| # taz.de -- Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Anschluss gesucht | |
| > CSU-Chef Söder will nach der 9-Euro-Flatrate eine bundesweite | |
| > 365-Euro-Jahreskarte einführen. Die Branche ist für ein | |
| > 69-Euro-Monatsticket. | |
| Bild: Im Juli und im August ist es noch möglich: Für 9 Euro mit dem Zug durch… | |
| Berlin taz | In die Diskussion über den Anschluss an das [1][9-Euro-Ticket | |
| für den ÖPNV] kommt neue Dynamik. Der bayerische Ministerpräsident Markus | |
| Söder (CSU) hat sich mit Blick auf die im Herbst nochmals steigenden Preise | |
| für ein günstiges Nachfolgemodell ausgesprochen. „Mein Vorschlag wäre ein | |
| 365-Euro-Jahresticket für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr in | |
| ganz Deutschland“, sagte er der Bild am Sonntag. Konkrete Angaben, wie die | |
| Fahrkarte finanziert werden könnte, machte er nicht. | |
| Das bundesweit im Nahverkehr geltende 9-Euro-Ticket für die Monate Juni, | |
| Juli und August ist Teil des Entlastungspakets, mit dem die Ampelregierung | |
| einen Teil der steigenden Energiekosten ausgleichen will. Das Projekt wird | |
| vom Bund mit 2,5 Milliarden Euro finanziert und ist ein enormer Erfolg. Im | |
| Juni kauften mehr als 20 Millionen Bürger:innen die Fahrkarte. Für | |
| Kund:innen mit Monats-, Job- oder Semesterticket gilt das Angebot | |
| automatisch. | |
| Organisationen haben bereits Vorschläge vorgelegt, wie es ab September | |
| weitergehen kann. Der Verbraucherzentrale Bundesverband etwa will ein | |
| 29-Euro-Monatsticket, der ökologische Verkehrsclub (VCD) ein [2][neues | |
| Tarifmodell], wonach Monatstickets in einem Großraum 75 Euro kosten. | |
| Söders Vorschlag ist nicht neu. Unter anderem die Deutsche Umwelthilfe und | |
| die Linkspartei fordern ebenfalls eine bundesweit geltende | |
| 365-Euro-Jahresfahrkarte im Anschluss an das 9-Euro-Ticket. Auch die | |
| Hamburger CDU hat sich am Sonntag für ein 365-Euro-Ticket ausgesprochen, | |
| aber nur für die Hansestadt. Ursprünglich bezieht sich die Idee, einen Euro | |
| pro Tag für den ÖPNV zu zahlen, nicht auf eine bundesweite Flatrate, | |
| sondern auf eine Stadt oder einen überschaubaren Tarifbezirk. Die Stadt | |
| Wien ist Vorreiter dieses Modells – allerdings hat die österreichische | |
| Metropole vor der Einführung das Angebot drastisch vergrößert. | |
| ## Branche gegen 365-Euro-Ticket | |
| Auch in Deutschland gibt es immer wieder Vorstöße für ein 365-Euro-Ticket. | |
| Die Stadt Frankfurt zum Beispiel will prüfen, was so eine Fahrkarte kosten | |
| würde. Der frühere Berliner Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte einen | |
| entsprechenden Vorstoß gemacht – was der Branchenverband VDV seinerzeit | |
| brüsk zurückwies. | |
| [3][Die Nahverkehrsbranche lehnt das 365-Euro schon für einzelne Städte] | |
| oder Tarifzonen ab, erst recht für die gesamte Bundesrepublik. Sie | |
| argumentiert, dass erst die ÖPNV-Infrastruktur stark ausgebaut werden muss, | |
| damit der zu erwartende Kund:innenansturm bewältigt werden kann. Gerade | |
| ist der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) mit einem eigenen Vorschlag | |
| vorgeprescht: ein bundesweit geltendes Monatsticket für 69 Euro. Das | |
| 9-Euro-Ticket habe eine Situation geschaffen, hinter die „wir nicht mehr | |
| zurückgehen können“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Ein | |
| Anschlussticket müsse „bundesweit gültig sein, entlastend wirken – und da… | |
