| # taz.de -- Verkehrsministerkonferenz der Länder: Deutschlandticket in Diskuss… | |
| > Seit Monaten verhandeln Bund und Länder über das Nachfolgemodell des | |
| > 9-Euro-Tickets. Die Länder fordern nun doch mehr Geld vom | |
| > Bundesverkehrsminister. | |
| Bild: Wohin steuert das 49-Euro-Ticket? Verkehrsminsiter Wissing lenkt einen Na… | |
| taz | Berlin Vor dem Treffen mit den 16 Verkehrschef*innen der Länder | |
| hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing erneut ein schnelles Einführen | |
| des neuen Deutschlandtickets gefordert. | |
| „Die Bürgerinnen und Bürger warten auf das Deutschlandticket. Es gibt einen | |
| einstimmigen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, der alle bindet“, | |
| schrieb der Bundesverkehrsminister noch am Morgen auf [1][Twitter.] | |
| Bei der digitalen Sondersitzung am Dienstag sollte es erneut um das | |
| bundesweite 49-Euro-Ticket gehen und um die Finanzierung des öffentlichen | |
| Nahverkehrs. Seit Monaten diskutieren Bund und Verkehrsminister*innen | |
| der Länder immer wieder über das Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets. | |
| Bei der letzten Sitzung Anfang November wurde, nach etlichen ergebnislosen | |
| Treffen zuvor, endlich das sogenannte Deutschlandticket als Nachfolger | |
| verkündet. Im Anschluss zeigten sich etliche der 16 Bundesländer über die | |
| Finanzierung verstimmt und warnten, dass der Bund noch mehr Kosten bei den | |
| Regionalisierungsmitteln übernehme müsse. | |
| ## Länder fordern doch mehr Geld | |
| Laut Beschlussvorlage wollen die Länder nach Informationen der taz den Bund | |
| bei der Verkehrsministerkonferenz nun dazu verpflichten, dass dieser auch | |
| die beim Deutschlandticket möglicherweise anfallenden Mehrkosten zur Hälfte | |
| übernehmen soll, die etwa durch die unterschiedlichen Tarifsysteme oder | |
| durch das Bereinigen von Kassensystemen entstünden. | |
| Bislang hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, dass die Kosten von 3 | |
| Milliarden Euro jeweils zur Hälfte – mit je 1,5 Milliarden – von je Bund | |
| und Ländern übernommen werden. | |
| Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) geht davon aus, dass | |
| die angesetzten drei Milliarden Euro für das Deutschlandticket, die nach | |
| Prognosen des Bundesministeriums dafür anfallen sollten, zu niedrig | |
| angesetzt seien. Der VDV ließ dies auch bereits im Vorfeld des heutigen | |
| Treffens verlauten. | |
| Welchen konkreten Starttermin das Deutschlandticket hat, könnte sich nach | |
| dem Treffen zeigen. Der Wunschtermin von Wissing, dieses schon ab Januar | |
| einzuführen, dürfte aber nicht zu halten sein. Frühestens März, war etwa | |
| aus Niedersachsen zu hören. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/Wissing/status/1597471046554484738?cxt=HHwWhIDQzf_crass… | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ÖPNV | |
| Verkehrswende | |
| Verkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ÖPNV | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Volker Wissing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Offene Details beim Deutschlandticket: Verspätung beim 49-Euro-Ticket | |
| Der Starttermin des Deutschlandtickets verschiebt sich immer weiter nach | |
| hinten. Noch immer sind wichtige Fragen ungeklärt. | |
| Busse und Bahnen: Länder erhöhen Ticketpreise | |
| Statt eines Starttermins für das bundesweite Deutschlandticket gibt es ab | |
| Jahresbeginn Preiserhöhungen für Busse und Bahnen. Es fehlt das Geld. | |
| Öffentlicher Nahverkehr: Zu wenig Angebote, Züge, Personal | |
| Mit dem 49-Euro-Ticket bewegt sich endlich etwas, um Bus und Bahn | |
| attraktiver zu machen. Die Probleme im Nahverkehr sind dadurch aber nicht | |
| gelöst. | |
| Bund und Länder einig bei 49-Euro-Ticket: Deutschlandticket kommt | |
| Jetzt ist die Kostenübernahme restlos geklärt: Der Weg für den Nachfolger | |
| des beliebten 9-Euro-Tickets scheint geebnet. Wann es losgeht, ist | |
| allerdings weiterhin offen. | |
| Öffentlicher Nahverkehr: Länder für 49-Euro-Ticket ab April | |
| Die Verkehrsminister:innen der Länder haben sich auf einen | |
| Starttermin für die Nachfolge des 9-Euro-Tickets geeinigt. Um Mehrkosten | |
| gibt es Streit mit dem Bund. | |
| Nachfolge der ÖPNV-Flatrate: 49-Euro-Ticket ist beschlossen | |
| 2023 kommt die bundesweite ÖPNV-Flatrate als Nachfolge des 9-Euro-Tickets. | |
| Wann genau, ist aber noch unklar. | |
| Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Bundesweites 49-Euro-Ticket kommt | |
| Bund und Länder haben sich auf eine Nachfolgeregelung für die ÖPNV-Flatrate | |
| aus dem Sommer geeinigt. Spätestens im Frühjahr soll es losgehen. | |
| ÖPNV in Deutschland: 49-Euro-Ticket rückt näher | |
| Verkehrsminister:innen von Bund und Ländern einigen sich auf Details | |
| für günstigen Nahverkehr. Woher das Geld kommen soll, ist aber noch unklar. |