| # taz.de -- Atommüll-Endlager verzögert sich: Begleitgremium ist entrüstet | |
| > Eigentlich sollen sie bei der Suche nach einem Endlager vermitteln: Nun | |
| > erfahren die Mitglieder aus der Presse über eine gewaltige | |
| > Zeitverschiebung. | |
| Bild: Wohin mit dem Müll? Infrarotaufnahme eines beladenen Castorbehälters be… | |
| Göttingen taz | Wissenschaftsbasiert, fair und transparent soll die Suche | |
| nach einem Endlager für den hochradioaktiven Atommüll ablaufen, die | |
| Öffentlichkeit soll frühzeitig am Verfahren beteiligt werden – so schreibt | |
| es das Standortauswahlgesetz von 2017 fest. | |
| Allerdings hat das Nationale Begleitgremium (NBG), das den Prozess | |
| vermittelnd begleiten soll, nach eigenem Bekunden erst aus der Presse | |
| erfahren, dass sich die Suche wohl um Jahrzehnte verzögern wird. Die | |
| Entrüstung unter den Mitgliedern sei groß, beklagte sich das [1][NBG] am | |
| Montag, stehe das Gremium doch für Transparenz und die Schaffung von | |
| Vertrauen in das Verfahren. | |
| Durch Medienberichte war bekannt geworden, dass der Standort für das | |
| Endlager wohl [2][frühestens zur Mitte dieses Jahrhunderts] feststehen | |
| wird. Im Gesetz steht, dass der Standort im Jahr 2031 festgelegt werden | |
| soll. Noch im vorigen Dezember hatte die mit der Suche beauftragte | |
| Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) erklärt, dass sich an dieser | |
| Vorgabe nichts ändere. Am 10. November räumte die BGE dann ein, dass dieser | |
| Termin nicht zu halten ist. Die Auswertung geologischer Daten und auch die | |
| Entwicklung der nötigen Methoden verlange mehr Zeit. | |
| Die Süddeutsche Zeitung hatte zudem unter Berufung auf interne Unterlagen | |
| der BGE über zwei zeitliche Szenarien für die Auswahl eines Standorts | |
| berichtet. Im schnelleren Szenario könne bis 2046 feststehen, an welchem | |
| Ort der Atommüll gelagert werden soll. | |
| ## „Das ist ein Vertrauensbruch“ | |
| „Die Art und Weise, wie wir und die Öffentlichkeit von dieser Verzögerung | |
| erfahren haben, ist ein großes Problem“, sagte Bayerns Ex-Ministerpräsident | |
| Günther Beckstein, der seit März 2020 im 18-köpfigen NBG sitzt. „Wie kann | |
| es sein, dass wir in einem ständigen Austausch mit der BGE und anderen | |
| Akteuren stehen, aber solch eine wichtige Zeitverschiebung erst aus der | |
| Presse erfahren? Das ist ein Vertrauensbruch.“ | |
| Von einem „Paukenschlag“, spricht die Ko-Vorsitzende des Begleitgremiums, | |
| Miranda Schreurs. Sie werfe auch Fragen über die zukünftige Rolle des | |
| Gremiums auf und bestärke die Notwendigkeit der Prinzipien des | |
| Standortauswahlgesetzes, nämlich Partizipation und Transparenz. | |
| Die Auswirkungen der Verzögerung auf das Suchverfahren sind nach Ansicht | |
| des NBG erheblich – und reichen von der Konzeption der | |
| Öffentlichkeitsbeteiligung über finanzielle Aspekte bis zum Problem mit den | |
| [3][Zwischenlagern]. Gemeinden mit Zwischenlagern fragten sich, wie lange | |
| die Castoren wohl nun bei ihnen gelagert würden. Junge Menschen stellten | |
| sich die Frage, ob die finanziellen Mittel ausreichten, um diesen | |
| verlängerten Suchprozess und die Endlagerung zu finanzieren. | |
| Die Verschiebung um Jahrzehnte sei wegen der verlängerten Zwischenlagerung | |
| problematisch, meint die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) | |
| Lüchow-Dannenberg. „Das wirft erhebliche Sicherheitsbedenken auf“, sagt | |
| BI-Sprecher Wolfgang Ehmke der taz. Die Castor-Behälter, in denen der | |
| Atommüll aufbewahrt wird, und die Zwischenlager seien jeweils für 40 Jahre | |
| ausgelegt und genehmigt worden. Die zentralen Lagerstätten im | |
| niedersächsischen Gorleben sowie im westfälischen Ahaus verfügten nur bis | |
| 2034 beziehungsweise 2036 über Betriebsgenehmigungen. „Wir sind“, so Ehmke, | |
| „höchst beunruhigt.“ | |
| 21 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nationales-begleitgremium.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/P… | |
| [2] /Standortsuche-dauert-laenger/!5892003 | |
| [3] /Geplantes-Zwischenlager-in-Wuergassen/!5875773 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Atommüll | |
| Endlager-Kommission | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Endlagerfrage | |
| Atommüllendlager | |
| Endlagerfrage | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochradioaktiver Atommüll: Wie ein Super-Endlager aussieht | |
| Die Standort-Suche für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle dauert an. | |
| Gestein, Tiefe, Anlage: Welche Kriterien muss so ein Endlager erfüllen? | |
| Lagerstätte für Atommüll: Im Worst Case erst 2068 | |
| Die Suche nach dem Ort, wo der Atommüll gelagert werden soll, zieht sich | |
| hin. Im Extremfall könnte es erst in 40 Jahren eine Entscheidung geben. | |
| Endlager für Atommüll: Von einem Extrem ins andere | |
| Es ist keine Überraschung, dass sich die Entscheidung für einen | |
| Endlagerstandort weiter verzögert. Das geplante Jahr 2031 war nie | |
| realistisch. | |
| Standortsuche dauert länger: Atomendlager nicht vor 2046 | |
| Bisher sollte im Jahr 2031 klar sein, wo Deutschlands nuklearer Abfall | |
| hinkommt. Nun soll es im Extremfall sogar bis 2068 dauern. | |
| Schweizer Endlager an deutscher Grenze: Atomklo düpiert Berlin | |
| Nur knapp 100 Kilometer von Freiburg entfernt will die Schweiz ein atomares | |
| Endlager errichten. Das sorgt für Kritik bei vielen Nachbarn. |