| # taz.de -- Hochradioaktiver Atommüll: Wie ein Super-Endlager aussieht | |
| > Die Standort-Suche für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle dauert an. | |
| > Gestein, Tiefe, Anlage: Welche Kriterien muss so ein Endlager erfüllen? | |
| Bild: Die Oberflächenanlage hat auch die Funktion, das Lager sichtbar zu machen | |
| Von Anfang an war sie da, die große Frage. Schon 1957, als das erste | |
| deutsche Kernkraftwerk in Betrieb genommen wurde, lautete sie: Wohin nur | |
| mit dem radioaktiven Abfall? | |
| Die Antwort wurde stets vertagt. Zwar gibt es mittlerweile mit der Anlage | |
| Schacht Konrad in Niedersachsen ein genehmigtes Endlager für schwach- und | |
| mittelradioaktive Abfälle. Doch ein geeigneter Standort für | |
| hochradioaktiven Müll ist bis heute nicht gefunden. Seit 2016 ist die | |
| Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) dafür zuständig. Sie hat sich | |
| vorgenommen, nicht irgendeinen geeigneten Ort zu finden, sondern den | |
| bestmöglichen. Dafür untersucht sie das Erdreich in ganz Deutschland, | |
| [1][frühestens im Jahr 2046 soll der Standort feststehen]. | |
| So lange liegt der Müll in einem der 16 Zwischenlager herum. 647.000 | |
| Kubikmeter Atommüll werden laut der BGE insgesamt anfallen, etwa 5 Prozent | |
| davon hochradioaktiv. Die Zwischenlager befinden sich meist in direkter | |
| Nähe zu den Atomkraftwerken, damit die Transportstrecken kurz bleiben und | |
| weniger Menschen gefährdet werden. Eine langfristige Lösung bieten diese | |
| Lager nicht, denn Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich. | |
| Je nach Abfallart zerfällt Atommüll unterschiedlich schnell: Schwach- und | |
| mittelradioaktive Abfälle brauchen dafür mehrere zehntausend Jahre, | |
| hochradioaktiver Müll mehrere hunderttausend Jahre. Ein gemeinsames | |
| Endlager ist keine Option, da es zu Wechselwirkungen zwischen den | |
| Abfallarten kommen kann. Hochradioaktiver Abfall entwickelt zum Beispiel | |
| Wärme, schwach- und mittelaktiver Abfall entwickelt dagegen Gas. Kommen die | |
| beiden Abfallarten miteinander in Kontakt, kann das zu chemischen | |
| Reaktionen führen, die die Sicherheit des Endlagers gefährden. | |
| Andere europäische Länder haben bereits Standorte für ihre Endlager | |
| gefunden. Finnlands Endlager befindet sich im Bau, [2][in Schweden wurde | |
| 2022 der Standort genehmigt], die Schweiz [3][will eine Anlage an der | |
| deutschen Grenze errichten]. Deutschland hinkt hinterher, auch weil die | |
| Standortsuche an ein aufwendiges Auswahlverfahren geknüpft ist. Im ersten | |
| Schritt wurden dabei alle Gebiete ausgeschlossen, in denen wegen | |
| vulkanischer Aktivitäten, früherer bergbaulicher Tätigkeiten oder sonstiger | |
| geologischer Gegebenheiten die Errichtung eines Endlagers nicht infrage | |
| kommt. Die Ergebnisse dieses ersten Schritts [4][präsentierte die BGE im | |
| Herbst 2020]. Demnach kommen 90 sogenannte Teilgebiete geologisch für das | |
| Endlager in Frage, das umfasst mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands. | |
| Der umstrittene Salzstock in Gorleben ist nicht dabei. Im nächsten Schritt | |
| wird die Zahl der Regionen auf höchstens 4 reduziert. | |
| Der wichtigste Faktor bei der Standortauswahl ist das sogenannte | |
| Wirtsgestein. Grundsätzlich kommen drei Materialien in Frage: Tongestein, | |
| Steinsalz und Granit, der in der Fachsprache Kristallin genannt wird. Ton | |
| hat den Nachteil, dass er wärmeempfindlich ist. Hochradioaktiver Müll gibt | |
| Wärme ab, deshalb erfordert die Lagerung im Tongestein viel mehr Platz als | |
| bei Kristallin, weil die Hitze auf eine größere Fläche verteilt werden | |
| muss. Tongestein hat aber gegenüber Kristallin den Vorteil, dass es | |
| beweglicher ist und daher tektonischen Veränderungen länger standhält, ohne | |
| Risse zu bekommen. Steinsalz kann zwar Wärme gut ableiten. Allerdings | |
