| # taz.de -- Berliner Haushalt: Angst vor dem Schwarz-Rot-Stift | |
| > Der Senat präsentiert am Dienstag seine Eckpunkte für den Doppelhaushalt | |
| > 2024/25. Schon vorher ist viel von der Notwendigkeit des Sparens zu | |
| > hören. | |
| Bild: Protest in Neukölln gegen Sparpolitik, die vor allem Kinder und Jugendli… | |
| BERLIN taz | Kurz bevor der Senat am Dienstag den Entwurf des Haushalts für | |
| die nächsten beiden Jahre verabschieden wird, fühlt man sich an die | |
| beginnenden 2000er Jahre erinnert. Einer rigiden Sparpolitik – „bis es | |
| quietscht“ – wurde damals jeder politische Gestaltungswille untergeordnet. | |
| Die Verteilungskämpfe kannten nur Verlierer; die Stadt brauchte lange, um | |
| sich zu erholen, und hat es etwa beim verkauften Wohnungsbestand oder der | |
| kaputt gesparten Verwaltung bis heute nicht geschafft. | |
| Nun kursieren wieder drastische Zahlen: 6 Milliarden Euro, die | |
| Finanzsenator Stefan Evers (CDU) einsparen will; 150 Millionen Euro zu | |
| wenig für die Bezirke, die dann vor allem bei Jugend- und | |
| Präventionsangeboten kürzen müssen, auch beim Radwegeausbau, bei Angeboten | |
| für Obdachlose etc. | |
| Woher diese Sparstimmung? Zuletzt hatten [1][Haushaltsaufstellungen kaum | |
| mehr zu größeren Einsparungen] geführt. Jahr für Jahr konnte mehr Geld | |
| verteilt werden. Und ein Blick auf die jüngste Steuerschätzung verrät: | |
| Berlin kann mit stabilen Steuereinnahmen rechnen. 28 Milliarden Euro für | |
| 2023, 29,3 Milliarden für 2024 und 30,7 Milliarden für 2025. Das ist ein | |
| Rekordhoch, 2015 lagen die Steuereinnahmen lediglich bei der Hälfte – 15,4 | |
| Milliarden Euro. Der Linken-Hausaltspolitiker Steffen Zillich sagt daher: | |
| „Die Erzählung von leeren Kassen ist Quatsch.“ Zudem gebe es „gut gefül… | |
| Rücklagekassen“ aus den vergangenen Jahren. | |
| ## Haushaltsvolumen bleibt stabil | |
| Das Haushaltsvolumen von jeweils etwa 38 Milliarden Euro im vergangenen und | |
| in diesem Jahr wird sich dementsprechend auch für die kommenden beiden | |
| Jahre wohl nicht verringern, sondern eher in Richtung 40 Milliarden | |
| erhöhen. Gleichwohl steht Berlin vor einigen Herausforderungen. So werden | |
| bestimmte Zuschüsse des Bundes wegen der Folgen der Coronapandemie und des | |
| Ukrainekrieges nicht mehr im gleichen Maße fließen. Die Hauptstadt steht | |
| damit vor der Frage, ob krisenbedingt erhöhte Ausgaben, etwa die erstmalige | |
| [2][Einrichtung von ganztägig geöffneten Obdachlosenunterkünften], weiter | |
| finanziert werden. | |
| Ein großes Thema ist die Inflation, die sich zwar in höheren | |
| Steuereinnahmen niederschlägt, aber auch die Kosten in die Höhe treibt. | |
| Besonders die Löhne ziehen dadurch an. Die im Mai für Bund und Kommunen | |
| vereinbarten Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst von 5,5 Prozent geben | |
| bereits einen Vorgeschmack darauf, dass auch bei den Tarifverhandlungen für | |
| die Landesbeschäftigten, die im September anstehen, deutliche | |
| Lohnerhöhungen zu erwarten sein werden. | |
| Bei freien Trägern, die im Auftrag der Stadt arbeiten, stellt sich die | |
| Frage, inwiefern der neue Haushalt die Inflation auffangen kann. Jede | |
| Erhöhung, die unter der Inflation von 7,9 Prozent in 2022 zurückbleibt, | |
| bedeutet Einschnitte und real sinkende Löhne. Dies gilt für alle Bereiche: | |
