| # taz.de -- Debatte über Vertiefung der Unterweser: Ergebnisoffen oder nicht? | |
| > Im Seehafen Brake beginnt ein „Dialog zur Fahrrinnenanpassung der | |
| > Unterweser (Nord)“. Kritiker*innen bezweifeln, dass das Ergebnis noch | |
| > offen ist. | |
| Bild: Schon heute gibt es das Problem versalzender Weiden: Die Unterweser zwisc… | |
| Osnabrück taz | Seehäfen, die tief im Binnenland liegen, tun dem Fluss, der | |
| die Schiffe zu ihnen bringt, meist nicht gut. Das ist auch in der | |
| niedersächsischen Kleinstadt Brake der Fall, an der Weser, mehr als 25 | |
| Kilometer landeinwärts gelegen. | |
| Eigentümer des dortigen Hafens ist mit „Niedersachsen Ports“ das Land | |
| Niedersachsen, Betreiber die J. Müller Gruppe. Schiffe bis zu 11,90 m | |
| Tiefgang können Brake erreichen. Geht es nach dem Bundesverkehrswegeplan | |
| 2030 (BVWP), sollen es künftig 90 Zentimeter mehr sein. | |
| Dafür müsste erneut der Nordabschnitt der Unterweser vertieft werden. Der | |
| BVWP sieht dafür „vordringlichen Bedarf“, versteht eine Vertiefung als | |
| „qualitative Verbesserung“. | |
| Wenn man nur den Verkehr betrachtet, mag das sogar stimmen. Aber die | |
| [1][Weser] ist nicht nur eine Wasserstraße. Und [2][Vertiefungen haben | |
| Folgen], von der Versalzung und Verschlickung bis zur | |
| Strömungsverschnellerung. Zum Leidwesen vieler Tier- und Pflanzenarten. Zu | |
| Ungunsten vieler Nutzungen, von der Freizeit bis zur Landwirtschaft. | |
| Wenn am 9. Oktober im Braker Hafen am frühen Nachmittag der Auftakt für den | |
| „Dialog zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Nord)“ stattfindet, mit | |
| [3][Olaf Lies] (SPD) und [4][Christian Meyer] (Grüne), den | |
| niedersächsischen Ministern für Wirtschaft und Umwelt, wird das | |
| „[5][Aktionsbündnis gegen die Weservertiefung]“ vor dem Hafentor eine | |
| Mahnwache abhalten. „Eine ganze Gegend wird hier einfach alleine gelassen | |
| und ignoriert“, sagt Annette Chapligin der taz, Sprecherin des Bündnisses | |
| und Vorsitzende der BUND-Kreisgruppe Wesermarsch. „Man kann die Natur nicht | |
| ohne Ende ausdehnen.“ | |
| Chapligin beunruhigt, dass das Gespräch auf dem Hafen-Privatgelände „die | |
| Öffentlichkeit ausschließt“. Auch Heike Stahl-Krippner hat Bedenken, | |
| Vize-Vorsitzende des Vereins „Weserschutz“ aus Nordenham, der Mitglied im | |
| Aktionsbündnis ist: „Dass der Veranstaltungsort, der Braker Hafen, selbst | |
| ein wichtiger Akteur im Prozess ist und maßgeblich von einer | |
| Weservertiefung profitieren möchte, setzt das Signal, dass das Land sich | |
| bereits auf eine Seite geschlagen haben könnte.“ | |
| Ein Demo-Aufruf des Bündnisses für Montag mahnt, es gehe „um unsere | |
| lebenswerte Heimat“. In einem Offenen Brief an Lies und Meyer sprechen | |
| Leenert Cornelius, Ralf Degen und Dierk Dettmers, drei Grünlandbauern der | |
| Region, von „ökologischem und wirtschaftlichem Unsinn“. Die Umweltverbände | |
| BUND, NABU und WWF fordern anlässlich des Auftakts des „Dialogs“ die | |
| Politik „eindringlich auf, die seit Jahrzehnten fortgesetzte Spirale immer | |
| neuer Flussvertiefungen mit katastrophalen ökologischen Auswirkungen zu | |
| durchbrechen“. | |
| Das Bündnis ist kreativ. 2021 hat es in Nordenham entlang der Weser das | |
| „Blaue Band“ gespannt. 2022 kam es zum „Schlickwatching“ im Großensiel… | |
| Hafen, wurden in Brake Wasserproben gezogen, um den Salzgehalt zu messen. | |
| 2023 hat es die Petition „Kein Einvernehmen zu weiteren Weservertiefungen“ | |
| an den Niedersächsischen Landtag gerichtet; mehr als 2.200 Menschen haben | |
| sie unterschrieben. | |
| Gestärkt sieht sich das Bündnis durch den Kreistag des Landkreises | |
| Wesermarsch. Ende 2022 hat er einstimmig eine Resolution beschlossen, die | |
| Niedersachsens Landesregierung auffordert, das Einvernehmen zur Vertiefung | |
| zu „versagen“. Sie möge Lösungen entwickeln, „mit denen der Hafen Brake | |
| zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann, ohne die Weser vertiefen zu | |
| müssen“. | |
| Das soll jetzt im Braker „Dialog“ begonnen werden. Von einem Ausschluss der | |
| Öffentlichkeit könne dabei „keine Rede sein“, schreibt Matthias Eichler, | |
| Sprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, der taz: „Es ist | |
