| # taz.de -- Glaube und Protest in Iran: Der Aufstand als politischer Exodus | |
| > Die Aufstände in Iran sind nicht so überraschend, wie viele glauben. Ein | |
| > System, das die Sittenpolizei braucht, ist schon lange nicht mehr | |
| > akzeptiert. | |
| Bild: Im Einsatz gegen die Opposition: Basidsch-Milizionäre in einem offiziell… | |
| Aus hiesiger Perspektive finden die Ereignisse im Iran in weiter Ferne | |
| statt: in einer geografischen, politischen und kulturellen Ferne. Dies | |
| macht die massenhaften Proteste, die trotz grausamer Gegenmaßnahmen seit | |
| zwei Monaten immer wieder aufflammen, ebenso unerwartet wie unglaublich. | |
| Wie kommt es, dass eine Gesellschaft derart aufbegehrt, weiter und weiter, | |
| auch wenn die Staatsgewalt brutal dagegen vorgeht? Woher nehmen die | |
| Menschen den Mut, sich gegen die staatliche Einschränkung ihres Lebens | |
| aufzulehnen? [1][Woher nehmen insbesondere die Frauen den Mut, aus dem | |
| Gefängnis des Kopftuchs auszubrechen – auch wenn sie dabei ihr Leben | |
| riskieren?] | |
| Viele Einzelne. Die sich dann zu einer Masse verdichten – in die wahllos | |
| geschossen wird. Und die dennoch weitermacht. Sich wieder trifft. Wieder | |
| versammelt. Eine Masse, die die Einzelnen auffängt – auch wenn sie sie | |
| nicht schützen kann. | |
| Die Nachrichten, die uns erreichen, die Videos, die Mitteilungen von | |
| Aktivisten, die Gespräche mit Betroffenen zeigen beides: eine begreifliche | |
| Angst ebenso wie einen unbegreiflichen Mut. Die unglaublichen Zustände vor | |
| Ort lassen sich dabei nur erahnen. | |
| ## Abstraktes Wissen | |
| Man wusste: Seit der iranischen Revolution 1979 gibt es die islamische | |
| Republik. Das sogenannte Mullahregime. Aber für das europäische Publikum | |
| war das ein abstraktes Wissen. Was das für die Leute vor Ort, vor allem für | |
| die Frauen, bedeutete, blieb in unbestimmter Ferne. Die Frauen, die jetzt | |
| ihre Verhüllung abwerfen, werden plötzlich sichtbar: physisch und | |
| metaphorisch. | |
| Mit ihrer neuen Sichtbarkeit lüften sie auch den Nebel um dieses Regime und | |
| machen einiges von der Realität dieser Herrschaft augenscheinlich. | |
| Insbesondere ein Konzept, eine Institution wird auf den wackeligen Videos | |
| deutlich erkennbar: [2][die sogenannte Sittenpolizei.] | |
| Was ist das für eine Institution, die ihren Widerspruch schon in ihrer | |
| Bezeichnung trägt? Sitte ist das Verhalten, das durch Tradition | |
| selbstverständlich wird. Sitten sind das, was den Einzelnen mit der | |
| Gesellschaft verbindet. In einer Theokratie, wo politische und religiöse | |
| Herrschaft zusammenfallen, sind die Sitten durch die Religion bestimmt. | |
| Warum braucht der Glaube, warum brauchen Sitten eine Polizei? Wie schwach | |
| muss der Glauben sein, wie wenig müssen die Sitten greifen, wenn es einer | |
| Polizei bedarf, um diese durchzusetzen? Das, was diese dann durchsetzt, | |
| sind dann aber keine geglaubten Sitten mehr, sondern äußerliche | |
| Vorschriften. Die Leute fühlen sich nicht mehr verpflichtet, sie werden | |
| gezwungen. | |
| ## Jede Abweichung sanktionieren | |
| Die Grundlage des Mullahregimes musste schon lange gebröckelt haben, wenn | |
| es 2005 eine solche islamische Religionspolizei installieren musste, um die | |
| Einhaltung der islamischen Gesetze im Lebensstil durchzusetzen. Deshalb | |
| muss jede Lockerung der Sitten abgewehrt werden, denn sie stellt eine | |
| direkte Bedrohung des Regimes dar. Sodass sich eine eigene Polizei, die | |
| jede Abweichung penibelst misst, um den korrekten Sitz der Kopftücher | |
| kümmert. In aller Brutalität. | |
| Wenn aber in einer Theokratie Sittenstrenge und Glauben abnehmen, dann | |