| Auch übliche durchschnittliche Fortschreibungen, also eine Erhöhung des | |
| Haushals von 2 bis 3 Prozent, sind angesichts höherer Material-, Energie- | |
| und Personalkosten faktisch Kürzungen. | |
| Beispiel Hochschulen: Schwarz-Rot hatte ihnen im Koalitionsvertrag 5 | |
| Prozent mehr in Aussicht gestellt. Doch diese Mittel würden wohl von | |
| Tarifsteigerungen und von der Inflation für den Status quo aufgebraucht. | |
| Dabei sollten die Hochschulen dringend mehr Lehrer*innen ausbilden – | |
| wofür es deutlich mehr Geld bräuchte. | |
| ## Sparen für Schwarz-rote Akzente | |
| Klar ist: Die Koalition hat ähnlich viel Geld wie Rot-Grün-Rot zur | |
| Verfügung, wird aber wohl kaum deren Politik komplett fortführen. Der Senat | |
| muss irgendwo sparen und abknappsen, um eigene Akzente zu setzen. Etwa für | |
| das [3][29-Euro-Ticket – eins der zentralen Wahlkampfthemen der SPD], das | |
| nach Schätzungen rund 300 Millionen kosten könnte. Oder die 1,5 Milliarden | |
| jährlich, mit denen [4][Schwarz-Rot den Bau von Sozialwohnungen] | |
| subventionieren will. Oder die versprochenen 20 Millionen, die als | |
| Konsequenz aus der Silvesternacht in die Jugendarbeit fließen sollten und | |
| [5][mit denen Träger eigentlich längst gerechnet] hatten. | |
| Neben realen Einsparungen gibt es Spielraum über die „pauschalen | |
| Minderausgaben“ – das sind Mittel, die eigentlich für Investitionen oder | |
| Personal fest eingeplant sind, dann aber nicht abgerufen und umgewidmet | |
| werden. Wie sehr sich Finanzsenator Evers (CDU) auf diese Minderausgaben | |
| verlässt, dürften bereits die Eckpunkte des Entwurfs am Dienstag andeuten. | |
| Weiteren Spielraum gibt das [6][bereits vereinbarte schuldenfinanzierte | |
| Sondervermögen für den klimaneutralen Umbau] der Stadt. Schwarz-Rot hat | |
| dafür für 2023 5 Milliarden Euro vorgesehen, weitere 5 könnten 2024 folgen. | |
| Allerdings ist das Sondervermögen aktuell nicht Teil der | |
| Haushaltsplanungen. Eckpunkte dafür stehen im Koalitionsvertrag, es ist | |
| aber weiterhin offen, was genau die Koalition darüber finanzieren wird. Da | |
| der Koalitionsvertrag dort auch die „Ausweitung bestehender Programme für | |
| öffentliche Gebäude und Zweckbauten“ listet, könnte etwa auch der Schulbau | |
| darunter falllen. | |
| ## Wege abseits der Schuldenbremse | |
| Neue Schulden darf Berlin [7][angesichts der Schuldenbremse] nicht machen. | |
| Die Frage ist also, wie weiter investiert werden soll. Die erste | |
| rot-rot-grüne Koalition hatte 2016 noch das „Jahrzehnt der Investitionen“ | |
| ausgerufen. Erreicht wurde das auch über Schuldenaufnahmen der | |
| Landesbetriebe, die nicht unter das Verbot fallen. Ob die Koalition dieses | |
| Schlupfloch nutzt, ist noch nicht klar. | |
| Die gestiegenen Zinsen stellen laut Haushaltssprecher Zillich von den | |
| Linken trotz eines Schuldenstands von etwa 60 Milliarden Euro kein | |
| unmittelbares Haushaltsrisiko dar. Grund sei ein „sinnvoll strukturiertes | |
| Schuldenportfolio mit langen Laufzeiten“. Das heißt, nur ein Teil der | |
| Kredite muss in den nächsten zwei Jahren zu dann höheren Zinszahlungen neu | |
| aufgenommen werden. | |
| Obwohl der kommende Haushalt kaum Spielräume bietet, wird es nicht zu einer | |
| 30-prozentigen Kürzung aller Senatshaushalte kommen, die vor zwei Wochen im | |
