| # taz.de -- Streit um Weservertiefung: Gegenwind für die Bagger-Freunde | |
| > Der Bremer Wirtschaftsverband Weser will, dass der Fluss noch tiefer und | |
| > breiter wird. Im „Unterweser-Dialog“ mit Anrainern trifft das auf | |
| > Widerstand. | |
| Bild: Weser aus der Luft: Folgen der Vertiefung sind veränderte Strömungen un… | |
| Osnabrück taz | Eigentlich ist die Weser ja ein schöner Fluß. Majestätisch | |
| fließt sie dahin, Millionen Jahre alt, und viele denken: pure Natur. Aber | |
| seit 150 Jahren greift der Mensch massiv in sie ein. Vertiefung auf | |
| Vertiefung hat sie erlebt. Versalzung ist die Folge, Strömungsänderung, | |
| Verschlickung. | |
| Der [1][Bundesverkehrswegeplan 2030] (BVWP) sieht eine erneute Vertiefung | |
| vor. Schiffe mit bis zu 12,80 Meter Tiefgang sollen den Hafen im | |
| niedersächsischen Brake erreichen können, tief im Binnenland. | |
| Der Bremer Wirtschaftsverband Weser nennt das Ausbaggern „dringend | |
| erforderlich“. Es gehe um die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen Bremerhaven | |
| und Brake, um Arbeitsplätze. Auch die Klimaziele von Bundesregierung und EU | |
| werden ins Feld geführt. Der Verband beruft sich auf eine Untersuchung des | |
| Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts und der Hamburger Beratung Makait, | |
| Wittenbrink Partners GmbH. Dieses Gutachten prognostiziert mit der | |
| neuerlichen Vertiefung der Weser nicht zuletzt eine Einsparung von 225.000 | |
| LKW-Fahrten pro Jahr. Die Häfen seien „von höchster strategischer Bedeutung | |
| und systemrelevant für Deutschland“. | |
| Anfang Oktober [2][hat der „Dialog zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser | |
| (Nord)“ begonnen]. Dutzende Weser-Anrainer kamen in Brake zusammen, | |
| darunter Firmen, Kommunen und Umweltverbände. Auch Olaf Lies (SPD) und | |
| Christian Meyer (Grüne) beteiligten sich, die niedersächsischen Minister | |
| für Wirtschaft und Umwelt. | |
| Man könne „wertfrei feststellen, dass nahezu die gesamte Region Wesermarsch | |
| gegen eine Vertiefung und Verbreiterung der Weser ist“, sagt Leenert | |
| Cornelius danach der taz, ein Grünlandbauer aus Butjadingen und | |
| Mitverfasser eines Offenen Briefs an Meyer und Lies. | |
| „In der Wesermarsch lassen wir Landwirte in den Sommermonaten Wasser aus | |
| der [3][Weser] über ein System von Sielen bis in den letzten Graben ein“, | |
| sagt Vertiefungs-Kritiker Cornelius. „Genau in diesem Zeitraum sind die | |
| Salzgehalte im südlichen Bereich der Unterweser mit bis zu 20 Gramm Salz | |
| pro Liter besonders hoch.“ Weidebetriebe hätten vermehrt mit | |
| Vergiftungserscheinungen und aggressiven Rindern durch Hirnblutungen und | |
| Ödeme zu tun. „Der Zusammenhang zwischen einer veränderten Grabenökologie | |
| und dem Aussterben der Wiesenvögel ist überhaupt noch nicht untersucht“, | |
| sagt Cornelius. | |
| Auch dass im Fall der [4][Weservertiefung] das | |
| Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz greift, das reguläre | |
| Planfeststellungsbeschlüsse aushebelt, empört ihn: Das Kalkül eines | |
| Baugenehmigungsverfahrens nach diesem Bundesgesetz liege darin, „einerseits | |
| Klagebefugnisse zu nehmen, andererseits eine Mehrheit von | |
| Bundestagsabgeordneten ohne regionale Kenntnisse abstimmen zu lassen“. | |
| Michael Kurz (SPD), Brakes Bürgermeister, sieht die Vertiefung positiv. Das | |
| Memorandum des Rates der Stadt zur Zukunft der Außen- und Unterweser von | |
| Mitte 2021 habe „auch heute noch Gültigkeit“, teilt er der taz mit. | |
| „Wasserbautechnische Maßnahmen“ zur Weiterentwicklung der Erreichbarkeit | |
| der bremischen und niedersächsischen Häfen für die internationale | |
| Schifffahrt seien „erforderlich“, steht in diesem Papier. Es gelte, dem | |
| BVWP „vollumfänglich gerecht zu werden“. Der Rat erwarte, dass die | |
