| # taz.de -- Feuerwehrfrauenquote in Katalonien: Eine Feuerwehr für die Gesells… | |
| > Die katalanische Feuerwehr reserviert 40 Prozent der Plätze für Frauen. | |
| > Das soll nicht nur der Gerechtigkeit dienen, sondern auch die Arbeit | |
| > verbessern. | |
| Bild: Wunschbild für die Zukunft: Eine Feuerwehr, die ganz Katalonien abbildet… | |
| Madrid taz | Die Autonomieregierung Kataloniens – die Generalitat – hat ein | |
| ehrgeiziges Ziel: „Wir wollen erreichen, dass alle Sicherheitskräfte und | |
| [1][Rettungsdienste die Gesellschaft widerspiegeln]. Dazu ist es notwendig, | |
| Frauen zu fördern, damit der Frauenanteil steigt“, erklärt Joan Ignasi | |
| Elena, katalanischer Innenminister. „Es geht um Gerechtigkeit, aber auch um | |
| Effizienz.“ Denn „je mehr eine Einheit der Gesellschaft gleicht, umso | |
| besser kann sie der Gesellschaft dienen“, ist sich Elena sicher. | |
| Mit besonderer Sorge schaut er dabei auf die regionale Feuerwehr. Dort sind | |
| nur 2,8 Prozent Frauen, bei der katalanischen Autonomiepolizei immerhin | |
| schon ein Viertel. Deshalb werden bei der kommenden Ausschreibung für | |
| Feuerwehrleute 40 Prozent der 250 neuen Plätze für Frauen reserviert. | |
| Zeit für eine bessere Frauenquote wäre eigentlich gewesen. Bereits 1984 | |
| traten die ersten drei Frauen den Brandbekämpfern bei. Doch heute, 39 Jahre | |
| später, sind nur 74 der 2.658 Mitarbeiter bei der regionalen Feuerwehr | |
| Frauen. 63 davon gehören dem Einsatzpersonal in den Wachen an, zwei führen | |
| einen Löschzug, 8 gehören zur operativen Führungsebene und eine zur | |
| Leitung. „Bei der letzten Stellenausschreibung bestanden von 250 neuen | |
| Feuerwehrleuten gerade einmal 11 Frauen. Das macht 4,4 Prozent“, berichtet | |
| Joan Delort, Generaldirektor für Brandbekämpfung und Rettung, der | |
| katalanischen Regierung. „Wenn wir diesen Rhythmus beibehalten, werden wir | |
| es in unserem Leben nicht mehr sehen, dass tatsächlich 40 Prozent Frauen | |
| sind.“ Selbst 20 Prozent bis 2050 seien so nur sehr schwer zu erreichen. | |
| ## Problem körperliche Prüfung | |
| „Deshalb sind in diesem Jahr von den ausgeschriebenen 250 Plätzen 100 für | |
| Frauen reserviert, natürlich nur dann, wenn sie die Aufnahmeprüfungen | |
| bestehen“, so Delort. Auch wenn ihm der Ausdruck „positive Diskriminierung�… | |
| nur einmal in 45 Minuten Gespräch über die Lippen kommt, dreht sich doch | |
| fast alles darum. Frauen bestehen die theoretische Prüfung oft mit Bravour, | |
| fallen aber dann bei der körperlichen Prüfung durch. Gewichtstemmen, | |
| Klimmzüge und Klettern am Seil sind die Übungen, bei denen Frauen | |
| regelmäßig sehr viel schlechter abschneiden als ihre männlichen | |
| Mitbewerber. | |
| „Das liegt nicht zuletzt am unterschiedlichen Körperbau von Frau und Mann“, | |
| sagt Delort. Es seien althergebrachte Übungen, die mit dem tatsächlichen | |
| Einsatz nur wenig zu tun hätten. Deshalb habe die Generalitat das | |
| Katalanische Zentrum für Hochleistungssport beauftragt, die körperliche | |
| Anforderungen zu überarbeiten. „Wir wollen niemandem etwas schenken, aber | |
| die Prüfung muss gerechter und praxisnäher werden“, sagt Delort. | |
| ## Überholte Rollenbilder | |
| Doch nur, wenn sich überhaupt Frauen bewerben, können sie auch die Prüfung | |
| bestehen. Und genau hier liegt das ganz große Problem der Frauenquote. Von | |
| den rund 4.000 Bewerbungen auf 250 Plätze kamen bei der vergangenen | |
| Ausschreibung gerade einmal 10 Prozent von Frauen. Während viele Jungs von | |
