| # taz.de -- Afghanischer Film auf Dok.Fest München: Von draußen hört man Gew… | |
| > Das Dok.Fest München startet. Zur Eröffnung zeigt der Film „Etilaat Roz“ | |
| > das Ende der gleichnamigen afghanischen Tageszeitung unter den Taliban. | |
| Bild: Die Redaktion der afghanischen Zeitung „Etilaat Roz“ in Abbas Rezaies… | |
| Zu den Begegnungen mit den Stars des internationalen Filmwesens gehört | |
| eigentlich, als ein Vorzug des Filmjournalistendaseins, der Glamour. | |
| Interviews gibt es gern in noblen Hotels, den Separees vornehmer | |
| Restaurants und in jüngster Zeit vermehrt in technologisch ausgeklügelten | |
| Online-Sessions, die beeindruckend ruckelfrei dahinstreamen. Mitunter ist | |
| bei solchen Auftritten der Schauspieler und Regisseure von ästhetischen | |
| Wagnissen und vom Mut die Rede, die ein Film dem jeweiligen Team beim Dreh | |
| abgefordert habe. | |
| Davon, dass es jede Menge Mut gebraucht haben muss, den Film zu drehen, der | |
| in diesem Jahr das Münchner Dokumentarfilmfestival eröffnet, spricht der | |
| afghanische Regisseur Abbas Rezaie in unserem Interview nicht eine Sekunde. | |
| Ort des Treffens ist auch kein schickes Hotelzimmer oder sonst eine noble | |
| Adresse. Rezaie spricht mit uns von seinem Smartphone aus, das er in der | |
| Hand hält und dessen Verbindung oft nur Ruckelbilder zulässt. | |
| Der Filmemacher hält sich momentan in einer Unterkunft für Geflüchtete in | |
| den Niederlanden auf, wo er nach seiner Flucht 2021 Asyl erhalten hat. Mit | |
| dem ungestörten Sprechen ist es in der Wohnanlage so eine Sache. Es dauert | |
| einen Moment, bevor Rezaie im Freien einen Platz findet, von dem aus er | |
| allein und konzentriert berichten kann, welche Umstände zu seinem Projekt | |
| „The Etilaat Roz“ geführt haben, seinem Dokumentarfilm, der heute das | |
| Dok.Fest München eröffnet. | |
| Etilaat Roz ist der Name einer afghanischen Tageszeitung, der es in | |
| jüngster Zeit mehrfach gelungen war, mit ihren Enthüllungen die Hauptstadt | |
| Kabul und deren teils kleptokratische Eliten in Erschütterung zu versetzen, | |
| berichtet Rezaie. Die in einem schlichten Mehrfamilienhaus untergebrachte | |
| Zeitung und ihr Chefredakteur und Gründer, Zaki Daryabi, hatten es sich | |
| seit ihrem Erscheinen auf die Fahnen geschrieben, Misswirtschaft, | |
| Nepotismus und Korruption im Land aufzudecken. | |
| [1][Besonders unter jungen Afghanen fand die Zeitung bis zum August 2021 | |
| ihre Leser]. Bis zu den Tagen der erneuten Machtübernahme der Taliban in | |
| der Hauptstadt. | |
| ## Politisch-militärisches Debakel | |
| Vorausgegangen war den Ereignissen ein Deal der US-Regierung mit den | |
| Taliban unter Trump – das Doha-Abkommen. Sowie der Beschluss des | |
| Nachfolgers des Republikaners, des Demokraten Joe Biden, die | |
| US-amerikanischen Truppen schnell und vollständig aus dem Land abzuziehen. | |
| Abbas Rezaie war zu diesem Zeitpunkt im August 2021 mit einer Dokumentation | |
| über die [2][ethnische Diskriminierung der persischsprachigen | |
| Hazara-Minderheit im Land] beauftragt, der er selbst angehört. Der Abzug | |
| der USA und ihrer Verbündeten und das daraus resultierende | |
| politisch-militärische Debakel sollten jedoch die Pläne der Redaktion mit | |
| einem Schlag zunichte machen. | |
| Ihr kritischer Journalismus ließ die Zeitung zudem zur Zielscheibe der | |
| Islamisten werden. Rezaie beschloss, seine Kamera in die Hand zu nehmen und | |
