| # taz.de -- EU widmet sich dem Radverkehr: „Die Mobilität im Alltag verände… | |
| > Eine gute Rad-Infrastruktur ist für die letzte Meile die beste Lösung, | |
| > sagt die Europaabgeordnete Anna Deparnay-Grunenberg. Nun soll die EU | |
| > helfen. | |
| Bild: Vorankommen per Rad? Das geht, zum Beispiel hier im niederländischen Utr… | |
| taz: Frau Deparnay-Grunenberg: Der EU-Verkehrsausschuss hat Empfehlungen | |
| zum Ausbau des Radverkehrs beschlossen. Was genau empfiehlt er? | |
| Anna Deparnay-Grunenberg: Was wir mit der Resolution zusammengefasst haben, | |
| ist die Anerkennung der Radindustrie als bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sie | |
| spielt eine große Rolle für den Green Deal und für die Verkehrswende. Der | |
| Hauptpunkt aber ist: Wir wollen bis 2030 eine europaweite Fahrradstrategie | |
| entwickeln. Bis dahin sollen die Kilometer, die mit dem Rad zurückgelegt | |
| werden, verdoppelt werden. Das Fahrrad soll als vollwertiges Verkehrsmittel | |
| anerkannt und gefördert werden. | |
| Der [1][Radindustrie-Sektor] wächst. | |
| Ja, aber er wird oft stiefmütterlich behandelt. In Europa gibt es 900 | |
| kleinere und mittlere Unternehmen mit 120.000 Mitarbeitern. Grüne Jobs, die | |
| dem Klimawandel entgegentreten. Milliarden Euro werden auch in Forschung | |
| gesteckt, nicht nur für E-Bikes. | |
| Ist Europa ein Fahrrad-Kontinent? | |
| Ja. Dazu gehört auch das große Thema der Förderung der Batterie- und | |
| Energiepolitik. Dann gibt es Ideen, die Mehrwertsteuersätze zu senken bei | |
| allem, was das Fahrrad angeht. Das soll auch für den Verleih und die | |
| Reparatur gelten. | |
| Was bringt eine Radstrategie den Radlern konkret? | |
| Sichere Radwege, gute [2][Fahrradparkhäuser], bessere Radmitnahme in Bahnen | |
| und leicht verfügbare Leihräder. Alle anderen Mobilitätssysteme kann man | |
| gut vernetzen, aber die letzte Meile ist mit einer guten Radinfrastruktur | |
| und guten Rädern die beste Lösung. Wir wollen die Mobilität im Alltag der | |
| Menschen in den Städten verändern. Da sollen die guten Erfahrungen der | |
| Mitgliedstaaten, etwa in Kopenhagen, aber auch in holländischen Städten | |
| einfließen, als best practice zusammengefasst werden und als | |
| EU-Leitempfehlungen weitergegeben werden. Um das zu fördern, würden wir | |
| gern 2024 als Jahr des Fahrradfahrens ausschreiben. | |
| Was empfehlen Sie den Kommunen, die die Strategie umsetzen müssen? | |
| Wir empfehlen ihnen, überall eine Radinfrastruktur zu bauen, die separat | |
| ist von der Straßeninfrastruktur für Autos und Lkws. Getrennt vom | |
| Straßenverkehr, aber auch von den Fußgängern. Umfragen bestätigen, dass | |
| dies die meisten Radfahrer anzieht. Und wir wollen, dass die Radwege | |
| durchgehend sind. Wir wollen auch mehr Euro-Velo-Routen ausschreiben, die | |
| digital leicht herunterzuladen sind. Das ist etwas, was die EU anstoßen und | |
| mitfinanzieren kann. | |
| Rasch soll die Resolution im EU-Parlament abgestimmt werden. Stehen die | |
| Chancen gut? | |
| Ja, auch bei uns im Verkehrsausschuss gab es nur eine Gegenstimme. Wir | |
| feiern die Resolution, auch wenn einiges herausgefallen ist. Wir wollten | |
| zum Beispiel genauere Zahlen zur Höhe der Investitionen hineinschreiben. | |
| Das ist nicht durchgekommen. | |
| Sie waren 2021 Präsidentin des Europäischen Jahres der Schiene. Werden Sie | |
