| # taz.de -- Nature Writing von Mary Hunter Austin: Brutalität und Schönheit | |
| > Mary Hunter Austin schrieb neugierige Essays über den US-amerikanischen | |
| > Westen. Endlich sind sie in deutscher Übersetzung zu entdecken. | |
| Bild: Regen fällt hier tatsächlich nicht viel: Straße durch die Mojave-Wüst… | |
| Im Südwesten der USA erstreckt sich ein Gebiet, das die US-amerikanischen | |
| Ureinwohner mal als „Land der verlorenen Grenzen“, dann wieder als „Land | |
| der verlorenen Flüsse“ und zuweilen auch als „Land der drei Jahreszeiten“ | |
| beschreiben. | |
| Die US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin Mary Hunter Austin hat | |
| fast ihr ganzes Leben im Westen der USA verbracht. Als sie 1903 ein Buch | |
| über die Mojave-Wüste veröffentlichte, entschied sie sich für eine vierte, | |
| ebenfalls indianische Bezeichnung. Sie sprach vom „Land of Little Rain“, | |
| dem Land, „wo wenig Regen fällt“. | |
| 120 Jahre nach dem Erscheinen hat dieser nun endlich ins Deutsche | |
| übersetzte [1][Nature-Writing-Klassiker] nichts von seiner Kraft und Poesie | |
| verloren. Die darin versammelten Essays lassen majestätische Landschaften | |
| vor dem inneren Auge entstehen, halten das existenzielle Kommen und Gehen | |
| des Lebens fest und dokumentieren ethnografisch das Leben derjenigen, die | |
| sich dieser Landschaft aussetzen. | |
| Ein Wagnis, wie Hunter Austin auf den ersten Seiten deutlich macht. „Egal, | |
| wie weit Sie es wagen, ins Herz eines einsamen Landes vorzudringen, Leben | |
| und Tod werden stets vor Ihnen da sein.“ | |
| Mary Hunter Austin wurde am 9. September 1868 in Illinois geboren. Sie | |
| studierte Psychologie und Botanik, zog 1888 mit ihrer Familie nach | |
| Kalifornien und lernte dort ihren späteren Ehemann Wallace Austin kennen. | |
| 1892 erschien ihre erste Kurzgeschichte, die vom Schicksal mexikanischer | |
| Wanderarbeiter handelt. In den folgenden Jahren erschienen weitere Texte | |
| über das Leben im amerikanischen Westen. Sie bilden die Grundlage für ihr | |
| Debüt „Land of Little Rain“, das bis heute das vibrierende Zentrum ihres | |
| Werkes bildet. | |
| ## Das Plappern der Wasserläufe | |
| Mehr als zehn Jahre hat Hunter Austin die Gebiete des amerikanischen | |
| Westens erkundet. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin ist sie den | |
| Wasserwegen des Ceriso gefolgt, hat den Tafellandpfad beschritten, | |
| Bergstraßen und Ufersäume erforscht und die Siedlungen von Ureinwohnern und | |
| Goldsuchern bereist. | |
| In ihren lebendigen Texten fängt sie das Leben in diesen unwirtlichen | |
| Gebieten ein, porträtiert die Kojoten („unser eigentlicher Wasserhexer“) | |
| und Kaninchen („ein dummes Volk“), die Wachteln („die glücklichsten Nutz… | |
| der Wasserwege“) und Raben („der am wenigsten abstoßende unter den | |
| heimischen Aasfressern“). | |
| Sie schreibt über das „Plappern der Wasserläufe“, den „Geruch des | |
| Salzgraslandes“ und das blaue „Licht, das durch die Schneewände dringt“. | |
| Dabei werden wir Zeuge der existenziellen Dramen im Weltenlauf und | |
| begreifen mit jeder Zeile mehr von der grausamen Ökonomie der Natur. | |
| Hunter Austin ging es nie darum, „dem eigentlichen, wirklichen Leben | |
| näherzutreten“, wie es [2][Henry David Thoreau] in seinem Klassiker „Walden | |
| oder Leben in den Wäldern“ formulierte. Sondern sie wollte ihrer | |
| Faszination nachgehen und von jenen lernen, denen diese Landschaft und | |
| Natur am vertrautesten ist. „Lebe lang genug mit einem Indianer und er wird | |
| oder die Wildtiere werden dir zeigen, dass jedes Gewächs auf diesem Gebiet | |
| einen Zweck erfüllt.“ | |
| ## Über das Leben lernen | |
| Wenn sie hier Hymnen auf die Künste von Medizinmann Winnenap’ oder der | |
| Korbflechterin Seyavi singt, klingt ihr Engagement für die Rechte der | |
| Ureinwohner an. Zugleich dokumentiert sie das traurige Schicksal der Clans, | |
