| # taz.de -- Bremer Grüne: Jäten nach der schlechten Ernte | |
| > Die Grünen sind die Wahlverlierer in Bremen. Der Landesvorstand tritt | |
| > nicht mehr an und nun gibt es auch den ersten prominenten Parteiaustritt. | |
| Bild: Angeschlagen: Sonnenblume vor düsterem Himmel | |
| Bremen taz | Vier Rückzüge in einer Woche bei den Bremer Grünen: Gleich am | |
| Montag nach der Bürgerschaftswahl hatte [1][die grüne Spitzenkandidatin und | |
| Umweltsenatorin Maike Schaefer] ihren Rücktritt verkündet – zumindest als | |
| Senatorin, ihr Mandat fürs Parlament will sie behalten. Dann, einen Tag | |
| später, kündigten die Landesvorstandsprecher*innen Alexandra Werwath | |
| und Florian Pfeffer an, dass sie bei der nächsten regulären Wahl noch in | |
| diesem Jahr nicht mehr antreten werden. Am Mittwoch, noch bevor das | |
| Endergebnis der Wahl feststand, der nächste Knaller: [2][Bremerhavens | |
| Spitzenkandidatin Sülmez Çolak] tritt aus der Partei aus. Ihr Mandat wolle | |
| sie aber „wahrscheinlich annehmen“. | |
| Der Grund: Die Grünen vergessen Bremerhaven, so lautet Çolaks Vorwurf. Der | |
| taz sagt sie, sie habe den Landessprecher am Montag gefragt, ob auch | |
| Bremerhaven in den kommenden Sondierungsgesprächen vertreten sein werde – | |
| die Antwort sei Nein gewesen. Dieselbe Reaktion auf Çolaks Forderung, dass | |
| Bremerhaven künftig eine stärkere Rolle in der Landespolitik spielen solle. | |
| „Mit einer Stadt, die so viele soziale Probleme hat, geht man nicht so um“, | |
| sagt die gebürtige Bremerhavenerin. Die Wahl – vor allem das starke | |
| Ergebnis der rechten „Bürger in Wut“ – habe gezeigt, dass die Menschen | |
| Sorgen haben, sich nicht verstanden fühlen. „Man muss die Sorgen ernst | |
| nehmen, mit den Leuten ins Gespräch kommen. Es kann nicht sein, dass die | |
| Menschen vor der Politik der Grünen Angst haben, weil sie noch mehr | |
| Probleme fürchten.“ Mit ihrem Austritt wolle sie die Grünen „wachrütteln… | |
| Laut der [3][Analyse zur Wanderung der Wählenden] von Infratest Dimap haben | |
| die Grünen die meisten Wählenden an die SPD verloren – gleich 10.500. Je | |
| 3.000 bis 4.000 gingen zur Linken, zur CDU oder blieben der Wahl ganz fern. | |
| Florian Pfeffer habe seine Entscheidung, nicht mehr für die Vorstandswahl | |
| anzutreten, schon vor der Wahl getroffen, sagt er der taz. „Ich glaube, ein | |
| Wechsel ist jetzt eine gute Sache. Es gibt viele junge Talente.“ Der | |
| Wahlausgang habe die Entscheidung dann noch einmal bestätigt. Ein Signal an | |
| andere Menschen in der Partei, ebenfalls ihren Posten zu räumen, sei die | |
| Entscheidung aber „auf keinen Fall“. | |
| Sondierungsgespräche werden Werwath und Pfeffer aber noch für die Grünen | |
| führen. Auch einen Prozess der Aufarbeitung innerhalb des Landesverbandes | |
| möchte man begleiten. „Ich möchte, dass ein neuer Vorstand im Herbst mit | |
| einer sortierten Partei weitermachen kann“, sagt Pfeffer. Es werde daher | |
| Veranstaltungen geben, „in denen es nicht nur darum geht, mal zu reden“. | |
| Vielmehr will Pfeffer die Fragen nach Arbeitsstrukturen und thematischer | |
| Aufstellung stellen. „Was müssen wir tun, um in vier Jahren besser | |
| dazustehen und wie bauen wir neuen Kontakt in die Gesellschaft auf?“ Dafür | |
| werde man sich professionelle Begleitung von außen holen. | |
| ## Kritik an der Wahlkampagne | |
| „Das Interesse an einer Aufarbeitung ist groß“, sagt ein Parteimitglied der | |
| taz. Bei einem Parteiratschlag bereits am Montagabend nach der Wahl, sei | |
| das deutlich geworden. Das Treffen sei recht gut besucht gewesen und viele | |
