| # taz.de -- Neuer Roman von Roman Ehrlich: Das Wasser steigt im Paradies | |
| > Roman Ehrlich fährt an den Malediven vorbei und schreibt einen | |
| > Untergangs- und Aussteigerroman. „Malé“ ist angesiedelt in einer nahen | |
| > Zukunft. | |
| Bild: Und die Straßen stehen unter Wasser: Malé, Hauptstadt der Malediven | |
| Was werden wir tun, woran werden wir denken, wenn um uns herum das Land im | |
| Meer zu versinken beginnt? Man kann auf solche pathetischen Fragen und | |
| Gedanken kommen, wenn man den Roman „Malé“ liest. | |
| Als Roman Ehrlich, 1983 geboren, mitten in der Arbeit an diesem Buch | |
| steckte, machte er eine lange Schifffahrt. Mit dem Fotografen Michael | |
| Disqué fuhr er von Hamburg nach Qingdao auf einem 365 Meter langen | |
| Containerschiff. Die 40 Tage währende Fahrt muss sehr langweilig gewesen | |
| sein, aber auch augenöffnend für die Arbeitsbedingungen in der | |
| Globalisierung sowie die Kontingenz der Welt. (Daraus wurde ein anderes | |
| Buch, der Text-Bild-Essay „Überfahrt“, Spector Books.) | |
| „Nun also habe ich mich, in einem Anfall von verzweifeltem | |
| Donquichottismus, selbst aus der enttäuschenden Wirklichkeit | |
| herausschanghait und in den Dienst an Deck der Poesie gestellt. Die | |
| Bezahlung ist miserabel und die Ozeane eben genau so weit, wie mein Wahn | |
| grenzenlos ist“, lässt Roman Ehrlich in „Malé“ eine Figur schreiben. So… | |
| Sätze, denkt man, könnten ihn auf dem Containerschiff eingefallen sein. | |
| Doch darf man die Nähe von Text und Erfahrungen auch nicht zu eng denken. | |
| [1][An den Malediven,] auf denen „Malé“ spielt – angesiedelt in einer na… | |
| Zukunft, in der die Wasserspiegel angestiegen und die Inseln schon halb | |
| untergegangen sind –, kam der Schriftsteller während der Fahrt auf | |
| Sichtweite heran. | |
| „An einem Morgen, als wir den Indischen Ozean durchquerten, waren mit dem | |
| Fernglas von der Kommandobrücke aus am Horizont die Palmensilhouetten der | |
| nördlichsten Atolle der Malediven zu sehen“, erzählt er in einem Interview. | |
| Er ging nicht an Land, um zu recherchieren. Er fuhr vorbei. „Näher bin ich | |
| dem Ort nie gekommen.“ | |
| ## Die inneren Variationen der Figuren | |
| Es gibt Literaturverständnisse, nach denen so etwas gar nicht geht. | |
| Schreib, was du kennst, lautet die einschlägige Maxime. Aber mit dampfendem | |
| Realismus und auch mit Authentizitätsgeboten hat Roman Ehrlich wenig am | |
| Hut. | |
| Er flüchtet aber auch nicht aus der Welt in den Text. Er fährt vorbei und | |
| beobachtet von der Kommandobrücke des Erzählens mit dem Fernglas aus. Das | |
| beschreibt die Art, wie er mit seinen Figuren umgeht, ganz gut. Wenn man | |
| denn hinzunimmt, dass es dabei um das Wahrnehmen der inneren Vibrationen in | |
| den Figuren geht. | |
| „Wenn es noch um irgendwas gehen kann beim Schreiben“, lässt er eine andere | |
| Figur sagen, „dann doch um das, was man eben nicht sofort erkennen kann, | |
| das Nichtwissen, die Ratlosigkeit, die Schweigsamkeit der Dinge, die | |
| Geheimnisse hinter den Symbolen und die Angst, die von diesem Unwissen, von | |
| der Leere und der Sinnlosigkeit ausgeht.“ | |
| ## Eine seltsame Ruhe | |
| Vielen Schriftstellern würde man solche Sätze als Geraune ankreiden. Roman | |
| Ehrlich nicht. Er hat einen – wenn man denn Lust darauf hat (so ganz von | |
| selbst öffnet sich diesem Roman einem nicht, man muss als Leser*in schon | |
| einiges investieren) – an dieser Stelle längst eingesponnen in ein Spiel | |
| von Perspektiven und Gegenperspektiven. | |
| Dabei beginnt „Malé“ sogar genau so, wie man es von einem Ökothriller | |
