| # taz.de -- Charkiwer Künstler Zhadan und Gurzhy: Elektropop für Agnostiker | |
| > Serhij Zhadan und Yuriy Gurzhy performten „Fokstroty“ in Potsdam. | |
| > Futurismus und ukrainische Poesie des frühen 20. Jahrhunderts trafen auf | |
| > Diskoklang. | |
| Bild: Serhij Zhadan im Waschhaus Potsdam | |
| Die Frage, womit eigentlich ein Schriftsteller trommelt, beantwortet | |
| [1][Serhij Zhadan] mit der Tastatur. Tatsächlich schickt der Dichter, | |
| Schriftsteller und Übersetzer aus Charkiw am Samstagabend im Potsdamer | |
| Waschhaus eine Schreibmaschine über ein Mikrofon abgenommen in den Saal. | |
| Das Gerät wird so zum Perkussionsinstrument. Sein metallisches Klacken | |
| passt sich gut in den Diskoklang des Konzertprogramms „Fokstroty“ ein, mit | |
| dem Zhadan und sein Freund und Kollege [2][Yuriy Gurzhy], beide eint nicht | |
| nur die Heimat- beziehungsweise Geburtsstadt, seit 2021 den ukrainischen | |
| Futurismus der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts auf die Bühne | |
| bringen. | |
| Dass der Futurismus die Schönheit der Welt um den [3][Klang der Maschinen | |
| und die Geschwindigkeit der Automobile] bereichert hörte und sah, ist | |
| bekannt; wie auch, dass sein Begründer, der Italiener Filippo Tommaso | |
| Marinetti, dieser unbedingt modernen Kunstbewegung zu einem eingetrübten | |
| Ruf verhalf, als er sie Mussolini andiente. Aber der Futurismus spielte | |
| nicht nur in Mailand und Moskau, sondern eben auch in Charkiw, Kiew und | |
| Odessa. | |
| Zhadan konnte in den neunziger Jahren, kurz nach der Unabhängigkeit der | |
| Ukraine, über den Futurismus promovieren. Dreißig Jahre später nahm der | |
| Musiker und Autor Gurzhy in Charkiw das Knarzen der Treppe im Literaturhaus | |
| „Slowo“ auf. Das Geräusch, seine Mischung aus menschlicher Bewegung in der | |
| Interaktion mit von Menschen für Menschen gemachter Architektur, ist am | |
| Anfang des Potsdamer Konzerts zu hören. Mit ihm verbindet sich auf | |
| bestürzende Weise Geschichte und Gegenwart. | |
| „Slowo“ heißt auf Ukrainisch „Wort“ und wird mit einem kyrillischen C | |
| geschrieben. Die Taste wird es auch auf Zhadans Schreibmaschine geben. | |
| Diese stammt aus dem „Slowo“-Haus, das in ebenjener C-Form 1927 von | |
| Mychajlo Daschkewytsch im konstruktivistischen Stil konzipiert und 1929 | |
| nach einer von Stalin persönlich bewilligten Finanzspritze fertiggestellt | |
| wurde. Es sollte zur Heimat mittelloser Autoren werden und geriet zur Zeit | |
| der stalinistischen Säuberungen, in der Ukraine schon vor 1936/37, zur | |
| tödlichen Falle. | |
| ## Zeuge und Opfer des Großen Terrors | |
| Mykola Chwylowyj, Bewohner sowie Mitbegründer und Leiter der WAPLITE, der | |
| „Freien Akademie für Proletarische Literatur“, erschoss sich 1933 in der | |
| Wohnung Nr. 9, um nicht „Zeuge oder Opfer des Großen Terrors zu werden“. | |
| Schreibt Oksana Shchur in ihrem Vorwort zur Konzertbroschüre. 33 | |
| „Slowo“-Bewohner wurden hingerichtet. Shchur weist auf Yuriy Lavrinenkos | |
| Anthologie ukrainischer Moderne „Die ermordete Renaissance 1917–1933“ hin. | |
| Der Titel und der Umstand, dass das Buch 1959 in Paris erschien, sprechen | |
