| # taz.de -- Regime | |
| Iranischer Dichter zum Tode verurteilt: Todesurteil wegen Umweltschutz | |
| Peyman Farahavar kritisierte die Abholzung von Wäldern seiner Heimatregion. | |
| Dafür wurde der iranische Dichter nun zum Tode verurteilt. | |
| Analyse zu Protesten in Serbien: „Das Regime verfault von innen“ | |
| Dem serbischen Präsidenten Vučić entgleitet die Kontrolle zusehends, sagt | |
| der Politologe Srđan Cvijić. Er fordert auch mehr Druck von der EU. | |
| Studierendenproteste in Serbien: Wissen will Macht | |
| Die serbischen Studierendendemos stoßen im Land auf breite Zustimmung. Eine | |
| atmosphärische Spurensuche in Belgrad nach dem großen Protest vom 15. März. | |
| Syrischer Ex-Diktator im Exil: Assads armseliger Abgang | |
| Der Sturz von Assad hat einen entscheidenden Haken. Er wird sich im | |
| russischen Exil niemals vor einem Gericht verantworten müssen. | |
| Beziehungen von Deutschland und Iran: Optionen der lauten Diplomatie gegenüber… | |
| Die Schließung iranischer Konsulate in Deutschland nach der Ermordung von | |
| Jamshid Sharmahd war ein starker Akt. Daneben gibt es weitere | |
| Möglichkeiten. | |
| Irans Präsident und sein Außenminister: Sie waren nur Marionetten | |
| Der „Schlächter von Teheran“, zuletzt Irans Präsident, ist bei einem | |
| Helikopterabsturz gestorben. Das Regime wackelt damit aber nicht. | |
| Lebenslange Haftstrafe in Schweden: Richtiges Urteil, fatale Folgen | |
| Ein Iraner ist in Schweden wegen seiner Beteiligung an Massenhinrichtungen | |
| verurteilt worden. In Iran droht drei EU-Bürgern die Todesstrafe. | |
| Todestag von Jina Mahsa Amini: Stachel im Fleisch des Regimes | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini löste Massenproteste aus, die das Regime mit | |
| extremer Gewalt niederschlug. Wie steht es heute um die Protestbewegung? | |
| Inhaftierte westliche Staatsangehörige: Irans Geiseldiplomatie | |
| Das Regime in Iran nimmt seit Jahrzehnten Unschuldige fest, um verurteilte | |
| Terroristen freizupressen. Darauf muss endlich eine starke Antwort folgen. | |
| Gesetzesverschärfung im Iran: Armselige Frauenhasser | |
| Das Maß an Gewalt zeigt, wie klein und schwach sich Irans Machthaber | |
| angesichts der Frauen fühlen. Doch noch haben sie die Peitschen und die | |
| Knüppel. | |
| Flugzeug zu Zwischenstopp gezwungen: Gefangen in Iran | |
| Der Iran lässt Angehörige des früheren Fußballnationalspielers Ali Daei | |
| nicht ausreisen. Sie hatten sich mit systemkritischen Protesten | |
| solidarisiert. | |
| Proteste im Iran: Die politische Shitshow | |
| Die Sanktionen der EU gegen den Iran sind viel zu lasch. Sollen die | |
| Menschen in Iran denken, dass sie den Europäern egal sind? | |
| Repressionen in Ägypten: Spielball des Militärregimes | |
| Die ägyptische Menschenrechtsaktivistin und Filmemacherin Sanaa Seif wartet | |
| auf ihre Entlassung aus der Haft. Nun soll sie endlich freikommen. | |
| Stiftungsprofessur wird abgewickelt: Aserbaidschan nicht mehr in Berlin | |
| Aus für aserbaidschanische Geschichte an der HU: Der Studierendenrat hatte | |
| die von dem Regime finanzierte Professur scharf kritisiert. | |
| Erzählband „Langsame Entfernung“: Ungerührte Erinnerungen | |
| In ihrem Erzählband denkt die Schriftstellerin Gisela Steineckert an die | |
| DDR zurück. Ihre Bereitschaft zur Verklärung ist erschreckend. | |
| Hamburger Wintershall-Streit: Opfer sollen selbst verhandeln | |
| Hamburg will keinen Beschluss über den Einzug der NS-belasteten Firma | |
| Wintershall ins Gebäude eines Dokumentationsorts. Sondern nur eine | |
| Mediation. | |
| Occupy und Arabellion: Was von den Aufständen übrig blieb | |
| 2011 war das Jahr des Arabischen Frühlings und von Occupy. Gescheitert sind | |
| beide – aber die Gründe, sich zu empören, sind nicht verschwunden. | |
| Analyse der Situation in Syrien: Das Schlachtfeld | |
| Längst geht es nicht mehr um den Aufstand gegen das Regime. Auch die Türkei | |
| will bei einer Aufteilung Syriens dabei sein. | |
| Handel mit Überwachungstechnologie: Big Brother per Mausklick | |
| Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch | |
| Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“. | |
| Soziologe über Putins Regime: „Das ist die Rückkehr zur Diktatur“ | |
| Ein russischer Oppositioneller muss fünf Jahre ins Straflager. Lew Gudkow | |
| sieht eine Verschärfung des Autoritarismus. Das Land sei nicht | |
| demokratisch, sagt er. | |
| Moskau drängt Syrien zu Verhandlungen: Regime signalisiert Gesprächswillen | |
| Anfang Juni soll eine Friedenskonferenz zum Syrienkonflikt mit den | |
| Beteiligten stattfinden. Russland setzt deswegen die Assad-Regierung unter | |
| Druck – mit Erfolg. | |
| Anonyme Internetzugänge in Diktaturen: 100 Millionen Dollar für die Freiheit | |
| Die USA haben in den vergangenen Jahren immense Summen für sichere | |
| Internet-Projekte in Regimen ausgegeben. Man setzt vermehrt auf „digitale | |
| Diplomatie“. | |
| Krieg in Syrien: Die Schlinge um Assad zieht sich zu | |
| Im März 2011 begann der Aufstand in Syrien. Heute steht das Land vor der | |
| Wahl – zwischen politischem Kompromiss und der Hölle. |