| sickerte Wasser ins Endlager Asse, der Atommüll soll nun aus dem ehemaligen | |
| Salzbergwerk zurückgeholt werden. | |
| Auch wenn [5][Faktoren wie Tiefe und Größe des Endlagers noch nicht | |
| endgültig feststehen], hat die BGE erste konkrete Anforderungen berechnet. | |
| Dazu gehören die Stabilität des Wirtsgesteins, die Anzahl der Schächte und | |
| die Breite der Tunnel. Bei den Fragen nach den besten Behältern oder den | |
| Anforderungen an die Oberflächenanlage sind die Schweiz und Schweden schon | |
| etwas weiter. In unserer Grafik zeigen wir eine Auswahl an Kriterien, die | |
| das Atommüllendlager der Zukunft nach heutigem Wissensstand erfüllen muss. | |
| ## Die Oberflächenanlage | |
| Funktion Die Oberflächenanlage dient zunächst als Ort der Infrastruktur, wo | |
| Baumaterialien und Atommüll ankommen und unter die Erde verfrachtet werden. | |
| Doch auch langfristig erfüllt der Ort eine wichtige Aufgabe: Er muss für | |
| die Nachwelt als Kennzeichnung dienen. | |
| Langfristigkeit Hochradioaktiver Müll braucht mehrere hunderttausend Jahre, | |
| bis er nicht mehr gefährlich ist. Das ist eine unfassbar lange Zeit, in der | |
| wir uns schon längst zu einer neuen Spezies weiterentwickelt haben könnten. | |
| Aliens könnten sich auf der Erde angesiedelt haben. Wie warnt man also | |
| nachfolgende Lebewesen, bei denen wir keine Ahnung haben, wie sie | |
| kommunizieren werden, vor dem, was sich unter dem Erdboden befindet? | |
| Ideen Um das Wissen zu bewahren, wurden schon unzählige Möglichkeiten in | |
| Erwägung gezogen: von Katzen, die zu leuchten anfangen, wenn sie über | |
| radioaktiven Müll laufen, bis zu geheimen Orden, die das Wissen von | |
| Generation zu Generation weitergeben. In der Schweiz soll die | |
| Oberflächenanlage zu einer Art Museum umfunktioniert werden. Alles Wissen | |
| über den Standort wird auf unterschiedlichen Medien gespeichert. Das Ziel: | |
| Die Informationen müssen langfristig auffindbar bleiben. Für Deutschland | |
| gibt es solche konkreten Pläne noch nicht. | |
| Das Wirtsgestein | |
| Material Der wichtigste Faktor für die sichere Einschließung des Mülls ist | |
| das Gestein. Grundsätzlich in Frage kommen dafür Granit, Ton und Salz, weil | |
| sie besonders gut abdichten. Keins dieser Gesteine ist besser als das | |
| andere, alle haben Vor- und Nachteile. | |
| Stabilität Die Gesteinsschicht muss breit und hoch genug sein, um das | |
| gesamte Endlager zu umschließen. So können keine strahlenden Teilchen | |
| entweichen. Außerdem muss der Bereich tektonisch stabil sein, damit keine | |
| Risse im Gestein entstehen. Es kommen deswegen nur Bereiche in Frage, in | |
| denen es seit mindestens einer Million Jahren keine wesentlichen Änderungen | |
| gab, etwa durch vulkanische Aktivität oder durch Bergbau. Als günstig | |
| gelten nur Gebiete, in denen es seit mehr als zehn Millionen Jahren keine | |
| oder nur minimale Bewegung gab. | |
| Die Behälter | |
| Anforderung Den perfekten Endlagerbehälter gibt es noch nicht. Das | |
| Umweltministerium hat im Herbst 2020 verordnet, dass hochradioaktiver | |
| Atommüll 500 Jahre lang bergbar bleiben muss. Das bedeutet: Auch in 500 | |
| Jahren müssen zukünftige Generationen in der Lage sein, die Behälter aus | |
| dem Endlager zu heben. Damit das klappt, müssen die Behälter über diese | |
| Zeitspanne dichthalten. | |
| Planung Schweden plant die Endlagerung in Kupferkapseln, deren | |
| Beständigkeit wissenschaftlich aber umstritten ist. Auch die Schweiz hat | |
| noch keine Lösung für das Behälterproblem gefunden. | |
| ## Die Schächte | |
| Beschränkung Das Endlager der Zukunft soll zwei Zugänge haben. Mehr sollen | |
| es nicht werden, damit das Wirtsgestein nicht mehr als nötig verletzt wird. | |
| Trennung Der Bergbauschacht dient in erster Linie als Zugang für | |
| Arbeiter:innen und Geräte. Über diesen Schacht fließt zudem Frischluft | |
