| # taz.de -- Kinderbücher im Frühjahr: Gegen die Deppen des Waldes | |
| > Eva Lindström, Pija Lindenbaum und Enne Koens erzählen von Widerstand und | |
| > Selbstbehauptung. Ihre neuen Werke ermutigen zum Nein. | |
| Bild: Zeichnung aus Pija Lindenbaum: „Der erste Schritt“ | |
| Mit transparent überlagernden Aquarellfarben lässig skizziert, erzählt Eva | |
| Lindström in „Wir sind die Könige des Waldes, sozusagen“ von einer doch | |
| ernsten Situation. Denn auf der Versammlung im Gemeindehaus wurden die | |
| beiden Eichhörnchen und ihre Freundin, die Häsin, überstimmt. Die | |
| Befürworter der Jagd haben sich durchgesetzt. Mit der Ruhe im Wald wird es | |
| also bald vorbei sein. | |
| Dabei lieben die Eichhörnchen den Frieden. In Ruhe wollen sie Gymnastik | |
| treiben und ihre Nüsse sortieren. Auf den folgenden Doppelseiten ziehen | |
| schon lärmende Jägerhorden durch den düsteren Wald. Ein Schuss hat die | |
| Häsin bereits am Ohr getroffen. Vor dem brennenden Kamin in ihrer | |
| gemütlichen Behausung verbinden die Eichhörnchen sorgfältig den verletzten | |
| Löffel. | |
| Für ihr Gesamtwerk wurde die schwedische Bilderbuchkünstlerin Eva Lindström | |
| 2022 mit dem renommierten Astrid Lindgren Memorial Award (ALMA) | |
| ausgezeichnet. Ihre mehrdeutigen Dialoge haben die Jury in Bild und Text | |
| begeistert. Auch in ihrem aktuellen Bilderbuch löst die 1952 geborene | |
| Illustratorin die Grenzen zwischen Mensch- und Tierwelt hintergründig und | |
| humorvoll auf. Der Wolf stapft in blauen Stiefeln der gemischten | |
| Jagdgesellschaft mit Bär hinterher. Ein Hund trottet auf vier Beinen vorne | |
| weg. | |
| In berauschenden Farben gestaltet Lindström eigenwillige Räume und | |
| detailreiche Landschaften, die sie mit wenigen, ausdrucksstarken Zeilen zu | |
| einer facettenreichen Erzählung zusammenfügt. Maike Dörries hat den knappen | |
| Text sehr stimmig aus dem Schwedischen übertragen. Selbstbewusst | |
| verteidigen die Eichhörnchen darin ihren Lebensentwurf und halten mutig | |
| dagegen: „So denken wir über die Jäger: Sie sind die Deppen des Waldes.“ | |
| ## Parabel mit kuriosem Personal | |
| Auch in „Der erste Schritt“, dem jüngsten Bilderbuch von Pija Lindenbaum, | |
| formiert sich kreativer Widerstand. Für ihre Parabel über Gerechtigkeit und | |
| Willkür ruft die in Stockholm lebende Illustratorin und Autorin ein | |
| überraschendes Szenario mit kuriosem Personal auf. | |
| Inmitten einer idyllischen Berglandschaft leben in zwei großen Häusern mit | |
| roten und grünen Fensterläden die Kinder der Ringelblumen- und der | |
| Primelgruppe. Mädchen und Jungen – alle Kinder haben hier den gleichen | |
| Topfschnitt. Doch während die Ringelblumen die tollsten Sachen unternehmen | |
| – malen, segeln oder Krocket spielen – müssen die Primeln Kartoffeln | |
| schälen, Wäsche waschen oder Stiefel putzen. Die Schäfin bestimmt hier, wie | |
| es läuft – eine Hündin in anthropomorpher Gestalt mit langem Gewand, | |
| Trillerpfeife und der für Pastoren im Norden typischen Hamburger | |
| Halskrause. | |
| Das weitläufige Gelände, das wie ein verlockender Abenteuerspielplatz | |
| erscheint, wird nur von einer weißen Linie begrenzt. Niemand darf diese | |
| überqueren, sonst schlägt womöglich der Blitz ein. „Hier auf unserer Seite | |
| geht es uns doch gut“, sagt die Schäfin. „Oder etwa nicht?“ Pija Lindenb… | |
| schildert die ambivalenten Verhältnisse in kräftigen Farben, mit Witz und | |
| auf Augenhöhe. Spannend entwickelt sie die Widersprüche aus der | |
| Erzählperspektive eines der glücklichen Ringelblumen-Kinder. | |
| “Hier macht alles Spaß“, stellt es gleich auf den ersten Seiten fest. Dass | |
| dies nicht für alle gilt, fällt ihm zunächst gar nicht auf. Schon lange | |
| trägt es heimlich ein blaues Armband, obwohl das den uniform gekleideten | |
