| # taz.de -- Bund und Land kaufen Berliner Museum: Bittersüße Vergesellschaftu… | |
| > Bund und Land Berlin beenden Zitterpartie um Berliner Museum für | |
| > Gegenwartskunst. Das kostet rund 170 Millionen Euro, die nicht hätten | |
| > entstehen müssen. | |
| Bild: Pressekonferenz mit Beigeschmack | |
| Es ist eine sehr gute Nachricht, für die Kunst, für die Museen Berlins, für | |
| die Öffentlichkeit, „für die Demokratie“, wie es Kulturstaatsministerin | |
| Claudia Roth Dienstagnachmittag formulierte. Denn der Bund wie auch das | |
| Land Berlin setzen gemeinsam der langjährigen [1][Zitterpartie] um eines | |
| der wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in Deutschland ein Ende. | |
| Grundstück und Gebäude des Hamburger Bahnhofs, der nunmehr symbolisch mit | |
| dem Zusatz „Nationalgalerie der Gegenwart“ bezeichnet wird, gelangen wieder | |
| zurück in öffentlichen Besitz. Bislang gehörten sie dem Wiener | |
| Immobilienkonzern CA Immo. Nun kann das seit Anfang 2022 eingesetzte | |
| Direktorenduo Sam Bardaouil und Till Fellrath endlich auch ein sicheres | |
| Programm für sein Museum festlegen. Vielleicht, so die Hoffnung, würden | |
| damit auch die Strukturgelder erhöht, etwa um die Sammlung des Museums um | |
| junge, zeitgenössische Kunst weiter auszubauen. | |
| Doch trotzdem hatte die Pressekonferenz etwas Bitteres, zu der Claudia Roth | |
| (Grüne) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am | |
| Dienstagnachmittag einluden. Das musste auch der anwesende Berliner | |
| Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) zugeben. Denn was nun Bund und Land | |
| Berlin mit gut 170 Millionen Euro für die Öffentlichkeit erwerben, hat ihr | |
| schon einmal gehört. | |
| ## Ein ordentliches „Filetstück“ | |
| Die jüngere Geschichte um den Hamburger Bahnhof, der von 1847 bis 1884 | |
| wirklich einmal als Passagierbahnhof diente, und die bis in die Zeit des | |
| geteilten Berlins hinein für den Güterverkehr genutzten Rieckhallen, reiht | |
| viele Versäumnisse der Berliner Politik nach der Wende auf. Die | |
| Liegenschaft der Bahn wurde zunächst der bundeseigenen Vivico GmbH | |
| vermacht, 2007 kaufte die CA Immo die Vivico auf. | |
| Derweil aber hatte die Stadt Berlin mit dem 1994 gegründeten Museum im | |
| Hamburger Bahnhof und den 2004 für die private Flick-Collection vom Büro | |
| Kuehn Malvezzi umgebauten Rieckhallen einen Kunststandort geschaffen, | |
| unweit einen riesigen neuen Berliner Hauptbahnhof errichten lassen und | |
| zudem im Zuge der drumherum entstehenden Europacity einen Bebauungsplan für | |
| das Areal genehmigt, der an der Stelle der flachen, 250 Meter langen | |
| Rieckhallen auch eine hohe Bebauung vorsah. Die CA Immo musste nur die Zeit | |
| verstreichen lassen, um in Miet- wie auch Kaufverhandlungen für das Museum | |
| stets mit hohen Verkehrswerten argumentieren zu können. | |
| Rund 78 Millionen zahlt das Land Berlin nun für das Grundstück der | |
| Rieckhallen und gibt der CA-Immo zusätzlich noch ein landeseigenes | |
| Grundstück am Humboldthafen, das mit 25 Millionen Euro Wert bemessen wird. | |
| Der Bund wiederum erwirbt für gut 66 Millionen Euro den Hamburger Bahnhof. | |
| Ursprünglich hatte die CA Immo wohl zwei Grundstücke im Tausch gewollt, nun | |
| ist es nur noch eines. Dafür aber ein ordentliches „Filetstück“. Direkt am | |
| Wasser, an einer Kanalausbuchtung nahe der Spree, mit Blick auf den | |
| Hauptbahnhof und das Regierungsviertel, wo allein die baurechtliche | |
| Genehmigung jeder zusätzlichen Etage wie Goldbarren auf dem Grundstück | |
| wiegt. | |
| Das Bebauungsplanverfahren für den Humboldthafen steht noch aus, noch kann | |
| die Stadt hier über das Baurecht mitgestalten. Ob denn vielleicht auf dem | |
| getauschten Grundstück ein Hochhaus entstehen könne, lautet die Frage | |
| während der Pressekonferenz. Nein, antwortet darauf [2][Kultursenator Klaus | |
| Lederer] (Linke) entschieden. | |
| 16 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-der-Staatlichen-Museen-in-Berlin/!5758941 | |
| [2] /Klaus-Lederer-ueber-Kulturpolitik/!5706869 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Museum der Moderne | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Claudia Roth | |
| Klaus Lederer | |
| Kulturpolitik | |
| Kunstbetrieb | |
| Kulturförderung | |
| Die Linke Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| Andreas Geisel | |
| Kunst | |
| Stadtentwicklung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne für Deutsch-Polnisches Haus: Gedenken am Ort der Lüge geplant | |
| Erinnern an die NS-Besatzungszeit in Polen: Das Deutsch-Polnische Haus soll | |
| am Standort der früheren Kroll-Oper in Berlin entstehen. | |
| Versteigerung von Skelett: Ein Dino für daheim | |
| Dass der T-Rex Trinity jetzt in privater Hand ist, mag nicht alle froh | |
| stimmen. Tatsache ist aber, dass die Wissenschaft finanzstarke Gönner | |
| braucht. | |
| Roth über politische Herausforderungen: „Ich habe die Alarmglocke geläutet�… | |
| Staatsministerin Claudia Roth kritisiert die documenta15 und Russlands | |
| Krieg gegen die Ukraine. Außerdem wirbt sie für den Kulturpass für | |
| 18-Jährige. | |
| Wahlkampfauftakt der Berliner Linke: Linke läuft sich warm | |
| Die Berliner Linke freut sich über Rückenwind in der | |
| Vergesellschaftungsfrage. Spitzenkandidat Lederer greift Grüne für | |
| verschleppte Verkehrswende an. | |
| Kultursenator Lederer über Wahlkampf: „Das wird wieder eine Mietenwahl“ | |
| Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer über Frust unter | |
| Wähler*innen, den Klimaentscheid, Hilfen für die Kultur und den Wahlkampf. | |
| Baupolitik in Berlin: Berlin soll in die Höhe schießen | |
| Künftig müsse höher gebaut werden, fordert Stadtentwicklungssenator Geisel | |
| (SPD). Derzeit würde zu viel Fläche verschwendet. | |
| Kunstschau Berlin Biennale eröffnet: Weltschmerz und lustvolle Aneignung | |
| Die 12. Berlin Biennale blendet den Krieg in der Ukraine aus. Ihre Stärken | |
| liegen eher bei feministischen Positionen und postkolonialer Geschichte. | |
| Transformation statt Neubau: Die bestmögliche Stadt | |
| „Architektur passiert, wenn Menschen darin leben“, so Jean-Philippe Vassal. | |
| Gemeinsam mit Anne Lacaton hat er nun den Pritzker-Preis erhalten. |