| # taz.de -- Debatte im EU-Parlament: Streit um Überwachung mit KI | |
| > Kurz vor der Abstimmung über die Regeln für Künstliche Intelligenz gibt | |
| > es Streit im EU-Parlament. Es geht um die Frage der Massenüberwachung. | |
| Bild: China Public Security Expo in Shenzen 2017: Messebesucher probieren Gesic… | |
| Berlin taz | Kurz bevor das EU-Parlament am Mittwoch seinen Entwurf für die | |
| [1][Regulierung von Künstlicher Intelligen]z beschließen will, kommt es | |
| zwischen den Abgeordneten zu einem fundamentalen Konflikt: Wie umgehen mit | |
| KI-Systemen, die der biometrischen Massenüberwachung dienen? Verbieten oder | |
| erlauben und wenn ja, unter welchen Bedingungen? | |
| Mit der Abstimmung soll am Mittwoch der AI Act, die weltweit bislang | |
| umfassendste Regelung von KI-Anwendungen, eine weitere Hürde nehmen. Die | |
| EU-Kommission hatte ihren Entwurf für die Regulierung im Frühjahr 2021 | |
| vorgestellt. [2][Zuletzt hatten im Mai die beiden im Parlament für das | |
| Gesetz federführenden Ausschüsse beschlossen]: KI-Systeme, die der | |
| biometrischen Echtzeit-Massenüberwachung dienen, sollen verboten werden, | |
| ebenso wie Gesichtserkennungsdatenbanken. | |
| Eine nachträgliche biometrische Identifizierung wäre aber etwa im | |
| Zusammenhang mit schweren Straftaten und nach gerichtlicher Prüfung | |
| erlaubt. Von verbraucher- und bürgerrechtsnahen Organisationen gab es für | |
| den strengeren Ansatz viel Lob. | |
| Doch nun haben Abgeordnete der konservativen EVP-Fraktion Änderungsanträge | |
| eingebracht, die das Verbot wieder aufweichen würden. Bei der | |
| Plenumsdiskussion am Dienstag verteidigte unter anderem der konservative | |
| Abgeordnete Andreas Schwab diese Anträge mit dem Bedürfnis einzelner | |
| Mitgliedsstaaten, mehr Maßnahmen gegen Terrorismus zur Verfügung zur haben. | |
| ## „Durch Massenüberwachung noch kein Terrorist gefunden“ | |
| „In der Realität wurde mit biometrischer Massenüberwachung noch kein | |
| einziger Terrorist gefunden“, kritisiert dagegen Patrick Breyer von der | |
| Piratenpartei. Gemeinsam mit mehreren anderen Abgeordneten beantragte | |
| Breyer, das Überwachungsverbot noch auszuweiten: Sie wollen auch eine | |
| automatisierte Überwachung des Verhaltens per Gesetz ausschließen. | |
| „Es gibt unterschiedliche Positionen, um aus der Welt einen sicheren Ort zu | |
| machen“, bemühte sich Digitalkommissarin Margrethe Vestager zum Abschluss | |
| der Diskussion um Ausgleich. Wird der Gesetzentwurf am Mittwoch | |
| verabschiedet, geht er als nächster Schritt in die Trilogverhandlungen | |
| zwischen EU-Parlament, Kommission und Ministerrat. Letztere vertreten in | |
| der Regel überwachungs- und industriefreundlichere Positionen. | |
| 13 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Parlament-zur-kuenstlichen-Intelligenz/!5937487 | |
| [2] /EU-Regulierung-fuer-ChatGPT-und-Co/!5933999 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| EU-Parlament | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Saskia Esken | |
| Gesetz | |
| Technologie | |
| EU-Parlament | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstliche Intelligenz: Regulierung mit mehr Überwachung | |
| Der frische Kompromiss zu künstlicher Intelligenz wird gerade schon wieder | |
| aufgeweicht. Bürgerrechtsorganisationen sind verärgert. | |
| EU-Gesetzgebung zu KI: Kritik nach Marathonsitzung | |
| Am Freitag sollte die EU-Einigung zu Künstlicher Intelligenz stehen. Doch | |
| das Prozedere und die letzten Streitpunkte sorgen für Proteste. | |
| SPD-Chefin Esken über Desinformation: „Brauchen schlagkräftige Behörden“ | |
| SPD-Chefin Saskia Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News, | |
| Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen | |
| Fachkräftemangel. | |
| Regulierung Künstlicher Intelligenz: Weltweit erstes KI-Gesetz | |
| Je riskanter die künstliche Intelligenz, desto mehr Auflagen – darauf | |
| konnte sich das EU-Parlament einigen. Doch einige Punkte bleiben strittig. | |
| Macht der künstlichen Intelligenz: Wer profitiert | |
| Die Machtfrage wird bei KI zu verengt gestellt. Es geht nicht nur um den | |
| technologischen, sondern auch um den ökonomischen Aspekt. | |
| EU-Parlament zur künstlichen Intelligenz: Der KI Grenzen setzen | |
| Am Mittwoch möchte das EU-Parlament über die weltweit bislang umfassendste | |
| Regulierung von KI abstimmen. Expert:innen fordern schon | |
| Nachbesserungen. | |
| Forscherin über Künstliche Intelligenz: „KI kann Dinge schlecht verbessern�… | |
| Das EU-Parlament will Regeln für künstliche Intelligenz. Die Professorin | |
| Sandra Wachter spricht über Nutzen, Risiken und den Konservatismus von KI. | |
| Regeln für Künstliche Intelligenz: Was KI von Aliens unterscheidet | |
| Künstliche Intelligenz regulieren? Ein halbes Jahr nach dem Start von | |
| ChatGPT erklären Expert:innen im Digitalausschuss, worauf es zu achten | |
| gilt. |