| # taz.de -- Roman über Klimakatastrophe: Gewöhnt euch dran | |
| > „Der Anfang von morgen“ heißt der neue Roman des schwedischen Autors Jens | |
| > Liljestrand. Er zeigt die Folgen des Klimawandels auf. | |
| Bild: Und es wird noch heißer werden: Waldbrand zwischen Windkraftanlagen in B… | |
| Sind wir denn vollkommen verblödet? Ganz Europa verzeichnet | |
| Rekordtemperaturen, Flüsse trocknen aus, Wälder brennen, Menschen sterben. | |
| Aber wir regen uns wochenlang darüber auf (manche fordern gar | |
| Haftstrafen!), wenn [1][Aktivist:innen der Letzten Generation] | |
| stundenweise den Verkehr lahmlegen. Weil Wirtschaft, Industrie und | |
| Gesellschaft seit Jahrzehnten ignorieren, dass uns die Zeit davonläuft. | |
| Fragt man Expert:innen, warum wir unsere ressourcenvernichtende Existenz | |
| nicht verändern, wird eine emotionale Entfremdung zwischen Mensch und Natur | |
| angeführt. Wir müssten emphatischer werden, „fühlen, was die Welt fühlt�… | |
| fordert etwa der Psychosomatiker Joachim Bauer, um die Herausforderungen | |
| unserer Zeit zu bestehen. | |
| Der PR-Berater Didrik fühlt schneller, als ihm lieb ist, was die Welt | |
| fühlt. Als er sich mit seiner Familie von der Pandemie am Siljansee im | |
| Herzen Schwedens erholt, kommt es zu einer Katastrophe. „Da hinten im Wald | |
| brennt es. Zeit, sich davonzumachen – jetzt sind wir auch Klimaflüchtlinge. | |
| Traurig, aber wahr. #climatechange“ twittert er noch, bevor er seine Frau | |
| und seine Kinder aus der Gefahrenzone bringen will. Doch das Auto springt | |
| nicht an. Zu Fuß versuchen sie, in den nächsten Ort zu kommen, um von dort | |
| evakuiert zu werden. | |
| Eindrücklich wird diese Szene im Roman beschrieben. Die Hitze drückt auf | |
| jeden Muskel, das Knacken des brennenden Holzes dröhnt in den Ohren, der in | |
| der Luft stehende Rauch brennt in der Lunge. Als sie nach Stunden im | |
| Nachbarort ankommen, ist der längst geräumt. Und das Feuer rückt | |
| unaufhaltsam näher. Um dem Inferno heil zu entkommen, muss der | |
| Familienvater einige Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die er schon | |
| bald bitter bereuen wird. | |
| Es ist ein apokalyptisches, aber alles andere als unrealistisches Szenario, | |
| das Jens Liljestrand an den Anfang seines über 500-seitigen Romans „Der | |
| Anfang von morgen“ stellt. Im Sommer 2018 [2][erlebte Schweden die | |
| schlimmsten Waldbrände] seit über hundert Jahren. Damals gerieten über | |
| 30.000 Hektar Wald in Brand, die aufsteigenden Rauchsäulen konnte man | |
| selbst vom Weltall aus sehen. Das inspirierte den Schweden zu seinem Roman. | |
| ## Scham, Schmerz, Leid | |
| In vier Kapiteln erzählt Liljestrand vom Klimawandel als menschlicher | |
| Erfahrung, verbunden mit Scham, Schmerz, Leid und Liebe. Er selbst spricht | |
| von einer „Geschichte über das Abnormale als Normalität“. Dabei ist jedes | |
| Kapitel aus der Ich-Perspektive einer seiner Hauptfiguren erzählt – neben | |
| dem Familienvater sind dies eine junge Influencerin, der Sohn einer | |
| Tennislegende und Didriks älteste Tochter Vilja. „Schäm dich nicht, ein | |
| Mensch zu sein!“, postet Melanie regelmäßig auf ihren Social-Media-Kanälen, | |
| wo sie sich freizügig zeigt. | |
| Ginge es nach ihr, würden die Menschen ihr Leben in vollen Zügen genießen. | |
| In der Klimabewegung mit all ihren Verbotsforderungen sieht sie einen | |
| „Todeskult“, der die Menschheit „zurück in die Höhlen treiben will“. … | |
| und nach wird deutlich, dass der Kampf, den sie aus dem Internet auf die | |
| Straße trägt, ein Stellvertreterkrieg ist, um ganz andere Schmerzen | |
| kleinzuhalten. Als Didrik dann mit seiner Tochter Becka bei ihr Zuflucht | |
| sucht, eröffnet sich ihr ein unverhoffter Ausweg aus ihrem beklemmenden | |
