| # taz.de -- Polizeigewalt in Lützerath: Demokratie erleben, Nase gebrochen | |
| > Ein politischer Familienausflug endet mit Verletzungen. In Lützerath hat | |
| > nicht nur der Kampf gegen den Klimawandel eine Niederlage erlitten. | |
| Bild: Polizeiformation in Lützerath am 14. Januar | |
| Als Familie A. am Vormittag des 14. Januar zur Demonstration Richtung | |
| Lützerath mit dem Auto fährt, herrscht gute Stimmung. Zwar standen sie am | |
| Vormittag mehr als eine Stunde im Stau und mussten im fünf Kilometer | |
| entfernten Wanlo parken, aber es fühlte sich irgendwie wie ein | |
| Familienausflug mit Sinn an. Ein Selfie zeigt den Ehemann, ein | |
| Diplomingenieur Anfang 40, lächelnd mit seiner Ehefrau, einer Ärztin, und | |
| dem 14-jährigen Neffen. Der Jugendliche soll hier Demokratie live erleben. | |
| Familie A. ist nicht damit einverstanden, dass der Energiekonzern RWE die | |
| Braunkohle in der Region fördern will, dafür das ganze Dorf abreißen lässt | |
| und das Klima schädigt. Was die Familie zu diesem Zeitpunkt noch nicht | |
| ahnt: Wenige Stunden später werden sie alle große Zweifel hegen, nicht nur | |
| an der Klimapolitik, sondern auch an dieser Demokratie. | |
| Auf dem Familienselfie sind hinten ein paar Demonstrant*innen zu sehen. | |
| Drei Menschen mit Kameras, vermutlich Vertreter*innen der Presse, | |
| stehen erhöht und überblicken die Menschenmasse am Rande von Lützerath. | |
| Danach folgt eine Reihe mit Polizeiwannen, dahinter vier freistehende | |
| Gebäude, ein paar kahle Bäume – was halt von dem mittlerweile weltberühmten | |
| Dorf noch übrig geblieben ist. Der Zeitstempel in den Metadaten des Selfies | |
| gibt den 14. Januar, 15.55 Uhr an. | |
| Viele Menschen erheben seit den Zusammenstößen am vergangenen Wochenende | |
| s[1][chwere Vorwürfe gegen die Sicherheitsbehörden und RWE]. Sie beklagen | |
| unverhältnismäßige Polizeigewalt gegen friedliche Proteste. | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul verteidigte das Vorgehen seiner | |
| Beamt*innen und nannte ihre Arbeit „hochprofessionell“. In Interviews | |
| sprach er von „zwei, drei Einzelfällen“, bei denen sich „ein Polizist ni… | |
| richtig verhalten habe“ und deswegen „zur Rechenschaft gezogen werden | |
| müsse“. Diese Fälle lasse er überprüfen. | |
| ## Exemplarischer Fall | |
| Die Masse der dokumentarischen Videos und Bilder im Netz und der vielen | |
| Beschwerden von Demonstrant*innen wirken wie ein krasser Kontrast zur | |
| Darstellung des CDU-Innenministers. Vier Tage nach dem Polizeieinsatz in | |
| Lützerath haben sich bei der Initiative „Lützerath lebt“ laut eigenen | |
| Angaben 145 verletzte Demonstrant*innen gemeldet: 115 seien von | |
| Polizist*innen getreten oder geschlagen, 45 Menschen am Kopf verletzt | |
| worden, 10 Menschen hätten Knochenbrüche erlitten, 15 Menschen seien vom | |
| Notdienst oder im Krankenhaus behandelt worden. [2][Der Fall der Familie A. | |
| steht also exemplarisch für eine Debatte rund um Polizeigewalt], die die | |
| Klimabewegung, die Sicherheitspolitik, die Polizei und Gerichte in NRW und | |
| Deutschland noch lange beschäftigen dürfte. | |
| Familie A. möchte nicht mit Klarnamen vorkommen. Sie haben Angst davor, in | |
| einen medialen Strudel gezogen zu werden. Sie haben aber auch Angst vor der | |
| Polizei. Der taz sind die Klarnamen der Familie bekannt. „Am Anfang war die | |
| Atmosphäre locker“, sagt Herr A. Sie seien herumgelaufen, hätten den | |
| Ausblick auf die Äcker rund um Lützerath auf sich wirken lassen. Nach ein | |
| paar Stunden wollten sie dann den Heimweg antreten, im Stau könnte es ja | |
| wieder länger dauern. Dann aber seien sie doch noch spontan auf einen | |
| letzten Demonstrationszug aufgesprungen. | |
