| # taz.de -- Google-Chatbot Bard in Deutschland: Zehn Jahre zu früh geboren | |
| > Besser als ChatGPT soll er sein – und dazu ans Internet angeschlossen: | |
| > Googles Chatbot startet in Europa. Ein Selbstversuch zeigt | |
| > Schwierigkeiten. | |
| Bild: Will ich mich für die Reiseplanung wirklich auf die KI verlassen? | |
| Berlin taz | “Ann-Kathrin Leclère ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin | |
| und Journalistin. Sie arbeitet seit 2017 als Redakteurin für das Magazin | |
| „taz“. Leclère wurde 1986 in Erfurt geboren und schreibt über Themen wie | |
| Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Geschlechtergerechtigkeit. Leclère hat | |
| einen Master-Abschluss in Soziologie von der Humboldt-Universität zu | |
| Berlin.“, sagt der Google [1][Chatbot Bard] auf Nachfrage. | |
| Leider sind nicht alle Informationen des vorangegangenen Abschnittes | |
| korrekt, aber die künstliche Intelligenz des Google-Konzerns kann nicht | |
| immer zwischen Fakten, Fake oder einer unklaren Datenlage unterscheiden. | |
| Trotzdem können seit Donnerstag Millionen neue Nutzer*innen in Europa | |
| und Brasilien nach Personen mit dem Chatbot suchen. Zuvor gab es ihn schon | |
| in den USA. Damit ist der Chatbot, der ganz uneitel nach dem Barden, also | |
| einem singenden keltischen Dichter benannt wurde, in den meisten Ländern | |
| der Welt verfügbar. | |
| Das neue und bislang größte Update von Bard umfasst auch die Unterstützung | |
| der meistgesprochenen Sprachen wie Deutsch, Arabisch, Chinesisch, Hindi und | |
| Spanisch. Ein Unterschied zum großen Konkurrenten ChatGPT: Nutzer*innen | |
| können bislang kostenfrei auf das Internet zugreifen. | |
| Die zuständige Datenschutzbehörde DPC in Irland hatte vorher Bedenken | |
| angemeldet. Denn: Eine Anbindung an das Internet und die Verarbeitung von | |
| personenbezogenen Daten birgt Risiken. Open AI, der Konzern hinter dem | |
| Textroboter ChatGPT, hat das schon vorher erkannt und trainierte seine KI | |
| mit einem geschlossenen Datensatz. Der Wissensstand von ChatGPT basiert | |
| deshalb nur auf Daten bis September 2021. Seit seiner Einführung hat der | |
| GPT-Bot auch bereits einiges dazu gelernt. Personenbezogene Daten gibt er | |
| nicht (mehr) viele preis, stattdessen bekommt die Suchende eine | |
| Entschuldigung geliefert. | |
| ## Zurückhaltung von ChatGPT nachvollziehbar | |
| Vor einigen Monaten konnte man ChatGPT manchmal austricksen und durch die | |
| “Prompts“ – die Fragen, die man setzt -, eine Antwort einfordern. Diese | |
| unterschieden sich jedoch teilweise so stark von der Realität, dass die | |
| neuerliche Zurückhaltung von ChatGPT nachvollziehbar ist. Wenn man den Bot | |
| fragt, ist die Ausrede für die inkorrekten Antworten unter anderem der | |
| begrenzte Wissensstand. | |
| Mit Bards Möglichkeit, auf das Internet zuzugreifen, hätte die | |
| Wahrscheinlichkeit steigen können, dass sich diese Probleme lösen. | |
| Allerdings ist auch dieses System sehr fehleranfällig, wie das oben | |
| angeführte Beispiel zeigt. Weder hat die Autorin in Berlin studiert noch | |
| ist sie 1986 geboren. Das ist zehn Jahre zu früh. Auch mit anderen Daten | |
| etwa von Veröffentlichungen hat Bard seine Probleme. Bemerkenswert ist | |
| auch, dass die Informationen von Anfrage zu Anfrage unterschiedlich sind. | |
| Bei einer Testanfrage wurde beispielsweise hinzugefügt: “Im Jahr 2018 | |
| veröffentlichte sie das Buch „Die Macht der Lüge“, in dem sie die Arbeit | |
| der AfD thematisiert“. Dieses Buch existiert allerdings nicht. Bei einer | |
| neuen Nachfrage beim Googlebot gab Bard an, dass keine Person mit dem Namen | |
| ein Buch veröffentlicht hätte. Auch Jahreszahlen von Veröffentlichungen | |
| oder die Inhalte bildet der Chatbot falsch ab. | |
| Google führte gleichzeitig mit der Expansion von Bard neue Funktionen ein. | |
| Zum Beispiel kann das System nun Antworten in über 40 Sprachen vorlesen. | |
| Außerdem kann man den Textroboter auffordern, die Tonalität und den Stil | |
| seiner Antworten zu verändern. Zudem können [2][Bilder] hochgeladen und von | |
| Bard interpretiert werden. ChatGPT kann Ähnliches nicht. | |
| Ob sich der Algorithmus von Bard noch verbessert, wird sich zeigen. Auf die | |
| Frage, ob der [3][Bot etwas Poetisches sagen könne], um seinen Namen | |
| gerecht zu werden, antwortete er übrigens: “Ich bin ein Poet, ich habe | |
| einen großen Mund und ich habe nichts zu sagen.“ | |
| 15 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chatbots-und-Google/!5912238 | |
| [2] /Kuenstliche-rassistische-Bilder/!5923104 | |
| [3] /Kuenstliche-Intelligenz-in-der-Musik/!5941510 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclere | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| personenbezogene Daten | |
| Netzwerk | |
| Suchmaschine | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| elektronische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Textgenerator „Poetron“: Gedichte? Vorsicht vor KI | |
| Günter Gehl entwickelte schon 1985 den skurrilen Textgenerator „Poetron“. | |
| Als KI-Pionier und Vorläufer von ChatGPT möchte er aber nicht gelten. | |
| Künstliche Intelligenz: ChatGPT wird dümmer | |
| Forscher*innen der Stanford Universität und der UC Berkeley haben | |
| Antworten von ChatGPT untersucht. Ihre Erkenntnis: Das System schwächelt. | |
| TÜV für Künstliche Intelligenz: Die Neuen im Newsroom | |
| Gegen die Angst vor der künstlichen Intelligenz hilft nur Medienkompetenz. | |
| Auch der Journalismus muss seine Grundsätze mal wieder updaten. | |
| Künstliche Intelligenz in der Musik: Vielleicht komponiert die KI besser | |
| Schon lange verbindet sich in der Musik menschliches Schaffen mit | |
| maschineller Hilfestellung. Warum sollen dann nicht auch KI-Werke | |
| preiswürdig sein? | |
| Chatbots und Google: Kommen jetzt die KI-Suchmaschinen? | |
| Nach dem Erfolg des Textgenerators ChatGPT hat Google nun einen eigenen | |
| Chatbot vorgestellt, der mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Was heißt | |
| das? |