| # taz.de -- Regulierung Künstlicher Intelligenz: Weltweit erstes KI-Gesetz | |
| > Je riskanter die künstliche Intelligenz, desto mehr Auflagen – darauf | |
| > konnte sich das EU-Parlament einigen. Doch einige Punkte bleiben | |
| > strittig. | |
| Bild: Abstimmung über das weltweit erste KI-Gesetz im Europäischen Parlament … | |
| Brüssel taz | Roberta Metsola, die Präsidentin des Europaparlaments, ließ | |
| ihrer Freude nach dem Votum zum „AI Act“, dem EU-Gesetz zur künstlichen | |
| Intelligenz (KI), freien Lauf. Daumen hoch und Händedruck mit dem | |
| zuständigen EU-Kommissar Thierry Breton – so feierte Metsola das Ergebnis | |
| am Mittwoch in Straßburg. | |
| Das weltweit erste KI-Gesetz wurde mit einer großen Mehrheit angenommen. Es | |
| soll den Weg für eine risikobasierte Regulierung ebnen, sagte Dragoş | |
| Tudorache von der liberalen Renew-Europe-Fraktion: Je mehr Risiko eine | |
| jeweilige KI-Anwendung birgt, desto größer der Umfang der gesetzlichen | |
| Auflagen, die für sie gelten. Nun beginnen die Gesetzesverhandlungen mit | |
| den 27 EU-Staaten und der Kommission. | |
| Dabei könnten wichtige Bestimmungen noch aufgeweicht werden, [1][vor allem | |
| zur Massenüberwachung und automatischen Gesichtserkennung]. Für Letztere | |
| wurde ein weitgehendes Verbot beschlossen, die konservative EVP-Fraktion | |
| wollte jedoch bis zuletzt Ausnahmen durchsetzen. Biometrische | |
| Gesichtserkennung soll jetzt nur nach einer richterlichen Entscheidung | |
| erlaubt sein. Eine Auswertung biometrischer Daten nach Geschlecht oder | |
| Hautfarbe bleibt verboten. | |
| Man werde darauf achten, dass KI nicht für Desinformation oder die | |
| Manipulation von Wahlen genutzt werde, sagte Metsola. Bis 2024 soll der | |
| endgültige Gesetzestext stehen. Der Entwurf der EU-Kommission konzentriert | |
| sich auf die Produktsicherheit und den Datenschutz. Systemische Risiken | |
| oder militärische Anwendungen waren kein Thema. Der Digitalverband Bitkom | |
| begrüßte das Gesetz grundsätzlich. Verbandschef Achim Berg warnte jedoch | |
| vor einer „Überregulierung“: Es dürften nicht zu viele Anwendungen als | |
| hochriskant eingestuft werden. | |
| ## Andere Länder sollen nachziehen | |
| Neue Entwicklungen wie [2][der Vormarsch von ChatGPT und anderen | |
| „generativen“ Sprachsystemen] stellten die EU vor Herausforderungen. | |
| Außerdem gilt als schwierig, dass die mächtigsten KI-Systeme bisher in den | |
| USA und China entwickelt werden. Gerade deshalb müsse man alles | |
| daransetzen, die KI nach europäischen Werten zu regulieren, heißt es in | |
| Brüssel. | |
| Die EU setzt auf den „Brussels effect“: Andere Länder könnten sich an den | |
| neuen Regeln orientieren. Diesmal ist es allerdings ein Rennen gegen die | |
| Zeit. [3][Der AI Act dürfte erst in zwei Jahren umgesetzt werden] – so | |
| lange haben die Unternehmen Zeit, sich an die neuen Regeln anzupassen. Um | |
| diese Lücke zu überbrücken, will die EU große Technologiekonzerne zu einer | |
| freiwilligen Selbstkontrolle verpflichten. | |
| 15 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-im-EU-Parlament/!5940600 | |
| [2] /Auswirkungen-Kuenstlicher-Intelligenz/!5934661 | |
| [3] /EU-Parlament-zur-kuenstlichen-Intelligenz/!5937487 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Gesetz | |
| Europäisches Parlament | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| wochentaz | |
| Saskia Esken | |
| Mensch-Maschine-Beziehung | |
| Faschismus | |
| Technologie | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| EU-Parlament | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum schützt uns das Gesetz nicht? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Samuel, 8 Jahre alt. | |
| SPD-Chefin Esken über Desinformation: „Brauchen schlagkräftige Behörden“ | |
| SPD-Chefin Saskia Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News, | |
| Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen | |
| Fachkräftemangel. | |
| Künstliche Intelligenz: Keine Panik vor KI | |
| Die Angst vor einer vorgeblichen Superintelligenz ist Unsinn – und | |
| verhindert eine Debatte über Gefahren wie die Interessen von Google oder | |
| Amazon. | |
| Faschismus durch künstliche Intelligenz: Gesellschaft als Maschine | |
| KI wird zu weniger Arbeitsplätzen führen. Daran müssen wir uns gewöhnen. | |
| Aber eine von Maschinen beherrschte Welt wäre entmenschlicht und | |
| gefährlich. | |
| Macht der künstlichen Intelligenz: Wer profitiert | |
| Die Machtfrage wird bei KI zu verengt gestellt. Es geht nicht nur um den | |
| technologischen, sondern auch um den ökonomischen Aspekt. | |
| Debatte im EU-Parlament: Streit um Überwachung mit KI | |
| Kurz vor der Abstimmung über die Regeln für Künstliche Intelligenz gibt es | |
| Streit im EU-Parlament. Es geht um die Frage der Massenüberwachung. | |
| EU-Parlament zur künstlichen Intelligenz: Der KI Grenzen setzen | |
| Am Mittwoch möchte das EU-Parlament über die weltweit bislang umfassendste | |
| Regulierung von KI abstimmen. Expert:innen fordern schon | |
| Nachbesserungen. |