| # taz.de -- Koalitionsverhandlungen in Bremen: Auf dem Weg zum Dreierbündnis | |
| > In Bremen haben die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und | |
| > Linkspartei begonnen. Konflikte wurden schon im Vorfeld bearbeitet. | |
| Bild: Beginn der Verhandlungen: Kristina Vogt, Nelson Janßen (beide Linke) und… | |
| Bremen taz | Die Verhandlungen [1][zum zweiten Bremer rot-grün-roten | |
| Koalitionsvertrag] haben am Dienstagnachmittag begonnen. Zum Auftakt des | |
| Treffens von SPD, Grünen und Linkspartei posierten die drei Delegationen | |
| vor dem Tagungszentrum des örtlichen Rote-Kreuz-Krankenhauses zum | |
| Fototermin. Mit nettem Winken und Hallo, aber keinen Antworten auf | |
| inhaltliche Fragen. Dieses Prozedere hatte sich bereits vor vier Jahren | |
| bewährt, als es darum gegangen war, eine Vertrauensbasis für das damals im | |
| Westen noch unerprobte Dreierbündnis zu schaffen. | |
| Diesmal kennt man sich besser. Alle drei Parteien haben in großer | |
| Einmütigkeit das Go für die Verhandlungen gegeben. Und anders als nach | |
| ihrem Debakel von 2019 sitzt die SPD nach der [2][Rückeroberung des ersten | |
| Platz] in der Wähler*innengunst wieder sicher im Sattel. Entsprechend | |
| straffer wirkt der Fahrplan. | |
| Im Laufe des Juni wollen SPD, Grüne und Linke geklärt haben, was sie bis | |
| 2027 landespolitisch auf den Weg bringen. Haut es diesmal hin, mit einem | |
| fahrscheinlosen öffentlichen Personennahverkehr? Wie lautet der | |
| Formelkompromiss zwischen Hafenwirtschaft und Umweltschutz zur | |
| Weservertiefung? Und findet man vielleicht mit einer Enquete-Kommission ein | |
| neues, glückliches Ende für die Bremer Bildungstragödie? In keinem | |
| Bundesland ist der Schulerfolg so stark von der sozialen Herkunft abhängig | |
| wie hier, wo zugleich die Armutsquote am höchsten ist. | |
| Unter der von Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) ausgegebenen | |
| Leitfrage: „Mit wem löst man die Zukunftsherausforderungen am besten“, | |
| hatte die SPD zuvor mit Grünen und Linken, aber auch mit der CDU sondiert. | |
| Das Ergebnis, es [3][erneut mit einem fortschrittlichen Dreierbündnis zu | |
| probieren], war wenig überraschend. | |
| Sowohl die reibungsarme Zusammenarbeit in der abgelaufenen | |
| Legislaturperiode als auch die große inhaltliche Nähe der Wahlprogramme | |
| hatten die Neuauflage von Rot-Grün-Rot nahegelegt. Zumal erwartbare macht- | |
| und personalpolitische Konflikte hier schon vorher abgeräumt wurden. | |
| ## Die Grünen-SenatorInnen zogen sich alle zurück | |
| Zudem hatten die Grünen schnell zu einem eher pragmatischen Umgang mit | |
| [4][ihrer krachenden Niederlage] gefunden. Sie bekamen bei der Landtagswahl | |
| Anfang Mai rund fünf Prozentpunkte weniger Zustimmung als vor vier Jahren – | |
| ein Minus von 30 Prozent. | |
| Das schlägt sich nun auch in der Regierungsbildung nieder. Dadurch, dass | |
| nun ohnehin alle drei bisherigen grünen Senatsmitglieder ausscheiden – am | |
| Pfingstwochenende hatte als letzte auch Sozialsenatorin Anja Stahmann | |
| angekündigt, ihren Posten zu räumen – fällt es der Partei leichter, auf | |
| dieses Ressort zu verzichten. | |
| Hier wird die erstarkte SPD zum Zuge kommen. Dass sie die für sie | |
| identitätsstiftende Sozialpolitik 2011 an die Grünen abgeben mussten, hatte | |
| viele Bremer Sozialdemokraten seither gewurmt. Die SPD hat zudem von den | |
| Grünen verlangt, aus ihrem Herzensressort „Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, | |
| Stadtentwicklung und Wohnungsbau“ die letzteren drei Bereiche | |
| herauszulösen. Wer sie übernimmt, ist noch unklar. | |
| Anm: in einer früheren Version wurden Prozente und Prozentpunkte | |
| verwechselt. Wir haben das korrigiert. | |
| 30 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuauflage-von-R2G-in-Bremen/!5933578 | |
| [2] /Landtagswahl-in-Bremen/!5931840 | |
| [3] /Bremer-SPD-fuer-Koalition-mit-Gruenen-und-Linken/!5936835 | |
| [4] /Bremer-Gruene/!5932027 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Senat Bremen | |
| R2G Bremen | |
| Andreas Bovenschulte | |
| Bremen | |
| Wahl in Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Weservertiefung | |
| R2G Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Grüne Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Weservertiefung: Gegenwind für die Bagger-Freunde | |
| Der Bremer Wirtschaftsverband Weser will, dass der Fluss noch tiefer und | |
| breiter wird. Im „Unterweser-Dialog“ mit Anrainern trifft das auf | |
| Widerstand. | |
| Koalitionsvertrag in Bremen: Ein Schritt in Richtung Monarchie | |
| Die rot-grün-roten Koalitionäre in Bremen betonen, wie gemeinschaftlich sie | |
| verhandelt hätten. Der neue Ressortzuschnitt drückt etwas anderes aus. | |
| Neuauflage von R2G in Bremen: Weiter so! | |
| Die Bremer SPD will mit Grünen und Linken Koalitionsverhandlungen führen. | |
| Das ist besser als Kommentator:innen und Opposition behaupten. | |
| Bremer SPD für Koalition mit Grünen und Linken: Neuauflage für Rot-Grün-Rot? | |
| Der SPD-Landesvorstand in Bremen hat entschieden, in der bisherigen | |
| Koalition weiterregieren zu wollen. Grüne und Linke müssen darüber nun | |
| abstimmen. | |
| Bremer Grüne: Jäten nach der schlechten Ernte | |
| Die Grünen sind die Wahlverlierer in Bremen. Der Landesvorstand tritt nicht | |
| mehr an und nun gibt es auch den ersten prominenten Parteiaustritt. |