| ein Runder Tisch mit den Umweltverbänden (BUND, NABU, WWF), den Kommunen | |
| und Landkreisen (von denen viele die Weservertiefung ablehnen), Fischerei- | |
| und Landwirtschaftsverbänden (die ebenfalls überwiegend die negativen | |
| Folgen betonen) und der örtlichen Hafenwirtschaft (die für die Vertiefung | |
| ist).“ Er sei ergebnisoffen. | |
| „Die bisherigen Vertiefungen haben durch die Verschiebung der | |
| Brackwasserzone erhebliche Schäden für Umwelt und Landwirtschaft | |
| angerichtet“, schreibt Eichler der taz. „Statt die Flüsse immer weiter zu | |
| vertiefen, gilt es, ein gemeinsames norddeutsches Hafenkonzept zu | |
| entwickeln und umzusetzen.“ | |
| ## Verpflichtungen durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie | |
| Die EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichte Deutschland, alle Gewässer, also | |
| auch die Weser, bis 2027 in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen. | |
| Umweltminister Meyer zur taz: „Ich habe erhebliche Zweifel, wie weitere | |
| Vertiefungen mit den Umweltzielen vereinbar sein sollen.“ | |
| Er baue „sehr auf einen offenen, vertrauensvollen und zielführenden Dialog | |
| mit allen Beteiligten“, sagt Meyer. „Als Umweltminister sehe ich mögliche | |
| Weservertiefungen bekanntermaßen sehr kritisch, daher ist es mir wichtig, | |
| dass die Argumente der Umweltverbände, Fischer und Kommunen dagegen gehört | |
| werden.“ Alle ökologischen und ökonomischen Aspekte würden im „Dialog“ | |
| betrachtet. „Dazu dient dieser erste Austausch der Argumente.“ | |
| ## Aktionsbündnis indirekt beteiligt | |
| Auch der Verein „Weserschutz“ sitzt mit am Tisch, ebenso der BUND aus | |
| Niedersachsen und Bremen. Das Aktionsbündnis ist damit „zumindest indirekt“ | |
| ebenfalls eingeladen, sagt Chapligin. Rund drei Dutzend Institutionen, | |
| Firmen, Kommunen und Vereine zählt der Sprecher des niedersächsischen | |
| Wirtschaftsministeriums Christian Budde gegenüber der taz auf, vom kleinen | |
| Segelclub bis zu Steelwind Nordenham, einem Anbieter von Fundamenten für | |
| die Offshore-Windkraft. Freien Zutritt gibt es aber nicht. | |
| Immerhin: Im Koalitionsvertrag der rot-grünen Landesregierung Niedersachsen | |
| steht, man werde beantragen, die Vertiefung „aus dem | |
| Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz herauszunehmen“. Geschähe das, wäre es | |
| nicht mehr möglich, sie ohne regulären Planfeststellungsbeschluss | |
| durchzupeitschen. Und Klagen würden wieder möglich, auch von | |
| Umweltverbänden. Wann das soweit ist, ist offen. | |
| 9 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weser/!t5010430 | |
| [2] /Umweltverbaende-kritisieren-Ems-Vertiefung/!5906298 | |
| [3] /Olaf-Lies/!t5615342 | |
| [4] /Christian-Meyer/!t5012247 | |
| [5] https://weserschutz.de/aktionsbuendnis/ | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Weservertiefung | |
| Niedersachsen | |
| Naturschutz | |
| Schifffahrt | |
| Weser | |
| Soja | |
| Weservertiefung | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Weser | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltzerstörung für Soja und Palmöl: Die Untiefen der Agrarindustrie | |
| Brake an der Unterweser ist ein Umschlagplatz für Agrargüter aus Übersee. | |
| Aktivist*innen aus Südamerika und lokale Landwirt*innen protestieren | |
| gemeinsam dagegen | |
| Streit um Weservertiefung: Gegenwind für die Bagger-Freunde | |
| Der Bremer Wirtschaftsverband Weser will, dass der Fluss noch tiefer und | |
| breiter wird. Im „Unterweser-Dialog“ mit Anrainern trifft das auf | |
| Widerstand. | |
| Bremen plant neuen Hafen für Bremerhaven: Ein Wahlgeschenk der SPD | |
| Als Ersatz für das gescheiterte Offshore-Terminal soll an der Unterweser | |
| der „Energy Port“ entstehen. Der BUND hält das Projekt für rechtswidrig. | |
| Niedersachsen bremst Flussvertiefungen: Behaltet euren Schlick gern selbst! | |
| Der rot-grüne Koalitionsvertrag kündigt Gegenwehr gegen | |
| Schlickverklappungen aus Hamburg an. Dort motzt die Hafenwirtschaft. | |
| Neuplanung der Weservertiefung: Gesetzlicher Tiefschlag | |
| Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Bremen plant erneut, die Weser | |
| auszubuddeln. Die Grundlage ist ein umstrittenes Gesetz des | |
| Verkehrsministers. |