| Dasein. | |
| In seinem Leben gefangen fühlt sich auch André, unehelicher Sohn von Anders | |
| Hell, einem gealterten Tennis-Star, der wie Björn Borg, Mats Wilander und | |
| Stefan Edberg zu Schwedens goldener Generation gehört. Seit Jahren muss | |
| sich der Student die hämischen Kommentare seines Vaters anhören. Er sei | |
| nicht gut genug, nicht sportlich genug, im wahrsten Sinne des Wortes ein | |
| Weichei. Und dennoch sucht er dessen Liebe. Als er ihm auf einem Segeltörn | |
| eröffnet, über die Geschichte des Leids in der Welt zu schreiben, löst dies | |
| Debatten aus, in denen sein Vater in bester Whataboutism-Manier | |
| ethisch-moralische Vorwürfe zurückweist. Jetzt probt André den Aufstand. | |
| ## Teenager übernehmen Verantwortung | |
| Verantwortung für die eigene und künftige Generationen übernehmen (auch) | |
| hier nur Teenager. Während Viljas Vater mit ihrer Babyschwester nach | |
| Stockholm flieht, bleibt sie mit ihrer Mutter in der Krisenregion. Dort | |
| wird sie Hilfe für die Geflüchteten organisieren und die Kraft der Liebe | |
| entdecken. Und sie sucht ihren Bruder Zack, von dem seit der Flucht aus den | |
| Flammen jede Spur fehlt. Dabei wird die 14-Jährige [3][(wie vor ihr Greta | |
| Thunberg)] über sich hinauswachsen und zur Heldin des Romans. | |
| Wer sind wir? Und wie konnten wir so werden? Diesen Fragen geht Jens | |
| Liljestrand in seinem Pageturner auf den Grund. Er gibt seinen Figuren | |
| Geschichte und Geschichten, geht zum Teil Jahrzehnte zurück, um ihr Handeln | |
| im Ausnahmezustand emotional zu verankern. Zugleich nutzt er die vier | |
| Stimmen (für die in der deutschen Fassung vier verschiedene | |
| Übersetzer:innen verantwortlich sind), um gesellschaftliche Phänomene | |
| wie politisches Versagen, eskalierende Diskurse, soziale Ungleichheit, | |
| junges Engagement sowie Alltagserscheinungen wie Liebe, Betrug und | |
| Vergebung zu diskutieren. | |
| Dass die einzelnen Lebensgeschichten dabei ziemlich weit davontragen, | |
| spricht für ihre literarische Eigenständigkeit. Zugleich klappert aber ihre | |
| über erzählerische Motive gestrickte Montage zu einem Roman. Obwohl der vom | |
| Menschen verursachte Klimawandel aus den gesellschaftspolitischen Debatten | |
| (und dem Sachbuchregal) nicht mehr wegzudenken ist, spielt er in der | |
| zeitgenössischen Literatur nur eine Nebenrolle. Dabei wären Fiktionen, die | |
| die abstrakte Bedrohung der folgenschweren Erderwärmung in glaubhafte und | |
| konkrete Geschichten überführen, wichtig, um vom Wissen zum Verstehen und | |
| schließlich zum Handeln zu kommen und aus der selbst verschuldeten | |
| Unmündigkeit unserer Zeit zu treten. | |
| ## Schätzings „Schwarm“! | |
| Frank Schätzings Bestseller „Der Schwarm“ aus dem Jahr 2004 war ein erstes | |
| literarisches Ausrufezeichen, das die Hoffnung auf eine solche Literatur | |
| nährte, blieb aber lange ein Solitär. Mit Maja Lundes Klima-Quartett | |
| erhielt die Climate Fiction neuen Schwung. Viel mehr als eine Handvoll | |
| lesenswerter Werke sind seither jedoch nicht erschienen. | |
| Jenny Offills Momentaufnahme „Wetter“ über die Klimawandeldebatten in den | |
| USA oder Kim Stanley Robinsons optimistische Vision „Das Ministerium der | |
| Zukunft“ über die lernende Menschheit sind gut recherchierte und plausible | |
| Geschichten einer Welt im Wandel. Ali Smith’ zwischen Tierschutz, | |
| Klimawandel und Lockdown wandelnder Roman „Sommer“ und Richard Powers | |
| Porträt eines jungen Klimaschützers „Erstaunen“ zielen ins Zwischenreich | |
| von Naturkunde und Gesellschaftsroman. | |
| Hierzulande haben Helene Bukowski in ihrem Debütroman „Milchzähne“, Roman | |
| Ehrlich in dem für den Deutschen Buchpreis [4][nominierten Ökothriller | |