| Auf einmal standen Polizist*innen vor ihnen, erinnert sich das Ehepaar | |
| A. im Gespräch mit der taz. Die Beamt*innen hätten die | |
| Demonstrant*innen geschubst. „Ich habe spontan ‚Hey, hey, hey!‘ | |
| gerufen, daran kann ich mich erinnern“, sagt Herr A. Dann sei alles sehr | |
| schnell gegangen. | |
| Auf Twitter kursiert ein sechs Sekunden langes Video, der taz liegt eine | |
| 19-sekündige Version der Aufnahme vor. Zu sehen ist ein am Boden liegender | |
| Mann mit blauer Jeans, grauer Jacke, kräftiger Statur. Die Kleidung deutet | |
| darauf, dass es sich um Herrn A. handelt, so wie er auf allen Selfies der | |
| Familie an diesem Tag aussieht. Ein Polizist hat ihn im Griff und schlägt | |
| mit der Faust in Richtung seines Gesichts. Im Video sind Schreie zu hören, | |
| jemand ruft laut „Bitte! Meine Güte!“ Ganz vorne steht ein Demonstrant in | |
| einer schwarzen Jacke mit dem Rücken zur Kamera. Er hat beide Arme | |
| angehoben, so als würde er fragen: What the fuck passiert hier gerade? Ein | |
| Polizist kommt von links ins Bild und schubst ihn weg. Vor dieser Szene | |
| versucht die Polizeikette die Demonstrant*innen zurückzudrängen. Dabei | |
| sind zwei Männer – einer von ihnen Herr A. – offensichtlich zwischen die | |
| Fronten geraten. Die Ehefrau und der Neffe, ebenfalls gut an der Kleidung | |
| identifizierbar, sind direkt hinter der Polizeikette zu erkennen. | |
| ## Drei Faustschläge | |
| A. sagt, dass er kurz vor der Attacke Augenkontakt mit dem Polizisten | |
| gehabt habe. „Wir retten die Welt, was tut ihr?“, hatte A. im Chor mit den | |
| anderen Demonstrant*innen gerufen. Kurz danach hätten ihn mindestens | |
| drei Faustschläge getroffen. „Ich hatte einfach Angst um meinen Neffen und | |
| wollte zu ihm. Ich hätte nie im Leben damit gerechnet, dass die Polizei so | |
| extrem mit Gewalt arbeitet“, sagt A. | |
| Als der Polizist von A. ablässt, soll er noch gerufen haben: „Hast du genug | |
| Großer?“ A. soll immer wieder beteuert haben, dass er nichts getan habe. So | |
| stellt es die Familie dar. Danach wurde er von der Polizei abgeführt, von | |
| seiner Familie getrennt und – während die Dämmerung einsetzte – ins | |
| abgesperrte Gebiet in Lützerath gefahren. „Ich habe quasi eine Führung | |
| durch das Dorf bekommen, ich habe die abgerissenen Häuser und Baumhäuser | |
| gesehen. Es war alles so absurd“, sagt A. | |
| Die Polizei habe ihn auf dem RWE-Gelände in Lützerath durchsucht und seinen | |
| Rucksack ausgeräumt. Ein Beamter hat alles in einem Protokoll festgehalten, | |
| das der taz vorliegt. Dort steht aufgelistet, was im Rucksack von A. zu | |
| finden war: ein faltbarer Miniregenschirm, ein Mobiltelefon, eine | |
| Trinkflasche aus weichem Kunststoff, ein Baguette mit eingebackenen | |
| Peperoni und Feta und zwei Servietten, mit denen A. später das Blut von | |
| seinem Gesicht wegwischen wird. | |
| „Der Polizist, der mich geschlagen hat, war die ganze Zeit dabei“, sagt A. | |
| Nach mehreren Bitten, ärztlich behandelt zu werden, habe A. ein Kühlakku | |
| für sein Gesicht bekommen. Der Polizist soll ein Kühlakku für seine Faust | |
| bekommen haben. Einige Stunden habe es gedauert, bis A. entlassen wurde, in | |
| dieser Zeit habe sich niemand ernsthaft medizinisch um ihn gekümmert – | |
| obwohl er konstant im Gesicht geblutet habe. | |
| ## Zwei Kühlakkus | |
| A. sei dann von einer Polizistin in einem Gefangenentransport mit einzelnen | |
| Zellen eingesperrt und an einem Acker abgesetzt worden, sagt A. Die | |
| Metadaten eines Selfies, das er kurz danach mit seinem Handy aufgenommen | |
| hat, zeigt 20.41 Uhr an. Es ist stockdunkel. Die Nase von A. ist dick | |
| geschwollen, aus einer Platzwunde unter seinem linken blau angelaufenen | |