| 2024 auch Präsidentin des Jahres des Fahrrads? | |
| Das kann gut sein. | |
| Kern des Jahres der Schiene, [3][sagten] Sie, sei es, europaweit | |
| nachhaltigen Tourismus bei Anreise auf der Schiene in den Blick zu nehmen. | |
| Sind Sie da weitergekommen? | |
| Ja. Die Strecken der Nachtzüge europaweit hat sich verdoppelt. Die | |
| Vernetzung in Europa ist besser geworden. Der grenzüberschreitende Verkehr | |
| ist nicht mehr ganz so schwierig. Die Kommission ist dabei, die vielen | |
| kleinen Schwierigkeiten zur Harmonisierung der Schienensysteme anzugehen. | |
| Da gibt es riesige Probleme, da die Infrastruktur in vielen Ländern – dazu | |
| gehört auch Deutschland – nicht hinterherkommt. Und es gab europäische | |
| Fonds für Investitionen in die Schiene. | |
| Arbeiten die europäischen Bahnen jetzt enger zusammen? | |
| Ja, viel mehr als zuvor. | |
| Bahntrassen zu grünen Fahrradwegen: Wird es da einen Rückbau geben? | |
| Da besteht keine Konkurrenz. Wir werden eher in Highspeed investieren | |
| müssen. Denn die Nachtzüge allein machen den Fernverkehr nicht attraktiv. | |
| 7 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SUV-E-Bikes/!5910549 | |
| [2] /Verkehrswende-in-den-Niederlanden/!5907825 | |
| [3] /EU-Politikerin-ueber-Jahr-der-Schiene/!5774695&s=Anja+Kr%C3%BCger+DEPA… | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Radverkehr | |
| EU-Parlament | |
| Mobilitätswende | |
| Fahrrad | |
| Verkehrspolitik | |
| Spanien | |
| Amsterdam | |
| Radwege | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mobilität | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Leihradsystem „WK-Bike“: „Weser-Kurier“ fährt auf Verschleiß | |
| Die Zeitung hat ihr Fahrradverleihsystem extrem ausgedünnt. Aber es gibt | |
| Hoffnung: Die Stadt sucht einen neuen Betreiber für Bikesharing. | |
| Strengere Regeln fürs Autofahren: Kartell des Wegsehens | |
| Die EU debattiert über neue Führerscheinregeln. Doch die Politik vermeidet | |
| alles, was die Freiheit der Autofahrenden nur minimal einschränken könnte. | |
| Rechte Verkehrspolitik in Spanien: Kommunen wollen Radwege abbauen | |
| In Spanien machen sich die neuen rechts-konservativen Bündnisse in den | |
| Regionen daran, Wege für Fahrräder zu entfernen. Das könnte teuer werden. | |
| Verkehrswende in Amsterdam: Im Schattenreich der Fahrradstadt | |
| Im Hafen von Amsterdam liegt einer der unbeliebtesten Orte der Stadt. | |
| Tausende falsch geparkte und abgeschleppte Fahrräder stehen im Fietsdepot. | |
| Naturschützer*innen lehnen Radweg-Bau ab: Viel Asphalt für wenig Verkehr | |
| Umweltverbände werfen dem Landkreis Lüneburg vor, überflüssige und | |
| klimaschädliche Radwege zu bauen, nur weil es dafür Fördermittel gibt. | |
| Mobilitätswende in Berlin: Parkplätze auch für Fahrräder | |
| Seit Januar darf man am Straßenrand, wo Autofahrer beim Parken zahlen, sein | |
| Rad kostenfrei abstellen. Die Verkehrswende treibt auch den Wahlkampf um. | |
| Fahrradbranche in der Krise: Unterwegs auf holprigem Grund | |
| Ist der Radboom vorbei? Seit einer der großen deutschen Fahrradhersteller | |
| pleite ist, steht das im Raum. Hersteller und Händler sind anderer Ansicht. | |
| Verkehrswende in den Niederlanden: Mehr Platz für Fahrräder | |
| Die niederländische Hauptstadt bekommt eine spektakuläre neue Tiefgarage, | |
| nur für Räder. Das ist nachhaltig, bringt aber auch einige Regeln mit sich. |