| ins Bergwerk hinein. Der Endlagergebinde-Transportschacht ist dem | |
| Atommülltransport vorbehalten. Die strikte Trennung ist wichtig, um im | |
| Falle eines Lecks den Bergarbeiter:innen eine sichere Flucht zu | |
| ermöglichen. Damit in diesem Fall auch die Luft auf der Bergbauseite frei | |
| von Radionukliden bleibt, fließt die Luftzufuhr über diesen zweiten Schacht | |
| wieder ab. | |
| ## Das Tiefenlager | |
| Gliederung Das Tiefenlager teilt sich in zwei Abschnitte: den | |
| Infrastrukturbereich und den Einlagerungsbereich. Im Infrastrukturbereich | |
| befinden sich Werkstätten, Lagerräume und Arbeitsplätze für die | |
| Arbeiter:innen. Die Einlagerung erfolgt je nach Gestein in etwa fünf Meter | |
| breiten Stollen. | |
| Einlagerung Mithilfe von Baggern oder ähnlichen Fahrzeugen werden die | |
| Behälter in die Stollen gebracht. Dort werden sie auf einem Bentonitsockel | |
| deponiert. Im Verlauf der Einlagerung werden die Stollen dann mit Bentonit | |
| verfüllt. Diese Tonmischung soll das Endlager stabilisieren und als eine | |
| weitere Barriere für radioaktives Material dienen. Das Gestein zwischen den | |
| Stollen isoliert die Wärme der Behälter, die nicht zu groß werden darf, | |
| damit der Stollen nicht rissig wird. | |
| 15 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lagerstaette-fuer-Atommuell/!5901381 | |
| [2] /Atommuell-in-Schweden/!5832409 | |
| [3] /Schweizer-Endlagerfrage/!5877769 | |
| [4] /Zwischenbericht-fuer-Atomendlager/!5716898 | |
| [5] /Endlagerung-von-Atommuell/!5713059 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Hilpert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Zukunft | |
| GNS | |
| Gorleben | |
| Atommüllendlager | |
| wochentaz | |
| Kolumne Über Morgen | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Endlagerfrage | |
| Asse | |
| Endlagerfrage | |
| Wolfenbüttel | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommüllendlager: Im Atomzirkus | |
| Weil niemand ein Endlager für Atommüll hinter seinem Haus haben will, | |
| ziehen die Castoren in der Zukunft immer ein Bundesland weiter. Über den | |
| Wanderzirkus in der Republik. | |
| Schutz reicht nicht aus: Gefährdete Zwischenlager für Atommüll | |
| Die Physikern Oda Becker legt ein Gutachten zur Gefährdung der | |
| Atommüllzwischenlager durch Unfälle oder Attacken vor. Ein Risiko: | |
| Angriffe. | |
| Bayern, Erinnerung und Aiwanger: Von Wackersdorf nach Mallersdorf | |
| Die 80er Jahre in Niederbayern waren hoch politisiert, weiß unser Autor aus | |
| eigener Erfahrung. Umso merkwürdiger, dass sich wer an so wenig erinnert. | |
| Plan für Atommülllager: Verzögert um weitere 17 Jahre | |
| Der Standort für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll | |
| ist weiter offen. Im Schacht Konrad ist kaum Platz. | |
| Erneute Verzögerungen bei Endlager-Bau: Schacht Konrad wird nicht fertig | |
| Der Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad im niedersächsischen | |
| Salzgitter verzögert sich erneut. Atomkraftgegner fordern den Abbruch des | |
| Projekts. | |
| Lagerung des Asse-Atommülls: Auf Dauer ins Zwischenlager? | |
| Die Endlager-Suche für hoch radioaktiven Atommüll verzögert sich. Eine | |
| Konsequenz ist Ratlosigkeit bei der Frage, wo der Müll aus der Asse hin | |
| soll. | |
| Lagerstätte für Atommüll: Im Worst Case erst 2068 | |
| Die Suche nach dem Ort, wo der Atommüll gelagert werden soll, zieht sich | |
| hin. Im Extremfall könnte es erst in 40 Jahren eine Entscheidung geben. | |
| Streit um Atommüllzwischenlager: Asse-Begleitprozess am Ende | |
| Die Endlagerung des radioaktiven Abfalls scheitert an Uneinigkeit. Ein | |
| neuer Prozess beginnt um das Bauwerk Asse II in Niedersachsen. | |
| Atommüll-Endlager verzögert sich: Begleitgremium ist entrüstet | |
| Eigentlich sollen sie bei der Suche nach einem Endlager vermitteln: Nun | |
| erfahren die Mitglieder aus der Presse über eine gewaltige | |
| Zeitverschiebung. |