| # taz.de -- Busse und Bahnen: Länder erhöhen Ticketpreise | |
| > Statt eines Starttermins für das bundesweite Deutschlandticket gibt es ab | |
| > Jahresbeginn Preiserhöhungen für Busse und Bahnen. Es fehlt das Geld. | |
| Bild: Hier steigen die Preise am stärksten: Straßenbahn in Mannheim im Verkeh… | |
| Berlin taz | Noch in der vergangen Woche stand Bundesverkehrsminister | |
| Volker Wissing (FDP) am Rednerpult im Deutschen Bundestag und rühmte sich | |
| für sein Deutschlandticket. In der Debatte ging es um die Erhöhung der | |
| Regionalisierungsmittel für den ÖPNV der Länder – die im [1][Zuge des | |
| Treffens der Verkehrsminister*innen] um das Nachfolgemodell des | |
| 9-Euro-Tickets beschlossen wurde. | |
| Die 16 Minister*innen forderten allerdings deutlich mehr Geld, als der | |
| Bund bewilligte und das Parlament an diesem Tag abgesegnete: Eine Milliarde | |
| zusätzlich für das Jahr 2022 plus die Erhöhung der jährlichen | |
| Steigerungsrate der Mittel von 1,8 auf 3 Prozent sei zu wenig. | |
| Was der Bund nicht zahlt, holen sich die Verkehrsverbünde bei ihren | |
| Passagieren. Das zeigt eine von der dpa durchgeführte Auswertung von | |
| Preissteigerungen bei knapp einem Dutzend großer Verkehrsunternehmen: Die | |
| Ticketpreise von Bus und Bahn erhöhen sich demnach in etlichen der 16 | |
| Bundesländer. Die Verbünde geben also die gestiegenen Kosten für Strom und | |
| Diesel sowie höhere Personalkosten an die Fahrgäste weiter. | |
| ## Wo es am teuersten wird | |
| Am stärksten betroffen von der Preiserhöhung ist der Verkehrsverbund | |
| Rhein-Neckar, der Strecken in gleich drei Bundesländern bedient – Hessen, | |
| Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die Tickets sollen dort im Schnitt | |
| um 8,83 Prozent teurer werden. | |
| Mit den niedrigsten Erhöhungen ist dagegen beim hessischen | |
| Rhein-Main-Verbund (RMV) sowie im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen | |
| (VBN) zu rechnen. Der ÖPNV wird dort ab dem 1. Januar 2023 voraussichtlich | |
| lediglich um rund 1,4 Prozent (VBN) beziehungsweise 1,5 Prozent (RMV) | |
| teurer. | |
| Es sei nicht davon auszugehen, dass die Verbünde die Preise senken, sobald | |
| Wissings Deutschlandticket kommt, heißt es. Der konkrete Starttermin für | |
| das bundesweite Ticket steht noch immer aus. Ab April solle es kommen, hieß | |
| es zuletzt. | |
| 21 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolge-des-9-Euro-Tickets/!5892745 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| ÖPNV | |
| Geld | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Verkehr | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| Bettina Jarasch | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachfolger des 9-Euro-Tickets: Was beim 49-Euro-Ticket gilt | |
| Ab Mai soll das bundesweit gültige Ticket starten. Bereits ab April soll es | |
| zu kaufen sein. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. | |
| Deutschlandticket im Nahverkehr: 49-Euro-Ticket ab Mai | |
| Ursprünglich sollte es bereits zu Jahresbeginn starten. Nun steht fest: Das | |
| bundesweite Deutschlandticket für den Nahverkehr kommt zum 1. Mai. | |
| Diskussion über Deutschlandticket: 49-Euro-Ticket für den Job? | |
| Zuerst muss das Deutschlandticket aber überhaupt kommen. Der Chef der | |
| Verkehrsministerkonferenz erwartet eine Einigung in den kommenden Tagen. | |
| Offene Details beim Deutschlandticket: Verspätung beim 49-Euro-Ticket | |
| Der Starttermin des Deutschlandtickets verschiebt sich immer weiter nach | |
| hinten. Noch immer sind wichtige Fragen ungeklärt. | |
| Zukunft des 29-Euro-Tickets in Berlin: Ein Zankapfel für 29 Euro | |
| Franziska Giffeys SPD will, dass alle BerlinerInnen auch weiterhin für 29 | |
| Euro den ÖPNV in der Stadt nutzen können. Den Grünen schmeckt das nicht. | |
| Öffentlicher Nahverkehr: Länder für 49-Euro-Ticket ab April | |
| Die Verkehrsminister:innen der Länder haben sich auf einen | |
| Starttermin für die Nachfolge des 9-Euro-Tickets geeinigt. Um Mehrkosten | |
| gibt es Streit mit dem Bund. | |
| Verkehrsministerkonferenz der Länder: Deutschlandticket in Diskussion | |
| Seit Monaten verhandeln Bund und Länder über das Nachfolgemodell des | |
| 9-Euro-Tickets. Die Länder fordern nun doch mehr Geld vom | |
| Bundesverkehrsminister. |