| klein auf die Feuerwehr bewundern, ist das bei Mädchen selten der Fall. Die | |
| [2][Rollenklischees sind in der Gesellschaft auch heute noch | |
| allgegenwärtig]. | |
| „Ich kam nur durch Zufall zur Feuerwehr“, sagt auch María Muñoz. Die | |
| 33-Jährige ist „Subinspectora“, was dem deutschen Rang der Brandinspektorin | |
| gleichkommt. Sie arbeitet in Sant Boi de Llobregat, einer der größten | |
| Territorialwachen in Katalonien, im industriellen Süden des Großraums | |
| Barcelona. Sie studierte zuerst Ingenieurswesen und fand dann zufällig | |
| einen Job in der Telefonzentrale der Feuerwehr. Das weckte ihr Interesse. | |
| „Was die Feuerwehr macht, hat eine ganz direkte Auswirkung auf die | |
| Menschen, das gefiel mehr“, erklärt die junge Frau. | |
| ## „Diversifizierte Antworten“ | |
| Muñoz bereitete sich auf die Aufnahmeprüfung für den gehoben Dienst vor – | |
| und bestand. Seit 2022 gehört sie zu den acht Frauen unter den 68 | |
| Brandinspektoren Kataloniens. Sie koordiniert und führt Großeinsätze. Muñoz | |
| trägt stolz ihre blaue Uniform, die allerdings an den Schultern etwas zu | |
| groß ist: Extra auf Frauen zugeschnittene Kleidung wird es erst im | |
| kommenden Jahr geben. | |
| Es war nicht immer leicht für Muñoz in der männerdominierten Welt der | |
| Feuerwehr. „Ganz ruhig!“, müsse sie sich oft anhören, wenn sie mit gewiss… | |
| Autorität die Einsätze führt. „Einem Mann würden sie so nie antworten“,… | |
| sie sich sicher. Dennoch glaubt Muñoz, dass die Präsenz von Frauen beim | |
| Einsatz oft die Arbeit erleichtert. „Wir erleben es nicht selten, dass eine | |
| Frau keine Männer in die Wohnung lassen will. Eine diversifizierte | |
| Gesellschaft erfordert diversifizierte Antworten“, erklärt sie. | |
| ## Mehr Freiheit auch für Männer | |
| Durch Frauen in den Wachen und den Führungsgremien würde die [3][interne | |
| Dynamik der Feuerwehr] langsam, aber sicher verändert, und das sei gut und | |
| notwendig. „Durch die Frauen kommt eine Vielfalt an Kriterien und Zugängen | |
| in die Mannschaft, die es so nicht gab“, ist sie sich sicher. Das würde es | |
| auch Männern erlauben, aus dem bisher vorherrschenden Bild der Männlichkeit | |
| auszuscheren. „Anpassung? So würde ich das nicht nennen. Die Einbindung von | |
| Frauen ist ein Prozess der Normalisierung der Einheit“, resümiert die junge | |
| Frau. | |
| Das nachzuvollziehen, fällt nicht allen leicht. So ist etwa Betriebsrat | |
| Toño del Rio von der sozialdemokratischen Gewerkschaft UGT zwischen | |
| politisch korrektem und zeitgemäßem Diskurs und der Vertretung der | |
| Interessen der bisher überwältigenden Mehrheit der männlichen Kollegen hin- | |
| und hergerissen. Natürlich sei er für die Gleichberechtigung der Frau. | |
| „Aber das mit den 40 Prozent ist doch nur Marketing“, erklärt er. „Wäre… | |
| Gesellschaft reif, bräuchte es keine positive Diskriminierung“, ist sich | |
| der Feuerwehrmann aus Badalona, einer Nachbarstadt Barcelonas, sicher. | |
| ## Frauen von ganz allein? | |
| Antidiskriminierung müsse bei der „Erziehung der Gesellschaft ansetzen“, | |
| meint er. Dann würden auch von ganz alleine mehr Frauen kommen. Dass dies | |
| die Gleichberechtigung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschiebt, scheint | |
| ihn nicht zu beunruhigen „Viele Frauen fühlen sich nicht wohl mit den 40 | |
| Prozent. Es sieht nach einem Geschenk aus.“ | |
| „Geschenk? Das ist sicher kein Geschenk. Aber es ist kein leichtes | |
| Problem“, sagt Jael Soro. „Klar will ich, dass es mehr Frauen bei der | |
| Feuerwehr gibt. Und mit der Quote wird der Frauenanteil schneller steigen | |