| bedeutet das ein Auseinanderdriften von Gesellschaft und Macht. Wie viel | |
| Distanz, wie viel Unzufriedenheit, Unglück, Wut musste sich aufgestaut | |
| haben, damit der gewaltsame Tod der jungen Kurdin Jina Amini zum Auslöser | |
| solch eines Aufstands werden konnte. | |
| Dieser Aufstand ist ein politischer Exodus der Menschen aus diesem Staat – | |
| der sich damit immer mehr auf eine tyrannische Herrschaftsclique reduziert. | |
| Deren grausame Reaktionen auf diesen Aufbruch, auf diese Verweigerung der | |
| Gefolgschaft zeigen eines: Ein religiöses Regime, das auf Glauben basiert, | |
| untergräbt seine eigene Grundlage, wenn es nur durch rohe Staatsgewalt | |
| überlebt. | |
| Denn wenn ein solches Regime brutale Moralpolizei braucht, um sich zu | |
| erhalten, dann verrät es, so Slavoj Žižek, „die authentische religiöse | |
| Erfahrung“, mit der es sich legitimiert. Genau das machen die mutigen | |
| Frauen – und Männer – sichtbar. | |
| 1 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Freiheitsbewegung-in-Iran/!5894934 | |
| [2] /Anthropologin-ueber-Feminismus-in-Iran/!5894056 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Aufstände | |
| Islam | |
| Islamismus | |
| GNS | |
| Misogynie | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Schwerpunkt Iran | |
| wochentaz | |
| Ajatollah Chomeini | |
| Politisches Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzesverschärfung im Iran: Armselige Frauenhasser | |
| Das Maß an Gewalt zeigt, wie klein und schwach sich Irans Machthaber | |
| angesichts der Frauen fühlen. Doch noch haben sie die Peitschen und die | |
| Knüppel. | |
| Corona-Aufarbeitung in Österreich: Zaubertrick eines hörigen Kanzlers | |
| Mittlerweile weiß man, nicht jede Coronamaßnahme war sinnvoll. Österreichs | |
| Regierungschef versucht sich nun gegen „die da oben“ zu positionieren. | |
| Der Wahn der Reichsbürger: Das Problem reicht viel weiter | |
| Die Reichsbürger-Gruppe mag wirr und skurril erscheinen. Doch sie ist eine | |
| ernsthafte Gefahr – und über ihre Pläne hinaus als Symptom zu betrachten. | |
| Sittenpolizei des iranischen Regimes: Der Westen lässt mit sich spielen | |
| Sittenpolizei hin oder her – Unterdrückung von Frauen und | |
| menschenverachtende Ideologie sind Grundpfeiler des Regimes. | |
| Reformkosmetik in Iran: Sittenpolizei weg, „Sitten“ bleiben | |
| Irans Justiz erklärt, die islamische „Sittenpolizei“ sei nicht mehr für | |
| Sittenverstöße zuständig. Ihre Brutalität hatte die Massenproteste | |
| ausgelöst. | |
| Iran gibt Lockerungen bekannt: Sittenpolizei angeblich aufgelöst | |
| Zwei Monate nach Beginn der Proteste ist laut Generalstaatsanwalt die | |
| Sittenpolizei aufgelöst worden. Kritiker reagieren skeptisch. | |
| Anschläge auf Synagogen in NRW: Ermittler prüfen Spur in den Iran | |
| Der Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen zu Anschlägen in NRW. | |
| Politisch brisant: Geprüft werden Verbindungen zum Iran. | |
| Aufstand in Iran: Freilassungen und ein Todesurteil | |
| In Iran streiken die Lkw-Fahrer. Teheran bestellt den deutschen Botschafter | |
| ein, und Deutschland will nicht mehr in das Land abschieben. | |
| Freiheitsbewegung in Iran: Der Schützengraben der Mullahs | |
| Das Festhalten der Mullahs am Hidschab hat viel mit dem Islam zu tun. Aber | |
| mehr noch mit Sexualität. | |
| Proteste in Iran: Gezielte Augenverletzungen | |
| Iranische Ärzt:innen kritisieren die gezielte Verletzung von | |
| Demonstrierenden. Einige sollen nach Treffern mit Gummigeschossen erblindet | |
| sein. | |
| Neues Buch von Philosophin Charim: Die Qualen des Narzissmus | |
| Wie kommt es, dass „die Menschen für ihre Knechtschaft kämpfen, als sei es | |
| für ihr Heil“? Isolde Charim stellt die Frage neu. Auszüge aus ihrem Buch. |