| erwarten könnte. Ein Mann sitzt gefesselt in einem Raum, in den Wasser | |
| eindringt. Ein direktes Bild für die Hilflosigkeit während der | |
| Klimaerwärmung, könnte man denken. Der Mann wird ertrinken. Auf die | |
| seltsame Ruhe, mit der er sein Schicksal registriert, wird man häufiger in | |
| diesem Buch stoßen. | |
| Aber das sind nur die ersten zwei Seiten, und dann springt der Roman auch | |
| schon. Person nach Person wird eingeführt. Eigentümliche Namen, aus dem | |
| Rahmen fallende, meistens von etwas getriebene Lebensläufe. | |
| ## Überleben in einer Luftblase | |
| Da ist Frances Ford, die amerikanische Literaturwissenschaftlerin, die auf | |
| deutschsprachige Lyrik spezialisiert ist. Da ist der Vater Elmar Bauch, der | |
| seine totgeglaubte Tochter Mona Bauch sucht. Die muskulöse Niederländerin | |
| Hedi Peck. Flavio Gentili. Valeria Lenín. Der übergewichtige | |
| Romanschriftsteller Adel Politha. Der Lyriker July Frank. Der Schiffskoch | |
| Harrison Odjegha Okeme, der als einziger aus einem gesunkenen Schiff | |
| gerettet wird, er konnte in einer Luftblase überleben – und noch viele | |
| mehr. | |
| Zwei Dutzend Figuren stehen schließlich auf dem Notizzettel, der, um sich | |
| Überblick zu verschaffen, bald wie von selbst neben einem auf dem Lesesofa | |
| liegt. Sie alle haben sich in Malé versammelt, das von den meisten | |
| Bewohnern längst verlassen worden ist. | |
| Malé mit seinen Hochhäusern und Schmuddelecken, dem Hafen und Unterkünften | |
| ist ein großartiger Handlungsort, um Fantasien zu hinterfragen: keine | |
| Palmenträume, eher der Hinterhof und, als die Touristen noch kamen und | |
| Ursprünglichkeit suchten, auch so etwas wie der Maschinenraum der | |
| Naturinszenierungen der Malediven – auch die werden in dem Roman gründlich | |
| hinterfragt. | |
| ## Reminiszenzen an alte Westberlin | |
| Über die dystopische Lesart eines Untergangsromans rund um die | |
| Klimaerwärmung legt sich ein anderes erzählerisches Muster. Manche Figuren, | |
| so wird erzählt, hätten gern im alten Westberlin gelebt, als es noch eine | |
| von einer Mauer umgebene Insel war, bevölkert von Aussteigern, die mit dem | |
| sogenannten normalen Leben nichts anfangen konnten. | |
| Von dieser Berlin-Reminiszenz aus liest man „Malé“ als Roman über hilflose | |
| Realitätsflüchtlinge. Europa geht gerade unter, weltweit werden die | |
| Küstenstädte aufgegeben, und in Malé versammeln sich die Wagemutigen, die | |
| Künstler und Drop-outs, um sich noch einmal auszuleben, bevor es versinkt. | |
| Zwischennutzung hieß das dann später im wiedervereinigten Berlin. | |
| In die Drogenerfahrungen, teilweise abgefahrenen Lebensentwürfe und | |
| Erlebnisse seiner Figuren – es gibt auch noch die „Eigentlichen“, | |
| [2][bewaffnete Milizen,] die die Malediven kontrollieren und mit denen | |
| nicht zu spaßen ist – zoomt Roman Ehrlich tief hinein. Ihrem Smalltalk und | |
| oft auch hochgespannten Selbstaussagen (viele Figuren scheinen gut darin zu | |
| sein, von sich zu erzählen) stehen sehr kühle personale Erzählpassagen | |
| gegenüber. | |
| ## Kalte Geschliffenheit | |
| Das Pathos und Durcheinander der Gedanken kontrastiert Roman Ehrlich mit | |
| dem distanzierten Protokollstil der Erzählerinstanz: „Schließlich, als der | |
| hochbegabte Multiinstrumentalist so lange ausschließlich schauend und | |
| horchend auf der Insel der ehemaligen Hauptstadt der Malediven | |
| herumgegangen ist …“ Oder: „Die Pilotin antwortet, dass man einfach | |
| einsehen müsse, dass für diese Welt keine Hoffnung mehr bestehe.“ | |
| Von seiner ganzen Haltung her ist dieser Erzählstil in seiner kalten | |
| Geschliffenheit so etwas wie das [3][Gegenteil einer erlebten Rede]. Die | |