| für sich. Anfang März 2022 geriet das „Slowo“-Gebäude in das Fadenkreuz … | |
| russischen Überfalls auf die Ukraine. | |
| Wie sagt man angesichts dessen auf der Bühne „Hallo“? Man macht es einfach | |
| und trotzdem. Zhadan und Gurzhy tun es in Potsdam mit dem gleichnamigen | |
| Gedicht von Mykhail Semenko. Sie spielen tanzbaren Elektropop für | |
| Agnostiker. Die vorderen Reihen der Bestuhlung wurden vorausschauend | |
| abgebaut. „Nicht Zeus, nicht Pan, nicht Heil’ger Geist, / Nur | |
| Sonnenklarinetten“, heißt es bei Pavlo Tychyna. Ein zweites Mal gespielt, | |
| diesmal mit der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig Gesang, wird es eine von drei | |
| Zugaben. | |
| Es gibt einen Moment, da klingt die Musik wie „Ladies’ Night“ von Kool & | |
| The Gang. Der Abend solle bitte nicht schwer daherkommen, hat Zhadan | |
| eingangs gesagt. Das gilt auch für Mykola Bazhans antifaschistische Hymne | |
| von 1942, die an jedem 9. Mai im ukrainischen Radio läuft und mit der | |
| Zhadan und Gurzhy am Abend des Internationalen Tages des Reggae das Konzert | |
| beschließen. Ihr Publikum singt mit. | |
| 4 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedenspreistraeger-Serhij-Zhadan/!5885502 | |
| [2] /Ukrainischer-Musiker-Gurzhy-ueber-Krieg/!5840614 | |
| [3] /Visionen-vom-Stillstand/!5779058 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Charkiw | |
| Pop | |
| Antifaschismus | |
| Literatur | |
| Disko | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurzgeschichten von Serhij Zhadan: Den Siegern verzeiht man | |
| Die Sprache durchdringend: Wie sich der Krieg in alle Bereiche des Lebens | |
| einschreibt, davon erzählt der ukrainische Autor Serhij Zhadan in zwölf | |
| Short Storys. | |
| Theater zeigt Zhadan's Donbass-Roman: Heimatabend in Blau-Gelb | |
| Fürs Theater Bremen befreit Armin Petras Serhij Zhadans Roman | |
| „Vorošilovhrad“ von Sex und Suff. Übrig bleibt ein jugendfreier | |
| Bilderbogen. | |
| Vortrag über ukrainische Kultur: Nationaldichter mit großem MG | |
| Im Angriffskrieg steht es prekär um die ukrainische Kultur. Der Künstler | |
| Yuriy Gurzhy spricht am Mittwoch bei einer Vortragsreihe an der HU Berlin. | |
| „Heroines of Sound“-Festival in Berlin: Musik hat Macht | |
| Wie klingen VHS-Bänder? Wie werden E-Gitarren zur Klangskulptur? Antworten | |
| gab es bei der 10. Ausgabe des feministischen Festivals „Heroines of | |
| Sound“. | |
| Die Band Zhadan I Sobaky in Berlin: Hymnen für die ukrainische Jugend | |
| Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan und seine Band Zhadan I Sobaky | |
| traten in Berlin auf. Sie eröffneten das Festival "Performing Exiles". | |
| Hilfsaktion vom PEN Berlin: Feuerwehrautos für die Ukraine | |
| Die Schriftstellervereinigung PEN Berlin hat 167.000 Euro Spenden | |
| gesammelt. So konnten dringend benötigte Hilfsgüter nach Charkiw gebracht | |
| werden. | |
| Friedenspreis 2022 für Serhij Zhadan: Schreiben aus der Lunge heraus | |
| Wie geht Menschlichkeit in der Poesie? Und was heißt es, menschlich zu sein | |
| im Krieg? Eine Laudatio auf Serhij Zhadan. |