| # taz.de -- Friedenspreis für Ukrainer Serhij Zhadan: Der Fehler des falschen … | |
| > Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er ist | |
| > ukrainischer Hoffnungsträger und Demokratieverteidiger. | |
| Bild: Serhij Zhadan besucht im Mai ein Krankenhaus in Charkiw | |
| Als sich Serhij Zhadan nach seiner Dankesrede unter lang anhaltendem | |
| Applaus mehrfach leicht nach vorne beugt und irgendwann selbst beginnt zu | |
| applaudieren, entsteht ein Moment, in dem seine Worte sich zu setzen | |
| scheinen im Publikum, jedenfalls hofft man das. | |
| Ein Moment, in dem sich die Zuhörer:innen vielleicht ihrer eigenen | |
| „Komfortzone“ (wie Zhadan sie nennt) bewusst werden, aus der heraus sie auf | |
| jemanden wie ihn – den Bürger Charkiws, den Aktivisten, den Armeehelfer, | |
| den Kämpfer für das offene und freie Wort – blicken. Ein Moment, in dem sie | |
| hoffentlich auch Zhadans Befremden über manche europäische Intellektuelle | |
| reflektieren, seine anhaltenden Zweifel, dass die Ukraine und die | |
| Ukrainer:innen im westlichen Europa wirklich verstanden werden. | |
| Warum sonst müsste er am 241. Tag des russischen Angriffskriegs immer noch | |
| darauf hinweisen, dass „manche Europäer den Ukrainern ihre Weigerung, sich | |
| zu ergeben, fast schon als Ausdruck von Militarismus und Radikalismus | |
| anlasten“? | |
| ## Repräsentant der ukrainischen Zivilgesellschaft | |
| Als Serhij Zhadan an diesem Sonntagmittag in der Frankfurter Paulskirche | |
| den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022 überreicht bekommt, wird | |
| ein Hoffnungsträger, ein Demokratieverteidiger, ein herausragender | |
| Repräsentant der ukrainischen Zivilgesellschaft ausgezeichnet. Der im | |
| Oblast Luhansk geborene [1][Autor und Musiker Zhadan] hat schon in den | |
| Romanen „Depeche Mode“ (2004) und „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ | |
| (2012) wortgewaltig die wilde, raue, kulturreiche Ostukraine beschrieben. | |
| In diesen Tagen erscheint sein Kriegstagebuch „Himmel über Charkiw“. Zhadan | |
| ist zu einem Gesicht dieses Krieges geworden – er lebt weiterhin in | |
| Charkiw, gibt an der Front und in der Metro Konzerte mit seiner Band Zhadan | |
| I Sobaky, liefert Hilfsgüter an die Front. | |
| Der Friedenspreis wurde 1950 ins Leben gerufen, um jene zu würdigen, „die | |
| sich mit Wort und Tat dem entgegenstellen, was den Frieden, die | |
| Verständigung und die Gleichberechtigung unter den Völkern gefährdet“. | |
| Zhadan verkörpert dies aktuell wie kaum jemand anders. In ihrer Laudatio | |
| (siehe den Text Seite 15/16) rückt die Berliner [2][Schriftstellerin Sasha | |
| Marianna Salzmann] unter anderem die Haltung Zhadans in den Fokus: die | |
| „Haltung des Dialogs“, die „humanistische Haltung“, nie blicke er aus | |
| „Vogelperspektive“ auf seine Figuren. | |
| ## Verlust der „alten“ Sprache | |
| Auch die Dankesrede, die Zhadan hält, ist bemerkenswert. Der 48-Jährige, | |
| gekleidet in ein graues Jackett, darunter einen braunen Rollkragenpullover, | |
| spricht über den Verlust der „alten“ Sprache nach dem 24. Februar 2022. | |
| „Die Unmöglichkeit, frei zu atmen und leicht zu sprechen, das ist es, was | |
| die Wirklichkeit des Krieges fundamental von der Wirklichkeit des Friedens | |
| unterscheidet“, sagt er, und weiter: „Doch sprechen muss man. Selbst in | |
| Zeiten des Krieges. Gerade in Zeiten des Krieges. […] Seit Kriegsbeginn | |
| holen wir uns diese beschädigte Fähigkeit zurück, die Fähigkeit, sich | |
| verständlich zu machen.“ | |
| Zu dieser Sprache hat Zhadan bereits (zurück-)gefunden. Über Krieg, | |
| Grausamkeit, Niedertracht kann man nur konkret sprechen, legt er nahe. So | |
| berichtet er einleitend von seinen Erfahrungen als Freiwilliger, der Geräte | |
| und Hilfsgüter an die Front liefert. Im beschriebenen Fall braucht das | |
| Bataillon einen Kühlwagen für die Leichen. „Wir finden Leichen, die schon | |