| Mitglieder hätten die Möglichkeit genutzt, kurze Redebeiträge beizusteuern. | |
| „Es haben sich ziemlich lange Schlangen gebildet.“ Die Kritik, die an dem | |
| Abend geäußert worden sei, habe sich vordergründig an den „gesamten Prozess | |
| und die Kampagne“ gerichtet, nicht an die Spitzenkandidatin Schaefer. | |
| „Maike wurde mit dem Applaus noch mal der Respekt gezollt für ihre Arbeit | |
| sowie die Entscheidung, die Verantwortung auch zu übernehmen.“ | |
| Kritik habe sich bislang fast ausschließlich über Schaefer ergossen, sagt | |
| Matthias Güldner, ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Grünen. Unter | |
| anderem, weil Finanzsenator Dietmar Strehl und Sozialsenatorin Anja | |
| Stahmann „im Wahlkampf und während der gesamten Legislatur unsichtbar | |
| geblieben“ seien. Das monierte er gegenüber der taz. | |
| Von alten Größen ist bislang noch Stahmann übrig. Sie bremste kürzlich in | |
| der Frage der Regierungsbildung. Eine erneute Beteiligung der Grünen sei | |
| noch nicht ausgemacht, sagte sie dem Medienhaus Table Media. „Eine | |
| Koalition um jeden Preis und ohne die zentralen Grünen-Inhalte wollen und | |
| können wir nicht mitmachen.“ | |
| Stahmann sprach auch von Versäumnissen im Wahlkampf. „Es ist uns nicht gut | |
| gelungen, die notwendigen und unausweichlichen Maßnahmen zum Abwenden der | |
| Klimakatastrophe mit der sozialen Frage zu verbinden.“ Die Grünen seien | |
| davon ausgegangen, dass die Bevölkerung die Notwendigkeit der Maßnahmen | |
| uneingeschränkt anerkenne und bereit sei, auch Opfer zu bringen. | |
| „Vielleicht war das ein bisschen naiv. Daran müssen wir dringend arbeiten.“ | |
| Ähnlich hatte auch die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag die Niederlage | |
| eingeordnet: Britta Haßelmann sprach am Dienstag im „ZDF-Morgenmagazin“ von | |
| Defiziten bei der Vermittlung der Klimapolitik der Partei. Als Fehler | |
| benannte sie auch das Gesetz zum Heizungstausch und die Affäre um Robert | |
| Habecks Staatssekretär Patrick Graichen. Den hat Habeck inzwischen | |
| fallenlassen. | |
| Wie es mit Stahmann selbst weitergeht, ist auch noch unklar. Beim | |
| Parteiratschlag habe sie den Eindruck vermittelt, dass sie das auch noch | |
| nicht wisse, aber zur Verfügung stehe, „abhängig davon, ob die Partei sie | |
| möchte und braucht“. So erzählt es ein Parteimitglied. Stahmann habe das | |
| Thema von sich aus aufgebracht, als sie sich wie alle hinten anstellte in | |
| die Schlange für die Redebeiträge. | |
| Und sollte sie bleiben – wird in einer etwaigen Neuauflage der Regierung | |
| überhaupt Platz für Stahmann sein? | |
| ## Sondierungsgespräche am Freitag | |
| In der vergangenen Legislaturperiode stellten die Grünen in der Koalition | |
| drei Senator*innen. Finanzsenator Dietmar Strehl, Sozialsenatorin Anja | |
| Stahmann und Umweltsenatorin Maike Schaefer. Mit dem jetzigen Ergebnis | |
| werden sie nur zwei Ressorts besetzen können. Strehl hatte schon vor der | |
| Wahl angekündigt, sich aus der Politik zurückzuziehen; er wird in wenigen | |
| Tagen 67 Jahre alt. Einfach an die SPD abgeben können die Grünen das | |
| Finanzressort aber auch nicht: Zu unausgeglichen wäre das Machtverhältnis | |
| innerhalb der Koalition, wenn die größte Partei das Rathaus und das | |
| Finanzressort besetzt. Wahrscheinlicher ist es, dass die SPD „Soziales“ | |
| übernimmt – derzeit besetzt von Stahmann. | |
| Bevor das weiter thematisiert wird, müsse erst einmal eine Regierung | |
| gebildet werden, meint auch Noch-Vorstand Pfeffer: „Die Frage stellen wir | |
