| # taz.de -- Umweltverbände kritisieren Ems-Vertiefung: „Tote Zonen im Fluss�… | |
| > Niedersachsen will bald mit dem Genehmigungsverfahren zur Vertiefung der | |
| > Ems beginnen. Die Umweltverbände warnen vor noch mehr Verschlickung. | |
| Bild: Mit größerer Flusstiefe kommt auch mehr Schlick in die Ems: die Landspi… | |
| Bremen taz | Die seit Jahren geplante und heftig umstrittene Vertiefung der | |
| Außenems rückt näher: Die niedersächsische Landesregierung rechnet mit | |
| einem Beginn des Genehmigungsverfahrens noch in der ersten Jahreshälfte. | |
| Dann sollen die Unterlagen ausgelegt werden, teilte das Umweltministerium | |
| mit. Das Planfeststellungsverfahren werde etwa ein Jahr dauern. Sollte | |
| nicht dagegen geklagt werden, könnte die Vertiefung schon 2024 kommen. | |
| Die Außenems ist die Zufahrt nach Emden, Leer sowie Papenburg und wird | |
| jährlich von rund 25.000 Schiffen befahren. In der trichterförmigen Mündung | |
| soll auf knapp 13 Kilometern die Fahrrinne um einen Meter vertieft werden. | |
| Aktuell kann Emden tideunabhängig von Schiffen mit Tiefgang bis zu 7,70 | |
| Metern angelaufen werden. Niedersachsen möchte mit der Vertiefung rund | |
| 10.000 Jobs sichern. Emden, drittgrößter deutscher Nordseehafen, gilt als | |
| wichtig für den Umschlag von Autos und Windkraftanlagen. | |
| Das Ausbaggern der Ems sei eine „relativ kleine Maßnahme“ und dauere | |
| lediglich etwa drei Monate, sagt Hans-Heinrich Witte von der | |
| Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt. Die Umweltverbände lehnen | |
| das Vorhaben ab, weil die Ems seit Jahrzehnten unter Verschlickung und | |
| Sauerstoffmangel leidet und zu viel Salz und Stickstoff transportiert. Bis | |
| 1980 war die Wasserqualität der Unterems noch gut, das Emsästuar galt als | |
| die fischreichste Flussmündung Deutschlands. | |
| Doch oberhalb von Emden wurde der Fluss [1][für die riesigen | |
| Kreuzfahrtschiffe aus der Papenburger Meyer-Werft] immer mehr begradigt und | |
| vertieft. Dadurch haben sich die Wasserströme so verändert, dass die Flut | |
| mehr Schlick in den Fluss presst als die Ebbe wieder mit zurück ins Meer | |
| nehmen kann. Die Sedimente lösen sich im Wasser, was zu einem geringen | |
| Sauerstoffgehalt führt – Pflanzen und Lebewesen können sich nicht mehr | |
| ansiedeln. | |
| ## Schlechter ökologischer Zustand | |
| Je mehr Flüsse wie die Ems, die Weser oder die Elbe ausgebaggert werden, | |
| desto mehr Schlick und salziges Meerwasser gelange weiter flussaufwärts, | |
| klagen die Umweltverbände. „Dies führt zum Absterben von Organismen, die | |
| auf Brack- oder Süßwasser angewiesen sind – noch mehr Schlick entsteht“, | |
| erklärt der NABU. Bei hohen Temperaturen im Sommer sinke der | |
| Sauerstoffgehalt dann so sehr, „dass von toten Zonen im Fluss gesprochen | |
| werden muss“. | |
| Eine weitere Vertiefung der Ems bedeute eine weitere Verschlechterung ihres | |
| Zustandes und führe zu mehr Unterhaltungsbaggerungen, argumentieren die | |
| Umweltverbände. Schon heute bedecke eine mehrere Meter dicke Schicht aus | |
| Schlick im Sommer die Gewässersohle über dem tidebeeinflussten Bereich. | |
| „Es ist immer noch nicht gelungen, den ökologischen Zustand des Flusses zu | |
| verbessern“, sagt Beatrice Claus vom WWF. Für sie ist das aber die | |
| Voraussetzung für eine Vertiefung. Insbesondere Anstauungen im Frühjahr | |
| bergen laut NABU große Risiken für die Gelege der Brutvögel – Flächen die | |
| zum Europäischen Vogelschutzgebiet gehören. Seit 2019 sind zudem Teile der | |
| Außenems Naturschutzgebiet. Bereits 2015 wurde der [2][“Masterplan Ems]“ | |
| initiiert, um die bestehenden Konflikte zu entschärfen. Ziel ist es, bis | |
| 2050 die Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes „bestmöglich zu | |
| vereinen“. | |
| Und wohin mit all dem Baggergut? Schließlich kämpft Niedersachsen dagegen, | |
| dass Hamburg seinen Elbschlick vor der Vogelschutzinsel Scharhörn | |
| verklappt. Nach Ministeriumsangaben wollen einige Deichverbände den neu | |
| anfallenden Emsaushub nutzen, um die Deiche zu erhöhen und Böden zu | |
| befestigen. | |
| 17 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Emsvertiefung/!5132478 | |
| [2] https://www.masterplan-ems.info/ziele | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Ems | |
| Fluss | |
| Niedersachsen | |
| Emden | |
| Naturschutz | |
| Meyer-Werft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Umwelt | |
| Weser | |
| Flüsse | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatliche Rettung der Meyer-Werft: Fehler wie bei der Lufthansa | |
| Ja, es ist sinnvoll, die kriselnde Werft zu retten. Aber der Staat sollte | |
| die Chance nutzen, das schmutzige Kreuzfahrt-Business auf öko umzustellen. | |
| Staatsknete für Kreuzfahrtschiffe: Große Werft, kleiner Fluss | |
| Die Papenburger Meyer-Werft baut riesige Kreuzfahrtschiffe weit im | |
| Binnenland. Jetzt braucht sie 2,7 Milliarden Euro vom Staat. | |
| Planverfahren für Vertiefung beginnt: Keine Auferstehung für die Ems | |
| Die Pläne für die Vertiefung der Außenems sind von heute an öffentlich | |
| einsehbar. Damit droht sich der Zustand des Stroms erst mal zu | |
| verschlechtern. | |
| Niedersachsen bremst Flussvertiefungen: Behaltet euren Schlick gern selbst! | |
| Der rot-grüne Koalitionsvertrag kündigt Gegenwehr gegen | |
| Schlickverklappungen aus Hamburg an. Dort motzt die Hafenwirtschaft. | |
| Gewässer und Klimawandel: Freies Fluten für die Havel | |
| Um sie als Wasserstraße zu nutzen, zwängte schon das Kaiserreich die Havel | |
| in ein zu enges Bett. Für viel Geld wird der Fluss jetzt renaturiert. | |
| Bundesverdienstkreuz für Wattschützer: Killer of the Fishermen | |
| Seit über 40 Jahren setzt sich Umweltingenieur Holger Wesemüller für den | |
| Schutz des Wattenmeeres ein. Nun wurde er für sein Lebenswerk geehrt. |