| # taz.de -- Die Band Zhadan I Sobaky in Berlin: Hymnen für die ukrainische Jug… | |
| > Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan und seine Band Zhadan I | |
| > Sobaky traten in Berlin auf. Sie eröffneten das Festival "Performing | |
| > Exiles". | |
| Bild: Auf Tuchfühlung mit den Fans: Serhij Zhadan beim Konzert im Haus der Ber… | |
| Wann hat man das Haus der Berliner Festspiele zuletzt so gesehen? Hat man | |
| den Saal überhaupt schon mal so erlebt? Ukrainische Teenies liegen sich in | |
| den Armen, singen jede Zeile mit, zappeln, hüpfen, bangen. Vom ersten Ton, | |
| den [1][Zhadan I Sobaky („Zhadan und die Hunde“)] spielen, hält es keinen | |
| auf den Sitzen, des Publikum saugt den Ska-Punk der Band auf: die | |
| Offbeat-Gitarren, die melodischen Bläser, die Refrains aus dem Munde Serhij | |
| Zhadans. | |
| Zhadan, Leadsänger der Gruppe und im Hauptberuf (oder Nebenberuf?) | |
| Schriftsteller, klatscht die Fans in den ersten Reihen ab, lässt Selfies | |
| mit sich aufnehmen, hält das Mikrofon in die Menge. Als die Band gegen Ende | |
| die Outsider-Hymne „Мальви“ („Malven“) anstimmt, grölen die jung… | |
| die Verse im Chor: „Auf der Veranda meiner Mutter blühen Malven/ Ich war in | |
| drei Ländern wegen Rowdytums inhaftiert…“, würde der Text im Deutschen | |
| ungefähr lauten. | |
| Zhadan I Sobaky sind aus Charkiw gekommen, um das neue Festival Performing | |
| Exiles am 15. Juni zu eröffnen. Kuratiert von Matthias Lilienthal, will das | |
| Festival noch bis zum 25. Juni Berlin als Ort der Exilierten in den Fokus | |
| rücken; es gibt weitere Konzerte, Performances und Soundwalks, neben der | |
| ukrainischen wird unter anderem auch der libanesischen und iranischen | |
| Diaspora eine Bühne geboten. | |
| ## Das Exil „performen“ | |
| Der Auftaktabend ist denkwürdig. Besser als Zhadan I Sobaky, besser als die | |
| ukrainischen Kids und Fans im Saal kann man das „Exile“ wohl gar nicht | |
| „performen“. In der Heimat füllt die Band große Hallen und zieht Tausende | |
| Fans an, auch jetzt noch, zu Kriegszeiten. Sieben Alben hat die Gruppe | |
| veröffentlicht, zuletzt „Madonna“ („Мадонна“, 2019). [2][Sänge… | |
| als Schriftsteller vielfach prämiert worden, zuletzt erhielt er den | |
| Friedenspreis des deutschen Buchhandels] und den Hannah-Arendt-Preis für | |
| politisches Denken. | |
| Doch er ist eben auch ein charismatischer, nahbarer Bandleader. „Hymne der | |
| demokratischen Jugend“ heißt einer seiner frühen Erzählungsbände, hier im | |
| Saal im Berliner Westen bringt er Hymnen für die ukrainische Jugend auf die | |
| Bühne; ein Heimspiel hat er auch hier. Vor einem der Songs sagt der | |
| 48-Jährige, in baldiger Zukunft würde er gern alle Anwesenden zu | |
| Stadionkonzerten in Luhansk, Donezk und in den besetzten Gebieten einladen. | |
| Sollte es diese Party irgendwann geben, wird sie gigantisch, so viel | |
| scheint nach diesem Abend klar. Denn das Konzert ist eine Aneinanderreihung | |
| von Hits. Auch wenn man des Ukrainischen nicht mächtig ist, scheint man die | |
| Songs zu verstehen. „Madonna“, „ Avtozak“, „ Tʹolka barabanshchyka, | |
| „Troyeshchyna“, sie spielen alle bekannten Stücke. | |