| „die einst über die Erde herrschten und nun zu bedauernswerten Anhängseln | |
| verkommen sind“. | |
| Dabei gäbe es von den alten Indianerfrauen so viel „über das Leben zu | |
| lernen, das in keinen Büchern steht, Märchen, Geschichten über die | |
| Hungersnot, über Liebe, langes Leid und Sehnsucht, aber ohne Wehklagen“. | |
| Hunter Austin war keine zurückgezogene Eigenbrötlerin, sie bewegte sich im | |
| Umfeld bedeutender Autor:innen ihrer Zeit, darunter Sinclair Lewis, Jack | |
| London, Henry James, William Butler Yeats, George Bernard Shaw und Herbert | |
| George Wells. Sie nahm an [3][Demonstrationen von Suffragetten] teil und | |
| engagierte sich neben Aktivistinnen wie Emma Goldman für Umwelt und | |
| Frauenrechte. Dieses Engagement, aber auch ihr Interesse für philosophische | |
| und spirituelle Fragen prägen ihr Werk. | |
| ## Der moderne Mensch als Tölpel | |
| Die in der großartigen Übersetzung von Alexander Pechmann ebenso poetische | |
| wie mitreißende Prosa der Amerikanerin ist durchdrungen vom Willen, die | |
| Welt in all ihrer Brutalität und Schönheit zu erfassen. Stellt sie gerade | |
| noch nüchtern auf die Regeln der Natur ab, ist sie kurz darauf beseelt von | |
| der göttlichen Kraft des Lebens. | |
| Nur der moderne Mensch scheint für sie von alldem wenig zu verstehen. Als | |
| „großer Tölpel“ macht er Lärm und Dreck, versteht nichts vom Leben im | |
| Einklang mit der Natur. | |
| Wohin diese Lebensart führt, hat Hunter Austin mit geradezu prophetischer | |
| Genauigkeit vorausgesagt. „In einer Umwelt aus asphaltierten Straßen | |
| züchten wir ein Volk heran, dessen Glaubensbekenntnis vor allem darin | |
| besteht, die Lebensweise anderer Menschen einzuschränken“. Ebenso | |
| hellsichtig wie barmherzig, ist dieses betörende Buch von Mary Hunter | |
| Austin ein säkulares Gebet an das Mysterium der Welt. | |
| 27 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Literatur-Festival-zum-Klimawandel/!5815658 | |
| [2] /Schriftsteller-Henry-David-Thoreau/!5423891 | |
| [3] /Buch-ueber-die-Ikone-Wonder-Woman/!5857659 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Hummitzsch | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Natur | |
| USA | |
| Klassiker | |
| Frauen | |
| Literatur | |
| USA | |
| Porträt | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Roman | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über Konrad Lorenz: Durch „Aggressionstrieb“ berühmt | |
| Star der Verhaltensbiologie, Nobelpreisträger, Nationalsozialist. Ilona | |
| Jergers Roman erzählt über Konrad Lorenz – kritisch und spannend. | |
| Wiederentdeckung von Autor Tom Kromer: Unromantisch unterwegs | |
| Tom Kromers Roman „Warten auf nichts“ von 1935 wird alle 30 Jahre | |
| wiederentdeckt. Er beschreibt die „Große Depression“ aus Perspektive der | |
| Ärmsten. | |
| Naturautorin Nancy Campbell: Worte für verlorene Gegenstände | |
| Nancy Campbell ist eine der spannendsten Naturautor*innen ihrer | |
| Generation. Die taz traf sie zum Spaziergang im Berliner Viktoriapark. | |
| Antrittsvorlesung von Nancy Campbell: Vom Eis und vom Bewahren | |
| Nancy Campbell ist eine aufregende Autorin in Sachen Nature Writing. In | |
| Berlin hielt sie ihre Antrittsvorlesung als Gastprofessorin. | |
| Roman über Klimakatastrophe: Gewöhnt euch dran | |
| „Der Anfang von morgen“ heißt der neue Roman des schwedischen Autors Jens | |
| Liljestrand. Er zeigt die Folgen des Klimawandels auf. | |
| Roman über Kunst und Konsumkultur: Die Wehr gegen alles Neue | |
| Der US-amerikanischen Schriftstellerin Emily Segal gelingt in ihrem | |
| Debütroman „Rückläufiger Merkur“ ein Sittenbild der New Economy. | |
| Bäume in der Literatur: „Die Signale der Bäume lesen“ | |
| Wie kann man Beziehungen zwischen Bäumen und Menschen denken? Ein Gespräch | |
| mit Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftlerin, über Bäume in Romanen. |