschaft | |
| aufbauen will, ist eine gute Idee. Nur könnte das länger dauern als | |
| geplant. | |
| Heißzeitfolgen auf Sizilien: Hitze trifft marode Infrastruktur | |
| Ausgerechnet während der aktuellen Hitze fällt in Catania der Strom aus. | |
| Warum auch liegen die Kabel direkt unter sich aufheizendem Asphalt? | |
| Katastrophe in Frankreichs Weingebieten: Der Falsche Mehltau wütet | |
| Das Bordelais stöhnt unter tropischen Wetterverhältnissen und einem nie da | |
| gewesenen Pilzbefall in den Weinbergen. Viele Winzer:innen geben auf. | |
| Hitze in Deutschland: Ärzt:innen schlagen Alarm | |
| Mediziner:innen fordern eine Siesta, um Arbeitende zu schützen. | |
| Gesundheitsminister Karl Lauterbach begrüßt das, ein Gesetz dazu will er | |
| nicht. | |
| Aufkauf von Kohlekraftwerken: Geschäfte mit Kohle und Steuergeld | |
| Der tschechische Konzern EPH ist seit etwa zehn Jahren in Deutschland aktiv | |
| – doch ziemlich unbekannt. Dabei kassiert er Milliarden für Renaturierung. | |
| Expertin über Hitzeschutz in Deutschland: „Wir müssten es nur wollen“ | |
| Wie können wir Städte hitzeresistent machen, wie vulnerable Gruppen | |
| schützen? Knackpunkt sei die Umsetzung, sagt Hitzeexpertin Henny Annette | |
| Grewe. | |
| Ampel beschließt Klimaanpassungs-Gesetz: Was Merkel-Kabinette versäumten | |
| Nie wieder Ahrtal: Mit dem Gesetzentwurf zur Anpassung an das neue Klima | |
| holt die Ampelkoalition nach, was vor allem CDU/CSU unterlassen haben. |