| # taz.de -- Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Bundesweites 49-Euro-Ticket kommt | |
| > Bund und Länder haben sich auf eine Nachfolgeregelung für die | |
| > ÖPNV-Flatrate aus dem Sommer geeinigt. Spätestens im Frühjahr soll es | |
| > losgehen. | |
| Bild: Öffentlicher Nahverkehr in Berlin: 2023 kommt das bundesweit gültige Ö… | |
| Berlin taz | Bund und Länder haben sich auf die Einführung eines bundesweit | |
| gültigen ÖPNV-Tickets für 49 Euro im Monat geeinigt. „Unser Ziel ist, das | |
| Ticket so schnell wie möglich einzuführen“, sagte Bundesverkehrsminister | |
| Volker Wissing (FDP) am Rande des Bund-Länder-Treffens am Mittwoch. Der | |
| Start soll, wenn technisch möglich, am 1. Januar erfolgen, sonst spätestens | |
| im Frühjahr. | |
| Das neue Ticket ist eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket, das im | |
| Juni, Juli und August von vielen Millionen Bürger:innen genutzt wurde. | |
| Die Länder hatten im Vorfeld des Treffens mehrfach zur Bedingung gemacht, | |
| dass sie einer Nachfolgeregelung nur zustimmen würden, wenn [1][der Bund | |
| die sogenannten Regionalisierungsmittel für den ÖPNV erhöht]. | |
| Der Nahverkehr bräuchte grundsätzlich mehr Mittel, klagten die | |
| Verkehrsminister der Länder. Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmer | |
| (VDV) legte erst kürzlich eine Studie vor, in der mit einem drohenden | |
| Kostendefizit wegen gestiegener Energie- und Personalkosten in Höhe von 30 | |
| Milliarden Euro im Nahverkehr bis 2031 zu rechnen sei. | |
| Das neue Ticket wird zur Hälfte vom Bund, zur Hälfte von den Ländern – mit | |
| jeweils 1,5 Milliarden – finanziert. Darüber hinaus will der Bund auch die | |
| Regionalisierungsmittel erhöhen. Eine weitere Milliarde soll pro Jahr zum | |
| Ausbau des Nahverkehrs vor Ort fließen. Ab 2023 sollen die Mittel jährlich | |
| um drei Prozent erhöht werden. Damit schießt der Bund etwas weniger zu als | |
| von den Ländern gefordert. | |
| ## Kritik von Sozialverbänden | |
| Das [2][Land Berlin hat bereits angekündigt, das dort eingeführte | |
| landesweite 29-Euro-Monatsticket in jedem Fall über den 31. Dezember] | |
| hinaus zu verlängern. Zudem führt Berlin ein Sozialticket für Menschen mit | |
| wenig Geld für 9 Euro im Monat ein. Diese Lösung ist aber auf Berlin | |
| begrenzt. | |
| Etliche Sozialverbände mahnen bei der bundesweiten Variante eine | |
| kostengünstigere Alternative an. Auch die Kampagnenorganisation Campact | |
| fordert ein billigeres Ticket. Vertreter:innen bauten sich [3][am Tag | |
| der Bund-Länder-Konferenz mit einem roten Pappbus vor dem Kanzleramt auf], | |
| hielten Schilder mit Aufschriften wie „29-Euro-Ticket jetzt!“ hoch und | |
| forderten von Scholz einen „Doppelwumms“ für einen „Nahverkehr, der für | |
| alle bezahlbar ist“. | |
| 2 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolgeregelung-fuer-9-Euro-Ticket/!5879561 | |
| [2] /Entlastungen-in-der-Energiekrise/!5888881 | |
| [3] https://twitter.com/campact/status/1587805968942989314?ref_src=twsrc%5Egoog… | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ÖPNV | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Verkehr | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Verkehrswende | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Energiekrise | |
| Nachtragshaushalt | |
| Volker Wissing | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrsministerkonferenz der Länder: Deutschlandticket in Diskussion | |
| Seit Monaten verhandeln Bund und Länder über das Nachfolgemodell des | |
| 9-Euro-Tickets. Die Länder fordern nun doch mehr Geld vom | |
| Bundesverkehrsminister. | |
| Sondersitzung im Berliner Parlament: Die Krisenhilfe liegt im Zeitplan | |
| Der Nachtragshaushalt stößt im Abgeordnetenhaus auf wenig Widerstand. Offen | |
| bleibt allein die Zukunft des 29-Euro-Tickets. | |
| Bundesweites 49-Euro-Ticket: Drei Milliarden sind nicht genug | |
| Bund und Länder sollen die Ausgaben für das 49-Euro-Ticket übernehmen, | |
| fordert der Fahrgastverband. Es ist unklar, ob das bereitgestellte Geld | |
| reicht. | |
| Einigung auf 49-Euro-Ticket: Mobilität für alle ist machbar | |
| Die neue Flatrate macht den ÖPNV für viele Menschen attraktiver. Damit das | |
| so bleibt, müssen jetzt die Kommunen mit eigenen Angeboten nachlegen. | |
| Das 49-Euro-Ticket kommt: Gleiches Spaß-Recht für alle | |
| Kritiker*innen von vergünstigten Tickets beklagen, diese würden nur für | |
| Freizeitspaß genutzt werden. Na und? | |
| Beratungen mit Ministerpräsident*innen: Ein Kompromiss | |
| Bund und Länder haben sich geeinigt. Es gibt Hilfe bei der Versorgung von | |
| Geflüchteten. Das 49-Euro-Ticket kommt, weitere Themen waren Wohngeld, Gas- | |
| und Stromspreisbremse. | |
| Entlastungen in der Energiekrise: Nachschlag für den Nahverkehr | |
| Das 29-Euro-Ticket soll bis März verlängert werden. Dies sieht der vom | |
| Berliner Senat beschlossene milliardenschwere Nachtragshaushalt vor. | |
| ÖPNV in Deutschland: 49-Euro-Ticket rückt näher | |
| Verkehrsminister:innen von Bund und Ländern einigen sich auf Details | |
| für günstigen Nahverkehr. Woher das Geld kommen soll, ist aber noch unklar. | |
| Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Anschluss gesucht | |
| CSU-Chef Söder will nach der 9-Euro-Flatrate eine bundesweite | |
| 365-Euro-Jahreskarte einführen. Die Branche ist für ein | |
| 69-Euro-Monatsticket. |