| Auge fließt Blut. | |
| „Ich war orientierungslos, verdreckt, es hat stark geregnet, es gab keinen | |
| Gehweg, und Polizeiwagen rauschten gefährlich nah auf der Piste an mir | |
| vorbei“, sagt A. Sein Handy habe ihm angezeigt, dass er bis Wenlo mehr als | |
| eine Stunde zu Fuß brauche. Er habe Angst gehabt, habe sich degradiert | |
| gefühlt: „Ich wurde wie Abfall behandelt.“ Das Selfie mit den Wunden im | |
| Gesicht postet er in die Familiengruppe auf der Messenger-App Signal. Es | |
| dauert ab da noch knapp zwei Stunden, bis er erschöpft zu seiner Familie | |
| ins Auto steigen kann. | |
| Die Verletzungen im Gesicht von Herrn A. werden nach dem Chaos-Samstag in | |
| Lützerath in der Uniklinik Düsseldorf begutachtet und genäht. Der taz | |
| liegen mehrere medizinische Protokolle und ein rechtsmedizinisches | |
| Gutachten der Ambulanz für Gewaltopfer in Düsseldorf vor: eine gebrochene | |
| Nase, Hämatome im Gesicht, eine Platzwunde unter dem linken Auge. | |
| Die zuständige Pressestelle des Polizeipräsidiums in Aachen lässt einen | |
| Fragenkatalog der taz zum Fall der Familie A. und zum Einsatz in Lützerath | |
| trotz einer ausreichenden Bearbeitungszeit von mehr als 24 Stunden | |
| unbeantwortet. | |
| Ein Anwalt rät der Familie, gründlich darüber nachzudenken, ob sich eine | |
| Anzeige gegen den Polizisten, der A. die Nase gebrochen hat, lohnt. „Solche | |
| Anzeigen führen meistens ins Leere“, sagt der Anwalt. Polizist*innen | |
| würden sich gegenseitig decken, Staatsanwaltschaften die Verfahren | |
| irgendwann einstellen. Die Erfolgschancen seien aus strukturellen Gründen | |
| eher gering. Familie A. überlegt derweil, wie es nun weitergeht. Es gehe | |
| ihm den Umständen entsprechend gut, sagt A. Drei Tage nach seiner Odyssee | |
| in Lützerath ist er krankgeschrieben. Er sei wenig schmerzempfindlich, | |
| frage sich nun aber andauernd, warum die Polizeigewalt in Lützerath so | |
| eskaliert sei. Er frage sich nun jeden Tag: Das alles zum Schutz eines | |
| Privatgeländes von RWE? | |
| 19 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeigewalt-in-Luetzerath/!5906163 | |
| [2] /Pressefreiheit-in-Luetzerath/!5909691 | |
| ## AUTOREN | |
| Mohamed Amjahid | |
| ## TAGS | |
| Demonstration | |
| Lützerath | |
| Polizeigewalt | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit der Polizei in Medien: Dein Freund und Melder | |
| Viele Medien übernehmen häufig unkritisch Polizeimeldungen. Weil die | |
| Polizei aber kein neutraler Akteur ist, muss ein neuer Umgang her. | |
| Erschütternde Polizeigewalt: Gewaltmonopol geht nur mit Gewalt | |
| Viele Menschen sind schockiert, wenn sie die Staatsgewalt zum ersten Mal | |
| selbst erfahren. Dabei macht die Polizei oft nur genau das, wofür sie da | |
| ist. | |
| Polizeigewalt in Lützerath: Grundrechtekomitee prangert an | |
| Ein Bericht kritisiert überzogene Polizeigewalt bei der Räumung von | |
| Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier. Zudem hätten Medien einseitig | |
| berichtet. | |
| Nach Räumung von Lützerath: RWE will Schadenersatz | |
| Der Konzern plant, zivilrechtlich gegen Teilnehmer des | |
| Lützerath-Protests vorzugehen. Ein RWE-Sprecher bestätigt, „Störer“ müs… | |
| mit Geldforderungen rechnen. | |
| Waldproteste eskalieren: Aktivist:in in Atlanta erschossen | |
| Bei der Räumung eines Waldes in Atlanta hat die Polizei Manuel Teran, | |
| eine:n Umweltaktivist:in getötet. Die Beamten erheben | |
| Terrorismusvorwürfe. | |
| NRW-Innenminister über Lützerath: Fast alles tutti in Lützi? | |
| Innenminister Reul lobt den Polizeieinsatz in Lützerath. Schwerverletzte | |
| habe es nicht gegeben, aber 480 Delikte. Protestierer sehen es anders. |