| Raum stand. „Das hätte es ja selbst unter Sarrazin nicht gegeben“, | |
| beschwichtigt Christian Goiny, haushaltspolitischer Sprecher der CDU. | |
| Vielmehr müssten die Bedarfe der Senatsverwaltungen den Kapazitäten des | |
| Haushaltes angepasst werden. So bezieht sich auch das angebliche | |
| Haushaltsloch von 6 Milliarden Euro auf die angemeldeten Bedarfe der | |
| Senatsverwaltungen, es bedeutet nicht in jedem Fall, dass etwas wegfallen | |
| muss. Doch auch ausbleibende Erhöhungen bedeuten in diesen Zeiten | |
| Kürzungen. | |
| 9 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haushalt/!5210256 | |
| [2] /Obdachlosigkeit-in-Berlin/!5942128 | |
| [3] /Schwarz-Rote-Verhandlungen-in-Berlin/!5917505 | |
| [4] /Gefoerderte-Wohnungen-in-Berlin/!5939511 | |
| [5] /Silvesterrandale-in-Berlin/!5937406 | |
| [6] /Milliarden-fuer-den-Klimaschutz-in-Berlin/!5922511 | |
| [7] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/S/Schuld… | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Benjamin Probst | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Sozialarbeit | |
| Jugendarbeit | |
| Haushalt | |
| Sparen | |
| Klimaschutzziele | |
| Haushalt | |
| Jugendgewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Stefan Evers | |
| Sparmaßnahmen | |
| Sozialarbeit | |
| Jugendgewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondervermögen für Klimaschutz: Über 5 Milliarden fürs Klima | |
| Alle Fraktionen wollen das Paket für mehr Klimaschutz und Transformation – | |
| außer der AfD. Klima-Initiativen fürchten derweil „Etikettenschwindel“. | |
| Berliner Doppelhaushalt 2024/25: Die große Ungewissheit | |
| Trotz gestiegener Budgets im Haushaltsentwurf stellen sich Projektträger | |
| auf Kürzungen ein. Opposition sieht soziale Infrastruktur in Gefahr. | |
| Jugendsozialarbeit in Berlin: Neuköllner Respekt-Offensive | |
| Nach den Silvester-Krawallen spielt die Feuerwehr nun mit Jugendlichen in | |
| Berliner Kiezen Fußball. Ziel ist mehr Akzeptanz – in beide Richtungen. | |
| Weniger Geld für Gewalt-Prävention: Kritik an Kürzungsplänen des Senats | |
| Initiativen kritisieren Pläne von Schwarz-Rot, bei Bildungsangeboten gegen | |
| Gewalt an Minderheiten zu kürzen. Der Bedarf steige ständig, sagen sie. | |
| 29-Euro-Ticket vor dem Aus: Wahlversprecher der Berliner SPD | |
| Wir sind im Gespräch, heißt es aus Berlin. Doch der Brandenburger | |
| Verkehrsminister sagt, der Senat habe bislang nichts zum 29-Euro-Ticket | |
| vorgelegt. | |
| Haushaltsentwurf für Berlin: Mehr Geld für alle | |
| Die befürchteten Kürzungen bleiben aus. Stattdessen gibt es auf Kosten der | |
| Rücklagen überall Zuwächse. Die Bezirke atmen auf, die Grünen kritisieren. | |
| Haushalt in Berlin: Wenig Zukunft beim Sparbetrieb | |
| Es deutet sich an: beim kommenden Haushalt wird bei der Kinder- und | |
| Jugendarbeit gespart. Das macht langfristiges Handeln unmöglich. | |
| Sozialpolitik in Berlin: Kurz vor dem Kollaps | |
| Statt Entlastung wegen des Fachkräftemangels erwartet die sozialen Berufe | |
| Kürzungen in Millionenhöhe. Der Protest ist groß. | |
| Silvesterrandale in Berlin: Fahndung läuft, Prävention hakt | |
| Die Polizei sucht Verdächtige aus der Silvesternacht. Maßnahmen gegen | |
| Jugendgewalt lassen auf sich warten - und sind auf sieben Bezirke | |
| beschränkt. |