| Verschlickung der Sandstrände entlang der Unterweser verhindert und der | |
| „Generalplan Wesermarsch“ umgesetzt werde – er tritt an, die Versalzung d… | |
| regionalen Grabensystems zu reduzieren. | |
| Kurz bezeichnet den „Dialog“-Auftakt in Brake als „konstruktiv, aber auch | |
| mit deutlich kritischen Stimmen“. Die Veranstaltung sei „ein erster guter | |
| Schritt“ gewesen. Land und Bund seien gefordert, Finanzmittel für die | |
| Umsetzung des Generalplans freizugeben. | |
| ## Verschlickung schränkt Schiffbarkeit ein | |
| „Miteinander zu reden hilft grundsätzlich immer“, sagt Axel Linneweber | |
| (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Butjadingen, auch sie ist am | |
| „Dialog“ beteiligt. Die Gemeinde sei „sicherlich einer der größten | |
| Verlierer“ bezüglich der Folgen der bisherigen Vertiefungen. Linneweber | |
| spricht von einer „massiven Verschlickung des Fedderwarder Priels und der | |
| daran angeschlossenen Häfen“, mehrere seien „bereits gänzlich | |
| verschwunden“. Der Kutterhafen in Fedderwardersiel stelle das „maritime | |
| Highlight“ der auf Tourismus ausgelegten Gemeinde dar. Aber: „Die | |
| Verschlickung und damit ständig weiter eingeschränkte Schiffbarkeit nimmt | |
| zunehmend dramatischere Züge an.“ | |
| Auch Sven Sonström, Sprecher des Landkreises Osterholz, klingt skeptisch: | |
| Der Landkreis habe „bereits in der Vergangenheit auf die möglichen Folgen | |
| einer Weservertiefung hingewiesen, für die Deichsicherheit, das | |
| Gewässersystem, den Naturhaushalt und die im Deichvorland wirtschaftenden | |
| landwirtschaftlichen Betriebe“. Diese Belange müssten „intensiv untersucht | |
| werden“. | |
| Vertreter der Industrie halten sich zur Vertiefung lieber zurück. Rieke | |
| Müller, Assistenz der Geschäftsführung von Steelwind Nordenham, einem | |
| Hersteller von Fundamenten für Offshore-Windkraftanlagen, teilt der taz | |
| mit, die Geschäftsführung äußere sich dazu nicht öffentlich. Der | |
| Titandioxid-Hersteller Kronos Titan, Nordenham, Nachbar von Steelwind, | |
| schweigt gleich ganz, trotz mehrfacher Anfrage. Ein Thema mit | |
| Konfliktpotenzial. | |
| 1 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/bundesverkehrswegeplan-2… | |
| [2] /Debatte-ueber-Vertiefung-der-Unterweser/!5962187 | |
| [3] /Weser/!t5010430 | |
| [4] /Weservertiefung/!t5024343 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Weservertiefung | |
| Weser | |
| Niedersachsen | |
| Schifffahrt | |
| Naturschutz | |
| Soja | |
| Hamburger Hafen | |
| Weservertiefung | |
| Senat Bremen | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltzerstörung für Soja und Palmöl: Die Untiefen der Agrarindustrie | |
| Brake an der Unterweser ist ein Umschlagplatz für Agrargüter aus Übersee. | |
| Aktivist*innen aus Südamerika und lokale Landwirt*innen protestieren | |
| gemeinsam dagegen | |
| Teilprivatisierung des Hamburger Hafens: Streit über Verkauf von Tafelsilber | |
| Die weltgrößte Reederei, MSC, erwirbt immer mehr Anteile des Hafens. Die | |
| Hansestadt will die Mehrheit behalten. Trotzdem gibt es Kritik. | |
| Debatte über Vertiefung der Unterweser: Ergebnisoffen oder nicht? | |
| Im Seehafen Brake beginnt ein „Dialog zur Fahrrinnenanpassung der | |
| Unterweser (Nord)“. Kritiker*innen bezweifeln, dass das Ergebnis noch | |
| offen ist. | |
| Koalitionsverhandlungen in Bremen: Auf dem Weg zum Dreierbündnis | |
| In Bremen haben die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und | |
| Linkspartei begonnen. Konflikte wurden schon im Vorfeld bearbeitet. | |
| Neuplanung der Weservertiefung: Gesetzlicher Tiefschlag | |
| Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Bremen plant erneut, die Weser | |
| auszubuddeln. Die Grundlage ist ein umstrittenes Gesetz des | |
| Verkehrsministers. |