| ein paar Wochen zu früh.“ Klar sei jedoch auch: „Mit dem Weggang von Maike | |
| ist eine potenzielle Lücke entstanden.“ Sie habe schließlich das grüne | |
| „Kernthema“ im Senat besetzt. | |
| Sondierungsgespräche stehen nun an, das amtliche Endergebnis der Wahl steht | |
| seit Himmelfahrt fest. Der alte und neue SPD-Bürgermeister Andreas | |
| Bovenschulte hatte bislang offen gelassen, mit wem er koalieren will. | |
| Rechnerisch würde es nicht nur für Rot-Grün-Rot reichen, sondern auch für | |
| eine Große Koalition mit der CDU. Zunächst will die SPD heute mit den alten | |
| Koalitionspartnern Grünen und Linkspartei sprechen. Am Samstag schließt | |
| sich ein Gespräch mit der bislang oppositionellen CDU an, teilte die | |
| Landesgeschäftsführung am Donnerstag mit. | |
| 18 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruenes-Ergebnis-bei-Wahl-in-Bremen/!5931826 | |
| [2] /Spitzenkandidatin-verlaesst-die-Partei/!5935371 | |
| [3] https://www.tagesschau.de/inland/waehlerwanderung-bremen-102.html | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Grüne Bremen | |
| Wahl | |
| Wahl in Bremen | |
| Anja Stahmann | |
| Grüne Bremen | |
| wochentaz | |
| Bremer Bürgerschaft | |
| Senat Bremen | |
| Senat Bremen | |
| Kai Wargalla | |
| Grüne Bremen | |
| R2G Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Ex-Senatorin ins Ministerium: Schleudersitz für Anja Stahmann | |
| Die ehemalige Sozialsenatorin übernimmt den Posten der Staatssekretärin im | |
| Bundesfamilienministerium. In Bremen wurde sie zuletzt kritischer gesehen. | |
| Neuer Vorstand wird gewählt: Bremens Grüne wollen attraktiv werden | |
| Nach der schlechten Landtagswahl wählt die Partei einen neuen Vorstand. | |
| Eine Meeresforscherin und ein Drehbuchautor aus Tschechien wollen | |
| übernehmen. | |
| Bremer Senatorin Anja Stahmann hört auf: „Nichts tun fällt mir schwer“ | |
| Zwölf Jahre lang war Anja Stahmann Sozialsenatorin in Bremen. In dieser | |
| Zeit hat sie viel Kritik einstecken müssen, auch von der taz. | |
| Koalitionsvertrag für Bremen: Rot-Grün-Rot trifft sich am Grill | |
| SPD, Grüne und die Linkspartei haben sich auf einen neuen Koalitionsvertrag | |
| für Bremen verständigt. Kitas und Schulen sollen „höchste Priorität“ ha… | |
| Koalitionsverhandlungen in Bremen: Auf dem Weg zum Dreierbündnis | |
| In Bremen haben die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und | |
| Linkspartei begonnen. Konflikte wurden schon im Vorfeld bearbeitet. | |
| Koalitionsverhandlungen in Bremen: Strittig sind nur noch die Posten | |
| Ab Dienstag verhandeln SPD, Grüne und Linke in Bremen. Dabei steht der | |
| Vertrag natürlich längst fest, wie die taz aus unzuverlässigen Quellen | |
| weiß. | |
| Kai Wargalla holt Sitz über Personenstimmen: Grün und trotzdem beliebt | |
| Die Grüne Kai Wargalla ist zur Bremer Bürgerschaftswahl auf einem | |
| aussichtslosen Listenplatz angetreten. Trotzdem hat sie es ins Parlament | |
| geschafft. | |
| Spitzenkandidatin verlässt die Partei: Austritt zum Wachrütteln | |
| Die grüne Spitzenkandidatin für Bremerhaven Sülmez Çolak tritt aus der | |
| Partei aus. Sie fühle sich von den Grünen nicht mehr gehört. | |
| Landtagswahl in Bremen: Die SPD lässt sich bitten | |
| Nach der Wahl in Bremen ist offen, ob es wieder Rot-grün-rot oder eine | |
| Große Koalition geben wird. Die SPD will "ergebnisoffen" mit fast allen | |
| reden. | |
| Grünes Ergebnis bei Wahl in Bremen: Nach dem Debakel | |
| Aufgrund des schlechten Abschneidens der Grünen bei der Bremen-Wahl kündigt | |
| Spitzenkandidatin Schaefer ihren Rückzug an – und beklagt Gegenwind aus dem | |
| Bund. |