| Kindern gar nicht erlaubt ist. Aber irgendwann [1][zweifelt es doch an der | |
| bestehenden Ordnung.] Unbemerkt stellen die Ringelblumen und die Primeln | |
| eines Nachts gemeinsam die Verhältnisse auf den Kopf. Kurz darauf | |
| verschwindet auch noch der unbeliebte Haarschneidetopf. Langsam verliert | |
| die Schäfin hier in den Bergen den Überblick. | |
| ## Polderlandschaft im Sommer | |
| In „Dieser Sommer mit Jente“, dem Roman der niederländischen | |
| Kinderbuchautorin Enne Koens, reicht die flache Polderlandschaft bis zum | |
| endlosen Horizont. Die reduziert in grau und gelb gestalteten | |
| Illustrationen von Martje Kuiper unterstreichen diese sparsame Umgebung | |
| atmosphärisch. | |
| [2][Zu Beginn der Sommerferien] sind Marie und ihre Eltern in eine dort | |
| errichtete Neubausiedlung gezogen. Hier sind die Straßen schnurgerade und | |
| die Häuser sehen alle gleich aus. Überall wohnen nun junge Familien. Marie | |
| ist untröstlich. Sie vermisst ihr altes Viertel und ihre beste Freundin Zoé | |
| so sehr. Doch schon am zweiten Tag trifft sie auf Jente. | |
| Die Zwölfjährige ist einfallsreich, furchtlos und wild. Bald sehen sich die | |
| so unterschiedlichen Mädchen jeden Tag, erkunden ihr neues Terrain, | |
| spionieren in der Nachbarschaft oder suchen nach einer Moorleiche. An | |
| Jentes Seite scheint das Leben auf einmal abenteuerlich und wild. | |
| Verlässlich ist diese Freundschaft jedoch nicht. Schmerzhaft muss Marie | |
| erleben, wie die neue Freundin sie im Rausch um soziale Anerkennung | |
| hemmungslos verrät. | |
| “Als blasse Stubenhockerin war ich hier angekommen. Damals brauchte ich | |
| mich noch nichts zu trauen, denn damals kannte ich Jente noch nicht,“ | |
| beschreibt Marie die eigene Wandlung der vergangenen drei Monate im Prolog. | |
| Rückblickend erzählt das Mädchen in Enne Koens einfühlsamen Roman von | |
| diesem letzten Sommer der Kindheit. Mühsam lernt Marie in dieser Zeit ihre | |
| eigenen Grenzen zu erkennen und mit einem Nein zu verteidigen. | |
| 1 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinder--und-Jugendbuecher-im-Herbst/!5888506 | |
| [2] /Kinder--und-Jugendbuecher-fuer-den-Sommer/!5863768 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Kinderbuch | |
| Jugendbuch | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Bilderbuch | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Kindheit | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| wochentaz | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Graphic Novel | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugendbücher: Pflaster, Skizzenblock und Sturmhaube | |
| Neuerscheinungen von Emma AdBåge, Sara Lundberg und Dirk Reinhardt erzählen | |
| von kleinen Verletzungen, großen Träumen und radikalen Entscheidungen. | |
| Kinderbücher über mutige Töchter: Die Macht der Verwandlung | |
| Neue Kinderbücher von Eleonora Martin, Nikolaus Heidelbach, Paul Maar und | |
| Kimberly Brubaker Bradley erzählen von mutigen Töchtern. | |
| Kinder- und Jugendbücher zum Verschenken: Starke Bilder aus Birnenholz | |
| Die Neuerscheinungen dreier Autorinnen erzählen von der Kindheit in der | |
| chinesischen Provinz, von ungleichen Freundinnen und unbequemen Fragen. | |
| Film über Kindheit in Mexico: Raupen im Bohnenbeet | |
| In fesselnden Bildern erzählt Tatiana Huezos Dokumentarfilm “El eco“ vom | |
| Arbeiten und Aufwachsen in einem mexikanischen Bergdorf. | |
| Graphic Novel über Schulphobie: Allein mit den Beatles | |
| In „Nowhere Girl“ erzählt Magali Le Huche von beginnender Pubertät und der | |
| magischen Kraft von Popmusik. | |
| Kinder- und Jugendbücher im Herbst: Spielräume in Krisenzeiten | |
| Hoffnungsfrohe Lektüren. Ein Abenteuer während der Pandemie, die leuchtende | |
| Erfindung gegen den Krieg und ein Handbuch für angehende Stadtplanerinnen. |