| länger als einen Monat in der Sonne gelegen haben. Wir schaffen sie mit | |
| einem Kleinbus weg, da kriegst du keine Luft mehr“, sagt ihm der Soldat. | |
| ## Unangenehme Fragen offen angesprochen | |
| Der Krieg sei aber auch „die Zeit unangenehmer Fragen“, auch diese spricht | |
| Zhadan offen an. Will die Weltgemeinschaft, will Europa „um fragwürdiger | |
| materieller Vorteile und eines falschen Pazifismus willen ein weiteres Mal | |
| das totale, enthemmte Böse […] schlucken?“, fragt er. | |
| [3][Er benennt diesen falschen Pazifismus, er benennt auch die eklatanten | |
| und tödlichen Fehler jüngerer Vergangenheit in Deutschland und Westeuropa]: | |
| „Vielleicht müssten die Europäer weniger Geld für Energieträger ausgeben, | |
| wenn die Ukrainer kapitulierten, aber wie würden sich die Menschen in | |
| Europa fühlen, wenn sie sich bewusst machten, dass sie ihr warmes Zuhause | |
| mit vernichteten Existenzen und zerstörten Häusern von Menschen erkauft | |
| haben […]?“ | |
| Zhadans Rede, das merkt man, ist auch eine Reaktion darauf, was | |
| Ukrainer:innen (wie ihm) beschämenderweise noch immer im Westen begegnet | |
| – etwa das Unverständnis darüber, dass sie mit einer Sprache des Hasses auf | |
| alles Russische reagierten. „Die Ukrainer müssen sich nicht für ihre | |
| Emotionen rechtfertigen, aber sicher wäre es gut, diese Emotionen zu | |
| erklären. Warum? Schon allein deshalb, damit sie den Zorn und den Schmerz | |
| nicht länger allein bewältigen müssen“, stellt er dazu fest. | |
| Zhadan bleibt ein genauer Beobachter, ein Humanist durch und durch, auch | |
| das lässt sich seiner Rede entnehmen. Die Augen der Ukrainer sähen so | |
| anders aus heute, stellt er fest. In den Augen der Soldaten könne er die | |
| Hölle erblicken. Und doch, auch in Kriegszeiten, in denen es kein gleich | |
| und morgen und danach und später, sondern nur den Augenblick gibt, weiß er, | |
| sind wir alle „zur Zukunft verdammt“. | |
| Er leitet daraus eine Verantwortung ab. Die Verantwortung, eine neue | |
| Zukunft zu denken und zu gestalten. Zuletzt hat er oft betont, die | |
| Ukrainer:innen und die ukrainischen Schriftsteller:innen müssten | |
| noch überzeugender werden, mit der Sprache, in der Sprache. Ihm ist das an | |
| diesem Sonntag in Frankfurt am Main zweifelsohne gelungen. | |
| 24 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedenspreistraeger-Serhij-Zhadan/!5885502 | |
| [2] /Neuer-Roman-von-Sasha-Marianna-Salzmann/!5802720 | |
| [3] /Karl-Markus-Gauss-ueber-Ukrainekrieg/!5846831 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Buch | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater zeigt Zhadan's Donbass-Roman: Heimatabend in Blau-Gelb | |
| Fürs Theater Bremen befreit Armin Petras Serhij Zhadans Roman | |
| „Vorošilovhrad“ von Sex und Suff. Übrig bleibt ein jugendfreier | |
| Bilderbogen. | |
| Die Band Zhadan I Sobaky in Berlin: Hymnen für die ukrainische Jugend | |
| Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan und seine Band Zhadan I Sobaky | |
| traten in Berlin auf. Sie eröffneten das Festival "Performing Exiles". | |
| Menschen auf der Frankfurter Buchmesse: Die Kulturnation ist überall | |
| Braucht es die Frankfurter Buchmesse? Aber ja. Denn überall lauert eine | |
| Überraschung. Und nur dort trifft man Menschen, die man noch nicht kennt. | |
| Frankfurter Buchmesse und die Ukraine: Hoffen auf den Sturz Putins | |
| Wie geht Literatur in Zeiten des Krieges? Russische Dissidenten und | |
| ukrainische Schriftsteller sprechen auf der Frankfurter Buchmesse. | |
| Die ukrainische Literaturszene: Das Wort für Krieg | |
| Zwischen Verzweiflung und Kampfeswillen: Die ukrainische Literaturszene | |
| sucht nach einer Sprache, um Unbeschreibliches auszudrücken. | |
| Friedenspreisträger Serhij Zhadan: Der Preis der Freiheit | |
| Der Ukrainer Serhij Zhadan ist nicht nur Schriftsteller. Er ist auch | |
| Musiker, unterstützt die Armee, trommelt für Spenden und träumt vom Ende | |
| des Kriegs. |