Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimabewegung und Grüne: Lützerath als Zerreißprobe
> In Lützerath hat der Klimaprotest seine Entschlossenheit bewiesen. Doch
> der politische Druck auf die Grünen war nicht stark genug.
Bild: Pinky & Brain im Tunnel unter Lützerath
Für einen kurzen Moment waren sie die Helden der Klimabewegung: Als letzte
Besetzer Lützeraths verließen Pinky und Brain am Montag das von der Polizei
doppelt umzäunte Gelände im rheinischen Braunkohlerevier. Fünf Tage lang
hatten sie in einem Tunnel ausgeharrt, vier Meter unter der Erde.
Während sie dort saßen, machten über ihren Köpfen Polizist*innen aus
dem ganzen Bundesgebiet in hoher Geschwindigkeit zunichte, was
[1][Aktivist*innen anderthalb Jahre lang aufgebaut hatten]: Baumhäuser,
Barrikaden und den Traum, das Dorf und das Klima vor dem Kohlehunger der
fossilen Industrie zu retten. Nachdem 35.000 Demonstrant*innen die
Zerstörung nicht aufhalten konnten, war der Tunnel das Ass im Ärmel. Er
sollte die Räumung verzögern, bis der politische Druck auf die Grünen so
hoch wäre, dass sie ein Moratorium für die Räumung durchsetzen würden.
„Pinky und Brain haben mehr fürs Klima getan und mehr Rückgrat bewiesen,
als alle Bundestagsabgeordneten der Grünen zusammen“, [2][twitterte] die
Hamburger Aktivistin Emily Laquer. Die Aussage trifft ins Schwarze: Obwohl
sie das Dorf nicht retten konnten, hat Lützerath der Klimabewegung
Auftrieb verschafft.
Den Spalt, der zwischen den Grünen und der Bewegung verläuft, hat es jedoch
zu einem Graben gemacht. Und es hat die Bundesregierung, vor allem die
grüne Beteiligung daran, international bloßgestellt. „Deutschland plant,
dieses Dorf für eine Kohlemine zu zerstören“, titelte CNN. „Greta Thunberg
von Spezialeinheit der Polizei abgeführt“, schrieb The Guardian.
„Deutschland blamiert sich selbst“, fasste Thunberg zusammen.
## Es geht um das 1,5-Grad-Ziel
Ist das Fiasko der einen gleich dem Erfolg der anderen? Der Klimabewegung
geht es nicht darum, die Grünen als Heuchler*innen dastehen zu lassen.
Trotzdem bemisst sich der Erfolg von Lützerath in erster Linie an der
Wirkung in der Öffentlichkeit. Kein deutschsprachiges Medium erschien in
der vergangenen Woche ohne Berichte über die Besetzer*innen, und viele
übernahmen deren Framing: Es ging nicht um ein Dorf, sondern um die
Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
Wenn [3][Anne Will am Sonntagabend vor 3,5 Millionen Zuschauer*innen]
die Frage stellt, ob es nicht klüger wäre, die Kohle unter Lützerath im
Boden zu lassen, hat sich etwas bewegt. Für die Deutschen ist Klimaschutz
wieder etwas, für das Junge und Alte zu kämpfen bereit sind, und nicht nur
etwas, das auf dem Weg zur Arbeit die Kreuzung mit Sekundenkleber
blockiert.
Dass es den Aktivist*innen dieses Mal gelungen ist, ein Stück weit die
Deutungshoheit über die Geschehnisse zu behalten, liegt auch daran, dass
sie nicht in eine Falle getappt sind: Sie haben sich nicht in „gute“ und
„schlechte“ Demonstrant*innen spalten lassen. Flaschen, Steine und ein
Molotowcocktail, die Vermummte zu Beginn der Räumung in Richtung der
Polizist*innen warfen, brachten die Umweltverbänden und
Bürgerinitiativen nicht dazu, sich von gewalttätigen Demonstrant*innen
zu distanzieren.
## Die nächsten Schritte entscheiden
Natürlich lehnen die Verbände und wohl auch die allermeisten
Demonstrant*innen solche Gewalt ab. Doch Distanzierungen von
Mitstreiter*innen, auch wenn diese daneben liegen, schwächen soziale
Bewegungen. In Lützerath standen von der moderatesten NGO über die
militantesten Aktivist*innen alle zusammen. Das gab es sehr lange nicht
mehr.