| jene Tage des Falls Kabuls von den Redaktionsräumen aus zu dokumentieren. | |
| Der so entstandene Film ist Zeitdokument und beklemmendes Kammerspiel | |
| zugleich, dem wir Zuschauer aus der Ich-Perspektive beiwohnen. | |
| ## Eskalierende Situation | |
| Im Minutentakt kommen die Nachrichten über die immer weiter eskalierende | |
| Situation im Land rein. Chefredakteur Daryabi, den Rezaies Kamera während | |
| des gesamten Films begleitet, muss Entscheidungen treffen, die nicht nur | |
| sein eigenes Wohlergehen betreffen. Kann die Zeitung unter diesen Umständen | |
| weiter berichten? Daryabi und seine Redakteure beschließen zunächst | |
| weiterzumachen. | |
| Die Taliban geloben unmittelbar nach der Machtübernahme Zurückhaltung, gar | |
| Milde. Auch Journalisten sollen ihre Arbeit im Land fortsetzen können. Die | |
| Verlautbarungen der Islamisten, die in Afghanistan ein Kalifat ausrufen, | |
| werden jedoch von Klängen der Gewehrsalven begleitet, die bis in die | |
| Redaktionsräume dringen. | |
| Daryabi organisiert die Ausreise seiner ersten, besonders gefährdeten | |
| Mitarbeiter, als die Nachricht vom Attentat am Kabuler Flughafen die Runde | |
| macht, das mehr als 100 Afghanen und 13 US-Soldaten aus dem Leben reißt. | |
| Kurz darauf werden im Umfeld einer Demonstration fünf Mitarbeiterinnen und | |
| Mitarbeiter der Zeitung festgenommen. | |
| Zwei Männer werden in der Haft schwer geschlagen und misshandelt. Verstört | |
| und unter Schmerzen kehren sie in die Redaktion zurück. Es ist der Teil | |
| seiner Erzählung, über den zu sprechen Abbas Rezaie bis heute sichtlich | |
| schwerfällt. „In den zwei, drei Stunden, in denen wir nichts von ihnen | |
| hörten, dachten wir, alles ist möglich. Auch dass unsere Kollegen tot | |
| sind.“ | |
| ## Mehr als ein bloßes Medienunternehmen | |
| Dem schwermütigen Gesicht des Chefredakteurs Zaki Daryabi ist beim | |
| Verlassen des Gebäudes, nachdem an eine Weiterarbeit des Mediums endgültig | |
| nicht mehr zu denken ist, abzulesen, dass er in der Zeitung weit mehr sieht | |
| als ein bloßes Medienunternehmen. Die mittlerweile über die weltweit | |
| verstreut im Exil lebenden und von dort aus arbeitenden Mitarbeiterinnen | |
| und Mitarbeiter der Etilaat Roz verbindet mittlerweile eine | |
| Freundschaftsbande. Ein Teil der Zeitung lebt seit einiger Zeit im | |
| englischsprachigen Online-Medium Kabul Now weiter. | |
| Nicht allen Mitarbeitenden gelang es aber, im Ausland Asyl zu finden. An | |
| sie denkt Abbas Rezaie, wie er angibt, häufig, auch während er bereits an | |
| kommenden Projekten arbeitet. Der studierte Historiker, dem die | |
| privatsphärelosen Verhältnisse in der holländischen Geflüchtetenunterkunft | |
| Schwierigkeiten bereiten, plant eine filmische Arbeit über die Hintergründe | |
| der Kriege in Afghanistan. | |
| Der Westen habe im Umgang mit seinem Land viele Fehler gemacht, meint | |
| Rezaie. Sie reichten weiter zurück als bis 9/11 und dem Krieg der damaligen | |
| Bush-Regierung. „Mein Wunsch ist es, dass sich die Menschen im Westen | |
| ernsthaft mit der Geschichte Afghanistans auseinandersetzen.“ | |
| ## Afrikanische Dokumentarfilme, Gastland Türkei | |
| Was die jüngste Geschichte Afghanistans betrifft, so wird das Publikum des | |
| Münchner Dokumentarfilmfestivals hierzu die Gelegenheit haben. Fast alle | |
| Filme des Programms stehen per Mediathek zudem einem bundesweiten Publikum | |
| zur Verfügung, so auch Rezaies „The Etilaat Roz“. Abbas Rezaie plant, bei | |