| ## Der Zerstörung das pralle Leben entgegensetzen | |
| Das Septett feiert das Leben, die Spontaneität, den hedonistischen Exzess. | |
| In „T'olka barabanshyka“ setzen sie der ukrainischen Rockszene der | |
| postsowjetischen Ära ein kleines Denkmal, der Text setzt sich eher lustig | |
| damit auseinander. Den Refrain grölt der ganze Saal, übersetzt heißt er | |
| wohl so viel wie „Das ist die neue Freundin des Schlagzeugers!“ | |
| Man gewinnt an diesem Abend den Eindruck, Zhadan und Band setzen der | |
| Zerstörung und dem Leid in ihrem Heimatland das pralle Leben entgegen, mit | |
| enthusiastischer Unterstützung der anwesenden Ukrainer:innen. | |
| Die Szenen im Publikum treiben einem zum Teil das Pipi in die Augen – | |
| Mutter und Tochter singen Strophen und Refrains im Duett mit; man malt sich | |
| aus, dass sie alleine geflohen sind, während der Mann das Land verteidigen | |
| muss. Der Posaunist der Band, Ivan Pirozhok, legt irgendwann sein | |
| Instrument weg und filmt die Szenen von der Bühne aus mit seinem | |
| Smartphone. Möge er die Bilder zur Ermutigung in die Heimat schicken. | |
| Kurz vor Mitternacht verlässt die Crowd – Durchschnittsalter geschätzt | |
| Anfang zwanzig – den Saal. Die ukrainische Jugend hat gefeiert. Sie geht | |
| beschwingt, bestärkt, beseelt nach Hause. | |
| 16 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedenspreistraeger-Serhij-Zhadan/!5885502 | |
| [2] /Friedenspreis-fuer-Ukrainer-Serhij-Zhadan/!5886920 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Konzert | |
| Punk | |
| Berlin | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater von Mohammad Rasoulof über Exil: Ob man je wieder ruhig schlafen kann? | |
| „Destination: Origin“ von Mohammad Rasoulof wurde von der Gegenwart | |
| eingeholt. Die Produktion handelt von Flucht, Exil und Kritik am Regime in | |
| Iran. | |
| Kurzgeschichten von Serhij Zhadan: Den Siegern verzeiht man | |
| Die Sprache durchdringend: Wie sich der Krieg in alle Bereiche des Lebens | |
| einschreibt, davon erzählt der ukrainische Autor Serhij Zhadan in zwölf | |
| Short Storys. | |
| Charkiwer Künstler Zhadan und Gurzhy: Elektropop für Agnostiker | |
| Serhij Zhadan und Yuriy Gurzhy performten „Fokstroty“ in Potsdam. | |
| Futurismus und ukrainische Poesie des frühen 20. Jahrhunderts trafen auf | |
| Diskoklang. | |
| Konzert von Mariana Sadovska: Musik beeinflusst das Schicksal | |
| Die Ukrainerin Mariana Sadovska gastiert beim Festival „Performing Exiles“ | |
| im Haus der Berliner Festspiele. Ihre Stimme klingt variantenreich. | |
| Friedenspreis für Ukrainer Serhij Zhadan: Der Fehler des falschen Pazifismus | |
| Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er ist | |
| ukrainischer Hoffnungsträger und Demokratieverteidiger. | |
| Friedenspreis 2022 für Serhij Zhadan: Schreiben aus der Lunge heraus | |
| Wie geht Menschlichkeit in der Poesie? Und was heißt es, menschlich zu sein | |
| im Krieg? Eine Laudatio auf Serhij Zhadan. | |
| Friedenspreisträger Serhij Zhadan: Der Preis der Freiheit | |
| Der Ukrainer Serhij Zhadan ist nicht nur Schriftsteller. Er ist auch | |
| Musiker, unterstützt die Armee, trommelt für Spenden und träumt vom Ende | |
| des Kriegs. |