| als ohne, das ist sicher“, fügt sie hinzu. Dennoch würde es auch ihr | |
| gefallen, wenn der Wechsel natürlich vonstatten gehe. „Es wäre besser, die | |
| Gesellschaft würde bestimmte Berufe nicht geschlechtsspezifisch sehen; | |
| also, wenn der Machismus in der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert wäre. | |
| Vielleicht bin ich etwas idealistisch“, sagt sie. | |
| ## Fehlende Vorbilder | |
| Denn dass dies nicht leicht ist, weiß sie aus eigener Anschauung. Ihr | |
| 20-monatiger Sohn unterscheide sehr wohl, [4][welches Spielzeug für Jungs | |
| und welches für Mädchen sei]. „Und das, obwohl wir ihn anders erziehen“, | |
| sagt sie. Es fehle den Mädchen an Vorbildern, um sich selbst vorstellen zu | |
| können, sogenannte männliche Berufe wie Feuerwehrfrau auszuführen. | |
| Nicht so bei ihr. „Mein Vater war Feuerwehrmann, ich habe ihn oft auf der | |
| Wache besucht“, sagt sie. Was sie dort sah, faszinierte sie als Mädchen. | |
| Nach einem Architekturstudium bewarb sich die sportliche Frau – Basketball, | |
| Fußball, Langstreckenläufe – und wurde in die Feuerwehrakademie | |
| aufgenommen. | |
| ## „Nicht mehr wie vor 50 Jahren“ | |
| Soro arbeitet auf der Wache in Lleida, der westlichsten Provinz | |
| Kataloniens. Es sind 24-Stunden-Schichten, danach hat sie zwei Tage frei. | |
| Nur neue Wachen sind so eingerichtet, dass auch Frauen ihre eigenen | |
| Umkleidekabinen und Duschen haben. Lleida gehört nicht dazu. „Ich ziehe | |
| mich in den Räumlichkeiten für die Vorgesetzten um“, berichtet Soro. | |
| Die Erfahrungen mit den Kollegen seien durchweg positiv. „Ich bin eine | |
| unter vielen“, sagt die junge Feuerwehrfrau. Diskriminierung durch ihre | |
| männliche Kollegen habe sie kaum gespürt. „Vielleicht nehmen sie sich | |
| zurück und reden hinten herum, das weiß ich nicht“, meint sie dann. Wenn | |
| überhaupt, dann hätten viele Kollegen versucht ihr zu helfen. „Das könnte | |
| man als väterliches Gehabe interpretieren. Aber das ist bei allen Neuen so, | |
| nicht nur bei mir als Frau“, so berichtet es Jael Soro. „Die Feuerwehrleute | |
| von heute sind nicht mehr die von vor 50 Jahren. Die Menschen und die | |
| Gesellschaft, sie verändern sich“. | |
| 9 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-beim-Rettungsdienst/!5879278 | |
| [2] /Interview-mit-Anwaeltin-fuer-Diskriminierung/!5867544 | |
| [3] /Skandal-um-Bremer-Feuerwehr/!5773085 | |
| [4] /Debatte-Gendermarketing/!5020906 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Feuerwehr | |
| Frauenquote | |
| Katalonien | |
| Spanien | |
| Rollenbilder | |
| Diversität | |
| IG | |
| Unternehmen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenquote in Spanien: Die Hälfte der Macht für Frauen | |
| Spaniens Regierung will ein Gesetz zur annähernd paritätischen Besetzung | |
| von Führungspositionen in Politik und Wirtschaft verabschieden. | |
| Rassismus beim Rettungsdienst: Rechte Retter | |
| Hass auf Geflüchtete, Nazi-Geburtstage im Kalender, rassistische Chats: | |
| Rettungskräfte haben ein Problem mit Rechtsextremismus in den eigenen | |
| Reihen. | |
| Sermin Riedel über Rassismus: „Ich war schon sehr schockiert“ | |
| Vor eineinhalb Jahren kamen rassistische und sexistische Vorfälle bei der | |
| Bremer Feuerwehr heraus. Nun spricht die Feuerwehr- und Polizeibeauftragte. | |
| Probleme bei der Bremer Feuerwehr: Die Frauen sollens richten | |
| Eine Reform soll helfen, die rassistischen und sexistischen Strukturen bei | |
| der Bremer Feuerwehr zu lösen. Personelle Konsequenzen bleiben ausgespart. |