| den Vorstellungen seines dringlichen Films zugegen zu sein. | |
| Die Retrospektive des Festivals ist wichtigen Werken des afrikanischen | |
| Dokumentarfilms aus der Entstehungszeit der 1970er bis in die 2020er Jahre | |
| gewidmet. Darunter die Arbeit [3][„Talking About Trees“, in der vier | |
| Filmemacher ein altes Kino in Khartum wiedereröffnen]. In ihrem „Theater | |
| der Revolution“ kämpfen sie gegen die Unfreiheit im Sudan. | |
| Die Hommage gilt in dieser Ausgabe dem [4][Filmer Nikolaus Geyrhalter, | |
| dessen wortkarge, dokumentarische Totalen] inhaltlich oft ein neues Licht | |
| auf gesellschaftliche Debattenthemen werfen. Er hat mit „Matter Out of | |
| Place“ einen Film über die wachsenden Müllberge in aller Welt im Gepäck. | |
| Gastland des diesjährigen Dok.Fests ist die Türkei. Die Reihe porträtiert | |
| in „Eren“ die kurdische Anwältin und Menschenrechtsaktivistin Eren Keskin, | |
| die sich in ihrer Arbeit in Istanbul einsetzt für die Rechte weiblicher | |
| Vergewaltigungsopfer, die es immer wieder in türkischen Gefängnissen gibt. | |
| „Das Thema Flüchtlinge wird euch in Europa noch stark beschäftigen“, sagt | |
| Abbas Rezaie im Interview. In seiner Stimme schwingt die Entschlossenheit | |
| eines Menschen mit, der unbedingt gewillt ist, seine Geschichte zu | |
| erzählen, welche Widerstände dagegen auch kommen mögen. | |
| 2 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtuebernahme-in-Afghanistan/!5789791 | |
| [2] /Afghanistan-und-Terror-nach-9/11/!5796665 | |
| [3] /Filmfestival-in-Berlin/!5710884 | |
| [4] /Film-ueber-die-Zerstoerung-der-Erde/!5605214 | |
| ## AUTOREN | |
| Chris Schinke | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Asyl | |
| München | |
| Dokumentarfilm | |
| Taliban | |
| Filmfestival | |
| Geflüchtete | |
| München | |
| Film | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Filmfestival | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Online-Ausgabe des Münchner Filmfests: Die Doku ist zurück | |
| Das DOK.fest München zeigt online wieder Geschichten, deren Script das | |
| Leben schreibt. Es ist eines der angesehensten Festivals für | |
| Dokumentarfilme. | |
| Regisseur über holländische Kämpferin: „Sie wurde von der Farc benutzt“ | |
| Regisseur Marcel Mettelsiefen über seine Recherchen zu Tanja Nijmeijer. | |
| Sein neuer Dokumentarfilm porträtiert die niederländische Farc-Kämpferin. | |
| Afghanistan unter den Taliban: Haft für UN-Mitarbeiterinnen | |
| Seit die Taliban an der Macht sind, werden Frauen entrechtet und aus dem | |
| öffentlichen Leben verdrängt. Nicht einmal UN-Mitarbeiterinnen sind mehr | |
| sicher. | |
| Internationale Kurzfilmtage Oberhausen: Trampelpfade verlassen | |
| Das Filmfestival überzeugte mit Vielfalt. Sie zeigte die Welt in Formen der | |
| Abstraktion bis strenger Kurzdoku und eröffnet damit neue Perspektiven. | |
| Regisseurin über Film „Echo“: „Ich habe viel gesammelt“ | |
| „Echo“ heißt das Spielfilmdebüt von Mareike Wegener. Ein Gespräch übers | |
| Spielen mit Konventionen, Darstellbarkeitsgrenzen – und Musik, die wehtut. | |
| Afghanistan und Terror nach 9/11: Nacht über Kabul | |
| Trotz Nato-Rückzug: Der islamistische Netzwerk-Terrorismus muss weiterhin | |
| international militärisch bekämpft werden – auch in Afghanistan. | |
| Doku über investigative Recherche: Zähe Arbeit hinter dem Coup | |
| Die Doku „Hinter den Schlagzeilen“ zeigt die Arbeit der | |
| Investigativredaktion der „SZ“. Sie eröffnet online das Dok.fest München. |