| nicht in Konkurrenz zum Ausbau des Angebots im ÖPNV stehen“. Das | |
| 9-Euro-Ticket hat eine entlastende Wirkung von mitunter weit mehr als 100 | |
| Euro pro Monat, weil Kund:innen mit Monats-, Job- oder Semesterticket den | |
| Differenzbetrag zum regulären Preis erstattet bekommen. | |
| ## Verkehrsminister will prüfen | |
| Die Branche könnte das 69-Euro-Ticket bereits ab September anbieten. „Dafür | |
| brauchten wir allerdings sehr schnell den entsprechenden Auftrag seitens | |
| der Politik“, sagte Wolff. Für 2023 könnte die Branche Rabatte für Gruppen | |
| mit wenig Einkommen vorbereiten. In diesem Jahr wäre das 69-Euro-Ticket | |
| noch mit Mitteln des Corona-ÖPNV-Rettungsschirms finanzierbar. Danach würde | |
| es 2 Milliarden Euro im Jahr kosten. | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) begrüßte, dass es Vorschläge | |
| für den Anschluss an das 9-Euro-Ticket gibt. „Wir werden all das genau | |
| prüfen und evaluieren, auch eigene Modelle durchrechnen und mit den Ländern | |
| beraten“, kündigte er an. „Wir müssen uns genau anschauen, zu welchem Pre… | |
| man ein solches Ticket deutschlandweit anbieten könnte.“ Ziel sei es, den | |
| Tarifdschungel zu beseitigen und das ÖPNV-Angebot möglichst einfach und | |
| attraktiv zu gestalten. „Am Ende muss es natürlich auch in die Haushalte | |
| der Länder und des Bundes passen“, so Wissing. | |
| 17 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neun-Euro-Ticket-an-Pfingsten/!5856654 | |
| [2] /Vorschlag-fuer-Nahverkehr/!5862499 | |
| [3] /Nahverkehrsmanager-ueber-9-Euro-Ticket/!5854958 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 365-Euro-Ticket | |
| Markus Söder | |
| Volker Wissing | |
| ÖPNV | |
| Wien | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Volker Wissing | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ÖPNV | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiener ÖPNV-Jahreskarte wird teurer: Verkehrswende rückwärts | |
| Schlechte Nachrichten für die Nutzer:innen des ÖPNV in Wien: Der Preis | |
| der Jahreskarte für Bus und Bahn steigt weiter. Autoparkplätze bleiben | |
| günstig. | |
| Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Bundesweites 49-Euro-Ticket kommt | |
| Bund und Länder haben sich auf eine Nachfolgeregelung für die ÖPNV-Flatrate | |
| aus dem Sommer geeinigt. Spätestens im Frühjahr soll es losgehen. | |
| Zukunft des 9-Euro-Tickets: Ein Alleingang kann Sinn machen | |
| Berlin sollte das Billig-Ticket auf eigene Faust über August hinaus | |
| verlängern, fordert die Initiative Berlin autofrei. Der Vorschlag hat | |
| seinen Reiz. | |
| Die Zukunft des ÖPNV: Dienstwagenprivileg abschaffen | |
| Klimaschädliche Subventionen streichen, günstige Zugtickets finanzieren: | |
| Die Umweltorganisation Greenpeace rechnet vor, wie das gehen könnte. | |
| Debatte ums 9-Euro-Ticket: Unbedingt verlängern | |
| Der 9-Euro-Versuch hat zwar den Autoverkehr nicht deutlich eindämmen | |
| können. Das Ticket ist trotzdem ein Erfolg, denn es verschafft allen | |
| Mobilität. | |
| 29-Euro-Ticket gefordert: Grüne für ÖPNV-Preiserhöhung | |
| Die Berliner Grünen schlagen ein 29-Euro-Ticket vor. Das 9-Euro-Ticket | |
| werten sie als Erfolg. Der VDV sieht’s weniger positiv. | |
| Vorschlag für Nahverkehr: Ende des Tarifdschungels | |
| Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Der Verkehrsclub Deutschland | |
| schlägt ein neues Fahrkartenmodell vor, das den ÖPNV attraktiv halten soll. |