| # taz.de -- Gesetzesverschärfung im Iran: Armselige Frauenhasser | |
| > Das Maß an Gewalt zeigt, wie klein und schwach sich Irans Machthaber | |
| > angesichts der Frauen fühlen. Doch noch haben sie die Peitschen und die | |
| > Knüppel. | |
| Bild: Irans Frauen sind ungebrochen mutig | |
| Jetzt holen sie nochmal richtig aus. Die Machthaber der Islamischen | |
| Republik Iran. Jene Männer, die es als „Macht“ empfinden, Frauen zu | |
| zwingen, sich so anzuziehen, wie diese Männer es wollen. Die Peitschenhiebe | |
| verteilen und Knüppel auspacken, wenn Frauen sagen: Ich ziehe mich an, wie | |
| ich will. Was in Wahrheit heißt: Ich denke, wie ich will. Eine | |
| selbstbewusste Frau – der Alptraum eines jeden Frauenhassers. Denn nichts | |
| anderes sind diese Machthaber, die einen ganzen Staat unterjocht haben. | |
| Nun wollen sie ihre Frauenhass-Spirale ein ganzes Stück weiterdrehen: In | |
| der vergangenen Woche wurde ein [1][neues Gesetz] vorgestellt. Dieses aus | |
| 69 Artikeln bestehende „Gesetz“ ist der jüngste Versuch des iranischen | |
| Regimes, seine archaischen Vorstellungen über die Rolle der Frau endlich | |
| wieder durchzusetzen. Denn egal, was die Machthaber im vergangenen Jahr | |
| getan haben, um Frauen wieder unter das Kopftuch und damit in die | |
| Unterwürfigkeit zu zwingen: Nichts hat funktioniert. Immer noch gehen | |
| Frauen im ganzen Land ohne Kopftuch auf die Straßen. | |
| Nun also das neue Gesetz. Es sieht Gefängnisstrafen von bis zu zehn Jahren | |
| für diese selbstbewussten Frauen vor, hohe Geldstrafen, Ausreisesperren und | |
| für prominente Frauen – zum Beispiel Schauspielerinnen – gibt es | |
| zusätzliche Schikane: Beschlagnahmung von zehn Prozent ihres Vermögens, | |
| Berufsverbot und Verbot der Nutzung sozialer Medien. Außerdem soll die | |
| Geschlechtertrennung wieder strikt durchgesetzt werden, in Universitäten, | |
| in Parks, in Kliniken und anderswo. Wer gegen diese Regeln verstoße, so | |
| [2][heißt es im Gesetz], verbreite „Nacktheit und Unanständigkeit“. | |
| Darunter machen es die Kleriker nicht. | |
| Man möchte über das Zurschaustellen ihrer Armseligkeit fast lachen, wenn es | |
| nicht so bitterernst wäre. Wenn Frauen wegen der perversen Machtgier dieser | |
| Kleriker nicht [3][inhaftiert und misshandelt würden], wenn sie nicht | |
| traumatisiert und getötet würden. | |
| Nur: Die Menschen im Iran, und ganz besonders die Frauen, haben [4][ihren | |
| Willen zum Widerstand] gegen alle Gewalt aufrechterhalten. Sie wissen, dass | |
| diese Gewalt aus Schwäche resultiert. Das Maß an Gewalt zeigt, wie klein | |
| und schwach sich die Machthaber angesichts der Kraft und des | |
| Selbstbewusstseins der Frauen im Iran fühlen. Noch haben sie die Peitschen | |
| und die Knüppel. Irgendwann nicht mehr. | |
| 30 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://iranjournal.org/news/iran-neues-hijab-gesetz | |
| [2] https://iranwire.com/en/women/118955-iranian-government-considers-harsh-new… | |
| [3] /Proteste-in-Iran/!5883755 | |
| [4] /Proteste-fuer-Frauenrechte-in-Iran/!5881483 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Misogynie | |
| IG | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kopftuch | |
| Terrorismus | |
| GNS | |
| Proteste in Iran | |
| Regime | |
| Proteste in Iran | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Proteste in Iran | |
| IG | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen mit Iran-Aktivistin geplatzt: Verstimmung im Auswärtigen Amt | |
| Masih Alinejad bricht ein Treffen im Auswärtigen Amt ab, weil es geheim | |
| bleiben soll. Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg reagiert irritiert. | |
| Kontakte deutscher Unis mit Iran: Kooperation mit Kaderschmiede | |
| Deutsche Universitäten pflegen Kontakte zu einer Uni in Iran. Die hat enge | |
| Verbindungen zur Revolutionsgarde – und zur Terrororganisation Hisbollah. | |
| Ein Jahr „Jina-Revolution“ in Iran: „Es gibt kein Zurück mehr“ | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr hat in Iran eine Bewegung | |
| losgetreten. Vier Iraner*innen erzählen, wie es ihnen seither ergangen | |
| ist. | |
| Inhaftierte westliche Staatsangehörige: Irans Geiseldiplomatie | |
| Das Regime in Iran nimmt seit Jahrzehnten Unschuldige fest, um verurteilte | |
| Terroristen freizupressen. Darauf muss endlich eine starke Antwort folgen. | |
| Feministische Proteste in Iran: So viel mehr als das Kopftuch | |
| Rechte instrumentalisieren die Proteste in Iran, Linke zögern mit | |
| Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist | |
| Liebe“. | |
| Anschlagsserie in Iran: Vergiftete Schulmädchen | |
| In Iran wurden tausende Schülerinnen vergiftet. Es scheint eine Racheaktion | |
| islamischer Extremisten zu sein. Oder stecken Regime-Insider dahinter? | |
| Glaube und Protest in Iran: Der Aufstand als politischer Exodus | |
| Die Aufstände in Iran sind nicht so überraschend, wie viele glauben. Ein | |
| System, das die Sittenpolizei braucht, ist schon lange nicht mehr | |
| akzeptiert. | |
| Proteste gegen das Regime in Iran: U18 und gegen das System | |
| In Iran protestieren die Minderjährigen mit. Das Regime steht vor einer | |
| Herausforderung und läuft Gefahr, die Kontrolle über die Schulen zu | |
| verlieren. | |
| Anthropologin über Feminismus in Iran: „Sie politisieren unseren Lippenstift… | |
| Viele Iranerinnen unterstützten 1979 die Revolution, heute unterdrückt sie | |
| das Regime. Mode war und ist Teil des Widerstands, sagt die Anthropologin | |
| Homa Hoodfar. |