| # taz.de -- Künstliche Intelligenz in der Musik: Vielleicht komponiert die KI … | |
| > Schon lange verbindet sich in der Musik menschliches Schaffen mit | |
| > maschineller Hilfestellung. Warum sollen dann nicht auch KI-Werke | |
| > preiswürdig sein? | |
| Bild: Ohne Autotune kein Hit, aber auch im Folk und in der Klassik geht kaum et… | |
| Breaking News: Handgemachte Musik ist gar nicht handgemacht! Sie wird in | |
| Wahrheit von den Membranen in der Lautsprecherbox erzeugt. Die Membranen | |
| werden wiederum von Stromstößen getriggert, die ein Verstärker oder ein | |
| Abspielgerät abgesendet hat. Diese Apparate tun das, weil ein Medium – | |
| Datei, Tonträger – ihnen den Befehl dazu gegeben hat. | |
| Der Weg zu den Händen ist noch immer weit. Er führt uns schließlich in ein | |
| Studio, in dem Klänge erzeugt und fixiert werden. Werden sie via | |
| Musikinstrumente erzeugt, sind wir schon fast bei den Händen. Aber | |
| dazwischen steht noch mal ein gewichtiger Schritt: Der von Händen auf dem | |
| Instrument erzeugte Schall wird über Mikrofone oder Direktabnahmesysteme | |
| ins Mischpult geleitet, wo ihm nicht selten erhebliche Gewalt angetan wird. | |
| Die Charakteristik des Frequenzgangs, die Tonhöhen und die Räumlichkeit | |
| werden mitunter so drastisch verändert, dass sich der handgemachte Klang im | |
| Spiegel nicht wiedererkennen würde. Aber Hände sind ohnehin überbewertet: | |
| Nicht sie denken sich Musik aus, das macht irgendein in einem | |
| Schädelknochen gut abgesichertes Brain. Wenn es die Hände zum | |
| Erfüllungsgehilfen bestimmt – okay. Es kann aber auch anders. | |
| Ich beschreibe diesen eigentlich bekannten Prozess, um mein Kopfschütteln | |
| zu erklären angesichts der Abwehrhaltung gegenüber [1][vermeintlicher | |
| KI-erzeugter Musik]. Manche glauben gar, KIs seien Aliens, die plötzlich | |
| von irgendwoher gekommen sind und nun den Laden übernehmen wollen. Dabei | |
| sind es doch wir, die sie nicht nur gerufen, sondern – weil sie nicht | |
| gleich gekommen sind – eben in der Garage selbst zusammengelötet haben. Nun | |
| soll alles schlecht sein? | |
| Wie wir oben gesehen haben, gibt es (auch) in der Musik keine Reinheit. | |
| Menschliches Schaffen verbindet sich mit maschineller Hilfestellung. Ohne | |
| Autotune kein Hit, aber auch im Folk und in der Klassik geht kaum etwas | |
| ohne Editieren, Equalizing und Hall. Es gibt keine reine, menschliche | |
| Musik, die KI-Aliens nun ruinieren könnten (oder, noch schlimmer: das | |
| Copyright für sich beanspruchen wollen). | |
| Dennoch beeilte sich die „Recording Academy“, die US-Behörde, die jährlich | |
| die Grammys verleiht, zu versichern, dass KI-Gesang und KI-Kompositionen | |
| nicht preiswürdig seien. Lediglich dann, wenn ein*e menschliche*r | |
| Schöpfer*in „am Steuer sitzt“, so erklärte es Recording-Academy-CEO | |
| Harvey Mason Jr. dem Magazin Rolling Stone, könne ein Werk ausgezeichnet | |
| werden. Heißt: Wenn ein*e menschliche*r Performer*in eine | |
| KI-Komposition singt, kann diese Performance preisgekrönt werden, nicht | |
| jedoch die Komposition. Auch wenn’s ein Killersong ist. | |
| Doof, oder? Und ungerecht. Vor allem aber: gegen das Publikum. Denn trotz | |
| allen von unterschiedlichsten Stimmen geäußerten leidenschaftlichen | |
| Bekenntnissen zu Manufactum-mäßig handgemachter Musik aus alten Reben: In | |
| Wahrheit will das kaum jemand hören. Menschlich ist ja ganz nett, aber zu | |
| limitiert und fehleranfällig. | |
| Fängt man an, die Fehler nachträglich zu berichtigen und tausendmal gehörte | |
| Instrumentalsounds aufzuhübschen, landet man schnell bei Maschinentools, | |
| die Fehler gar nicht erst begehen und eine Zillion klanglicher | |
| Möglichkeiten bieten. Da bringt die Arbeit gleich viel mehr Spaß! Und das | |
| Publikum? Liebt es! Denn unmenschliche Perfektion ist ohnehin das von | |
| vielen Menschen angestrebte Ideal, in der Kunst wie bei den eigenen | |
