| # taz.de -- Spitzenkandidatin verlässt die Partei: Austritt zum Wachrütteln | |
| > Die grüne Spitzenkandidatin für Bremerhaven Sülmez Çolak tritt aus der | |
| > Partei aus. Sie fühle sich von den Grünen nicht mehr gehört. | |
| Bild: Sülmez Çolak wirbt im April als Bürgerschaftsvizepräsidentin für die… | |
| Bremen taz | Mit einem langen Brief an ihren Landesvorstand verkündet | |
| Sülmez Çolak den nächsten Personal-Kracher nach der Bremer | |
| Bürgerschaftswahl: Die Spitzenkandidatin der Grünen für Bremerhaven tritt | |
| aus der Partei aus. Ihr Mandat möchte sie aber „wahrscheinlich annehmen“. | |
| Vorher hatte bereits der Landesvorstand aus [1][Alexandra Werwath und | |
| Florian Pfeffer verkündet], bei der nächsten regulären Wahl nicht mehr | |
| anzutreten. Und [2][Spitzenkandidatin und Umweltsenatorin Maike Schaefer] | |
| steht seit Montag nicht mehr für einen Senat mit möglicher grüner | |
| Beteiligung zur Verfügung. | |
| „Ich möchte die Grünen wachrütteln“, sagt Çolak der taz zu ihrem Austri… | |
| „Ich habe das Gefühl, dass die mir einfach nicht zugehört haben.“ Sie habe | |
| sich von der Partei entfremdet. Am Montag habe sie den Landessprecher | |
| gefragt, ob auch Bremerhaven in den kommenden Sondierungsgesprächen | |
| vertreten sein werde – die Antwort sei Nein gewesen. Ebenso die Reaktion | |
| auf Çolaks Forderung, dass Bremerhaven künftig eine stärkere Rolle in der | |
| Landespolitik spielen werde. „Mit einer Stadt, die so viele soziale | |
| Probleme hat, geht man nicht so um“, sagt die gebürtige Bremerhavenerin. | |
| Die Wahl – vor allem das starke Ergebnis der [3][rechten Bürger in Wut] – | |
| habe gezeigt, dass die Menschen sich nicht verstanden fühlen. „Man muss die | |
| Sorgen ernst nehmen, mit den Leuten ins Gespräch kommen. Es kann nicht | |
| sein, dass die Menschen vor der Politik der Grünen Angst haben, weil sie | |
| noch mehr Probleme fürchten.“ Die Partei habe sich von den Menschen | |
| abgekoppelt, so ihr Vorwurf. | |
| Der Austritt ist Çolak nicht leicht gefallen. „Ich hätte es mir auch | |
| einfach machen und dabei bleiben können, aber es ist mir wichtig, dass die | |
| Themen gesehen werden.“ Die Landespolitik bestehe eben nicht nur aus | |
| stadtbremischen Themen. Egal, wer die nächste Landesregierung stelle: „Ich | |
| erwarte, dass man diese Problematiken viel stärker als Schwerpunkt der | |
| Landespolitik sieht. Sonst ist man mitverantwortlich dafür, dass Rechte und | |
| Enttäuschte viel stärker werden.“ | |
| Ein endgültiges Ergebnis der Wahl wird am Donnerstag erwartet. Das | |
| Auszählen dauert wegen des komplizierten Bremer Wahlsystems und den vielen | |
| Briefwähler*innen so lange. Derzeit stehen die Grünen im Land Bremen | |
| bei 12,4 Prozent, die Bürger in Wut bei 9,4. Im Wahlkreis Bremerhaven kommt | |
| die rechte Wählervereinigung sogar auf 22,7 Prozent und liegen als | |
| zweitstärkste Kraft vor der CDU. | |
| Çolak sitzt seit 2011 im Bremer Parlament. In der vergangenen | |
| Legislaturperiode war die Anwältin Vizepräsidentin der Bürgerschaft, sowie | |
| Fraktionssprecherin für Bremerhaven- und Rechtspolitik. | |
| 17 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landtagswahl-in-Bremen/!5931840 | |
| [2] /Gruenes-Ergebnis-bei-Wahl-in-Bremen/!5931826 | |
| [3] /Erfolg-fuer-Rechte-bei-Bremen-Wahl/!5931825 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Grüne Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Wahl in Bremen | |
| Bremen | |
| Bremerhaven | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bremerhaven | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| R2G Bremen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalpolitikerin aus Bergedorf: Auf der Suche nach Gerechtigkeit | |
| Die Juristin Lenka Alzbeta Brodbeck hat Diskriminierung erlebt und glaubt | |
| trotzdem daran, dass die Gesellschaft sich zum Guten entwickeln kann. | |
| Bürgerbeteiligung in Bremerhaven: Wischen für die Stadtentwicklung | |
| Bremerhaven nutzt die Plattform „Swipocratie“, um Bürger*innen an der | |
| Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Um Repräsentativität geht es | |
| nicht. | |
| Bremer Grüne: Jäten nach der schlechten Ernte | |
| Die Grünen sind die Wahlverlierer in Bremen. Der Landesvorstand tritt nicht | |
| mehr an und nun gibt es auch den ersten prominenten Parteiaustritt. | |
| Landtagswahl in Bremen: SPD lädt zu Sondierungen ein | |
| Die Treffen mit CDU, Grünen, Linkspartei und FDP sollen am Freitag und | |
| Samstag stattfinden. Gespräche mit der BiW lehnen die anderen Parteien ab. | |
| Landtagswahl in Bremen: Die SPD lässt sich bitten | |
| Nach der Wahl in Bremen ist offen, ob es wieder Rot-grün-rot oder eine | |
| Große Koalition geben wird. Die SPD will "ergebnisoffen" mit fast allen | |
| reden. | |
| Schwächelnde Grünen nach der Bremen-Wahl: Nervöse Mittelschicht | |
| Die Krise der Grünen liegt nicht an diversen Fehlern. Die Partei stößt an | |
| Grenzen, weil die Klimawende an die Privilegien der Mittelschicht geht. | |
| Grünes Ergebnis bei Wahl in Bremen: Nach dem Debakel | |
| Aufgrund des schlechten Abschneidens der Grünen bei der Bremen-Wahl kündigt | |
| Spitzenkandidatin Schaefer ihren Rückzug an – und beklagt Gegenwind aus dem | |
| Bund. |