| „Male“] oder John von Düffel in seinem Klimaprotest-Roman „Der brennende | |
| See“ die Folgen einer Welt auf der Kippe zuletzt überzeugend in den Blick | |
| genommen.Für gute Climate Fiction gilt, was für gute Literatur gilt: Sie | |
| lässt uns verstehen, was mit der Welt und uns passiert. | |
| ## Welt aus den Angeln | |
| Jens Liljestrand nimmt die aus den Angeln gehobene Welt und beobachtet die | |
| Menschen, die sie bewohnen. Er erklärt nicht den Klimawandel in seinen | |
| verschiedenen Aspekten und Abhängigkeiten, sondern zeigt, wie wir leben, | |
| wenn Hitzewellen und Waldbrände längst Alltag sind. An die Stelle der (für | |
| Westeuropäer) abstrakten Bedrohung von schmelzenden Polen und steigendem | |
| Meeresspiegel rückt die konkrete Katastrophe, in der Menschen emotionale | |
| Entscheidungen treffen, die Chaos und Gewalt befördern. „Gewöhn dich dran�… | |
| so die Warnung, die immer wieder ertönt. | |
| „Dieser Sommer war nicht der heißeste. Es war der kälteste, verglichen mit | |
| dem, was uns die nächsten Jahre erwartet“, kommentiert Vilja im Rückblick. | |
| Vor diesem Hintergrund sollten wir die Zeit nutzen, um uns auf die Zukunft | |
| vorzubereiten. | |
| 2 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Strafen-gegen-die-Letzte-Generation/!5873746 | |
| [2] /Skandinavien-leidet-unter-Klimawandel/!5524357 | |
| [3] /Internationaler-Klimaprotest/!5801040 | |
| [4] /Neuer-Roman-von-Roman-Ehrlich/!5717028 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Hummitzsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Literatur | |
| Erderwärmung | |
| GNS | |
| Waldbrände | |
| Debütroman | |
| Science-Fiction | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Harz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütroman „Lawinengespür“ über Gen Z: Verlorene Geschwisterseelen | |
| Paula Schweers' Romandebüt beschreibt das Lebensgefühl einer Generation, | |
| die in lauter Krisen aufwächst. „Lawinengespür“ widmet sich den Ratlosen. | |
| Dystopischer Roman „Wie die Fliegen“: Der Humor im Anthropozän | |
| SciFi, Öko-Thriller, Liebesgeschichte: Samuel Hamen fragt in seinem Roman | |
| „Wie die Fliegen“, wie viel Leid ein Mensch und eine Menschheit ertragen | |
| kann. | |
| Nature Writing von Mary Hunter Austin: Brutalität und Schönheit | |
| Mary Hunter Austin schrieb neugierige Essays über den US-amerikanischen | |
| Westen. Endlich sind sie in deutscher Übersetzung zu entdecken. | |
| Übersetzungen postkolonialer Romane: Die andere Seite vom Stacheldraht | |
| Postkoloniale Literatur kann die Sicht auf die Welt nachhaltig verändern. | |
| Ein Überblick über aktuelle Romane – von Dangarembga bis Varatharajah. | |
| „Die Kriegerin“ von Helene Bukowski: Blumen und Härte | |
| Helene Bukowskis neuer Roman „Die Kriegerin“ erzählt von Soldatinnen, die | |
| Verletzlichkeit überwinden wollen. Ein Porträt. | |
| Waldbrand im Nationalpark Harz: Löschunterstützung aus Italien | |
| Seit dem Wochenende brennt es am Hang des Brockens. Da das Gelände schwer | |
| zugänglich ist, kommen nun mehr Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz. | |
| Literatur-Festival zum Klimawandel: Einst ewiges Eis | |
| Das Climate Cultures Festival „Planet schreibt zurück!“ in der Berliner | |
| Volksbühne rückt künstlerische Perspektiven auf den Klimawandel in den | |
| Fokus. | |
| Autor über die Klimakrise in Romanen: „Es wird Leid geben und Gewalt“ | |
| Literatur, die realistisch bleiben will, muss den Klimawandel behandeln. | |
| Ein Gespräch mit dem Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson. | |
| Neuer Roman von Roman Ehrlich: Das Wasser steigt im Paradies | |
| Roman Ehrlich fährt an den Malediven vorbei und schreibt einen Untergangs- | |
| und Aussteigerroman. „Malé“ ist angesiedelt in einer nahen Zukunft. |