| Alltagsperformances bis zum Aussehen. | |
| Mal davon abgesehen, dass KIs am selben Fundus auffindbarer Musikaufnahmen | |
| trainiert werden, aus dem jede*r menschliche Schöpfer*in die Inspiration | |
| zieht – geht es nicht auch um Fortschritt? Wäre es nicht superspannend, KIs | |
| an komplett unkompatiblen Kombinationen zu trainieren (nur mal so als | |
| Beispiel)? Könnten sie nicht reihenweise unsichtbare Barrieren einreißen | |
| und uns ein paar entscheidende Fußtritte verpassen, die uns zurück auf den | |
| Weg nach vorne bringen? | |
| Aber vielleicht hat die Recording Academy auch nur Angst vor der | |
| Dankesrede, in der ein C-3PO auf die Bühne stakst und sich mit vor | |
| Gerührtheit brechender Stimme bei den Drähten, Halbleitern, Watts und Volts | |
| bedankt, die seine preisgekrönte Performance erst möglich gemacht haben. | |
| 5 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musikstreaming-mit-KI/!5934445 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| wochentaz | |
| Kolumne Böse Musik | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| wochentaz | |
| Pseudonyme | |
| Kolumne Böse Musik | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Musik | |
| Algorithmen | |
| Spotify | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schöne neue digitale Kunst: Eine KI gibt sich im Buch als Autor zu erkennen | |
| Die Kommentare von Schreib-KIs sollte man nicht in seinem Roman | |
| stehenlassen. Und die Synchronsprecher Hollywoods sollten sich warm | |
| ansprechen. | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Richtig Schotter mit Johan Röhr und KI | |
| Kaum einer kennt Schwedens meistgestreamten Musiker: wie sich in der | |
| Anonymität mit KI viel Geld verdienen lässt. | |
| Musik als Handelsware: Der Paukenschlag | |
| Die Broadcasting Music Inc. wurde kürzlich von einer Investorengruppe | |
| aufgekauft. Was findet ein Hedgefonds wohl an einer | |
| Verwertungsgesellschaft? | |
| Medienkunstfestival Ars Electronica: Auf schwankendem digitalen Grund | |
| Die Ars Electronica in Linz war einst technikbegeistert. Jetzt zeigte sie | |
| sich technikkritisch. Es geht um Wahrheit und künstliche Intelligenz. | |
| Künstliche Intelligenz: ChatGPT wird dümmer | |
| Forscher*innen der Stanford Universität und der UC Berkeley haben | |
| Antworten von ChatGPT untersucht. Ihre Erkenntnis: Das System schwächelt. | |
| Künstliche Intelligenz in der Kunst: Auf der Suche nach dem Deep Fake | |
| Eine Ausstellung will KI in der Kunst zeigen. Was es bedeutet, wenn | |
| Technologie täuschende Bilder produziert, erklärt sie aber kaum. | |
| Google-Chatbot Bard in Deutschland: Zehn Jahre zu früh geboren | |
| Besser als ChatGPT soll er sein – und dazu ans Internet angeschlossen: | |
| Googles Chatbot startet in Europa. Ein Selbstversuch zeigt Schwierigkeiten. | |
| Ausstellung zu Musik und KI in Hamburg: Staunen, unaufgelöst | |
| Musik und Künstliche Intelligenz: Die Hamburger Ausstellung „Can You Hear | |
| It?“ stellt ihre beiden Gegenstände nebeneinander – aber nicht viel mehr. | |
| Lieblingsfarben von Fliegen: Ein Algorithmus gegen Fliegen | |
| Die Farbe Blau wirkt auf Fliegen anziehend – weshalb das so ist, macht nun | |
| ein Algorithmus deutlich. Er soll auch bei der Schädlingsbekämpfung helfen. | |
| Musikstreaming mit KI: Wie das Jüngste Gericht, nur anders | |
| Künstliche Intelligenz verändert das Streaming von Musik. Unser Autor hat | |
| für Playlists von Algorithmen keinen Bedarf. | |
| Debatte um ChatGPT: Die KI-Zukunft im Musikjournalismus | |
| ChatGPT fehlt die sinnliche Konzerterfahrung des Musikjournalisten. Man | |
| könnte auch Künstler und Journalisten im Interview durch Bots ersetzen. | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Die Zukunft ist mörderisch | |
| Pop-Chronist*innen müssen sich nicht nur jährlich aufs Neue für die | |
| aktuelle Musik begeistern, sondern auch die Weltpolitik dazu ins Verhältnis | |
| setzen. |