| Erzählinstanz hört die Figuren zwar, ihr ist das Innere der Figuren | |
| zugänglich, aber er wahrt großen Abstand und lässt sich nicht mit ihnen | |
| ein. Fernglas und Kommandobrücke eben. | |
| Das führt vielleicht in den Kern dieses Erzählens. Es geht nicht darum, | |
| erzählerisch Identifikation herzustellen. Sondern die Figuren werden | |
| erzählerisch gewissermaßen gehört, durchfühlt und hinterfragt. Manche | |
| Figuren können einem dennoch nahe kommen – den Namen Hedi Peck werde ich | |
| wohl nicht mehr vergessen -, während andere Figuren fremd bleiben, der | |
| Professor etwa, der in der Bar Blauer Heinrich (Romantikassoziationen | |
| ausdrücklich erwünscht, „Casablanca“-Assoziationen nahegelegt) das | |
| Aussteigerleben im Hintergrund organisiert. | |
| ## In der ersten oder letzten Reihe | |
| Die Katastrophe ist längst geschehen, die Welt geht unter, und alle Figuren | |
| sind mit sich selbst beschäftigt, und der Erzähler ordnet das ungerührt in | |
| dem Nebeneinander eines erzählerischen Mosaiks an. Weltschiffbruch mit | |
| Textbausteinen, so in der Art. | |
| Und das Interessante an dem Schriftsteller Roman Ehrlich ist, dass man | |
| zwischendurch immer wieder nicht weiß, wo er (wenn das Bild erlaubt ist) im | |
| Klassenzimmer der deutschsprachigen Literatur denn sitzt. Ob doch bei den | |
| nerdigen Gutaufpassern in der ersten Reihe. Oder ob bei den coolen Leuten | |
| in der letzten Reihe, die in aller Unabhängigkeit ihr Ding durchziehen. | |
| Sein Roman „Malé“ jedenfalls, es ist sein dritter, zieht einen immer wieder | |
| rein. Das Lesen – statt reiner Rezeption eher eine Art befragender | |
| Austausch: Wie passt diese Episode denn mit den anderen zusammen?, Wer war | |
| diese Figur jetzt noch mal?, Was für eine Anspielung ist das jetzt wieder? | |
| – vermittelt auch etwas Freies und sogar Spielerisches. | |
| Und zwischendurch geht einem beim Lesen immer wieder sich selbst | |
| hinterfragend auf, was man machen wird, während die Wasserspiegel steigen: | |
| auf irgendeine Weise wird man mit sich selbst beschäftigt sein, so wie | |
| Frances Ford, Elmar Bauch, Hedi Peck und all die anderen. | |
| 15 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autokratischer-Praesident-abgewaehlt/!5534793 | |
| [2] /Dschihadisten-von-den-Malediven/!5362324 | |
| [3] /Roman-Das-bessere-Leben/!5214947 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Malediven | |
| Science-Fiction | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Literatur | |
| Juan Guse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Malediven verprellen Indien: Chinas Militär taucht in Malé auf | |
| Die neue Regierung in Malé schließt ein Militärabkommen mit Peking und | |
| weist Indiens Soldaten aus. Delhi baut seine Marine auf den | |
| Lakshadweep-Inseln aus. | |
| Dystopischer Roman „Wie die Fliegen“: Der Humor im Anthropozän | |
| SciFi, Öko-Thriller, Liebesgeschichte: Samuel Hamen fragt in seinem Roman | |
| „Wie die Fliegen“, wie viel Leid ein Mensch und eine Menschheit ertragen | |
| kann. | |
| Roman über Klimakatastrophe: Gewöhnt euch dran | |
| „Der Anfang von morgen“ heißt der neue Roman des schwedischen Autors Jens | |
| Liljestrand. Er zeigt die Folgen des Klimawandels auf. | |
| Leif Randts Roman „Allegro Pastell“: Gedanken im Wellnessbereich | |
| Mit seinem neuen Buch nähert sich Randt den Lebenslügen der jungen | |
| Mittelklasse. Und hat damit Chancen auf den Preis der Leipziger Buchmesse. | |
| Roman „Miami Punk“: Lebensinhalt Computerspiel | |
| Die Fiktion als Gratwanderung zwischen Selbsttechnik und Selbsttäuschung: | |
| Juan Guses dystopischer Roman „Miami Punk“. |