Für eine Suchende, die die Klimabewegung derzeit ist, kam Lützerath gerade
noch rechtzeitig. Sind die von Fridays for Future mobilisierten Massen
bereit, einen Schritt weiterzugehen, angemeldete Demonstrationen zu
verlassen und zivilen Ungehorsam zu leisten? Greta Thunberg ließ sich, Füße
voran, von der Polizei aus einer Blockade tragen. Ebenso Luisa Neubauer.
Greenpeace-Chef Martin Kaiser blockierte eine Zufahrtsstraße. Zwar waren
die Bedingungen in Lützerath günstig: Der Widerstand gegen Kohle ist
anschlussfähiger als der Widerstand gegen Autos, außerdem ist er im
Rheinland tief in der Zivilgesellschaft verankert.
Gleichzeitig bleiben aber auch [4][Bilder von Polizeigewalt] und Narben von
Knochenbrüchen. Und natürlich die Enttäuschung, dass Lützerath in Trümmern
liegt. Versuche, aus der Großdemonstration heraus den Zaun zu stürmen und
das geräumte Dorf wieder zu besetzen, sind gescheitert. Wohl auch, weil die
Masse nicht bereit für diesen, den übernächsten Schritt ist.
Pinky und Brain haben sich kurz nachdem sie den Tunnel verließen, aus der
Öffentlichkeit verabschiedet. Sie wollen keine Helden sein, stellen sie
klar: „Der Tunnel an sich hat keine Bedeutung.“ Wichtiger sei die
Notwendigkeit, aus der er besetzt wurde. Über die immerhin ist sich die
Bewegung einig. Damit geht sie gestärkt in kommende Auseinandersetzungen.
Vielleicht klappt es dann beim nächsten Mal auch mit dem Zaun.
20 Jan 2023
## LINKS
[1] /Proteste-gegen-die-Raeumung-von-Luetzerath/!5906173
[2] https://twitter.com/EmilyLaquer
[3] https://www.ardmediathek.de/video/anne-will/kampf-um-luetzerath-zerreisspro…
[4] /Polizeigewalt-in-Luetzerath/!5906671
## AUTOREN
Katharina Schipkowski
## TAGS
Schwerpunkt Fridays For Future
GNS
Kohle
Klimaschutzziele
Bündnis 90/Die Grünen
Lützerath
Schwerpunkt Klimaproteste
IG
Schwerpunkt Klimawandel
Lützerath
Grüne Berlin
Schwerpunkt Klimawandel
Frankfurt/Main
Lützerath
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gedanken zum Klimaaktivismus: Empowerment ist kein Schulfach
#LütziBleibt – nicht. Protest bringt eh nichts, könnte man da sagen. Dabei
lehrt einen der Aktivismus mehr fürs Leben als Uni oder Schule.
Klimaaktivist über Lützerath: „Der Kampf ist nicht vorbei“
Klimaaktivist Marius hält es für einen Verdienst der Bewegung, beim
Konflikt um Lützerath die Grünen entlarvt zu haben. Und wie geht es nun
weiter?
Proteste in Lützerath: Vorteile der Bewegung
In Lützerath stießen mit Polizei und Protestierenden zwei
unterschiedliche soziale Gruppen aufeinander. Eine
organisationssoziologische Analyse.
Wahlkampf in Berlin: Grüne begrüßen Klimaentscheid
Überraschender Kurswechsel auf dem Parteitag: Die Grünen hoffen jetzt auf
einen Erfolg des Entscheids. Der Parteinachwuchs steckt dahinter.
Nach Räumung von Lützerath: RWE will Schadenersatz
Der Konzern plant, zivilrechtlich gegen Teilnehmer des
Lützerath-Protests vorzugehen. Ein RWE-Sprecher bestätigt, „Störer“ müs…
mit Geldforderungen rechnen.
Waldbesetzung bei Frankfurt: Fechenheimer Wald geräumt
Nach Lützerath hat die Polizei auch den Fechenheimer Wald bei Frankfurt
geräumt. „Noch ist es nicht vorbei“, sagen die AktivistInnen dennoch.
Besetztem Waldstück droht Räumung: Der Heibo soll bleiben
Nach Lützerath droht dem Heidebogen in der Radeburg-Laußnitzer Heide die
Räumung. Aktivist:innen wollen den Ausbau einer Kiesgrube verhindern.
Festnahme bei Protest nahe Lützerath: Greta Thunberg spaltet die Gemüter
Die Bilder der Schwedin zwischen Polizisten erregen die Twitter-Gemeinde.
Derweil ruft die Bewegung zu einem neuen globalen Klimastreik im März auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.