| # taz.de -- Einigung auf 49-Euro-Ticket: Mobilität für alle ist machbar | |
| > Die neue Flatrate macht den ÖPNV für viele Menschen attraktiver. Damit | |
| > das so bleibt, müssen jetzt die Kommunen mit eigenen Angeboten nachlegen. | |
| Bild: Straßenverkehr in Essen: Öffentlicher Nahverkehr als echte Alternative … | |
| Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass so etwas in Deutschland jemals | |
| möglich ist: 2023 wird ein [1][Monatsticket für 49 Euro] eingeführt, mit | |
| dem Kund:innen den öffentlichen Nahverkehr in der ganzen Bundesrepublik | |
| nutzen können. Technisch nicht umsetzbar, das ÖPNV-Angebot auszubauen ist | |
| wichtiger, kostet zu viel Geld – das hätten Expert:innen aus der | |
| Politik, der Branche und von diversen Organisationen früher voller | |
| Überzeugung gesagt. Nach den Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket gelten die | |
| Einwände nicht mehr. Die populärste Entlastungsmaßnahme der Ampelregierung | |
| hat gezeigt, was geht – und dass ein günstiger Preis und eine | |
| unkomplizierte Nutzung entscheidend sind, um den Nahverkehr attraktiver zu | |
| machen. | |
| Die neue 49-Euro-Flatrate ist ein richtiger Schritt in Richtung | |
| Verkehrswende. Damit wird Bus- und Bahnfahren für sehr viele Menschen | |
| attraktiver. Für etliche Pendler:innen wird der ÖPNV damit erst eine | |
| Alternative zum Auto. Denn bislang war das verkehrsverbundübergreifende | |
| Fahren für sie immens teuer. | |
| Allerdings: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) | |
| hat bereits erklärt, 49 Euro seien der Einstiegspreis und es sei klar, dass | |
| es teurer werde. Eine fatale Ansage! Ein schwarz-grün regiertes Land wie | |
| NRW sollte andere Signale senden, etwa ein landesweites 9-Euro-Ticket für | |
| Menschen mit wenig Geld oder für junge Leute einführen. Das Ticket muss | |
| perspektivisch billiger werden, damit sich mehr Menschen umweltfreundliche | |
| Mobilität leisten können. Das rot-rot-grüne [2][Berlin] geht mit einem | |
| 29-Euro- und einem 9-Euro-Sozialticket in die richtige Richtung. Jetzt sind | |
| die anderen Länder am Zug, einladende Tarife für den ÖPNV zu entwickeln. | |
| Dazu gehört auch, den Fernverkehr klug einzubeziehen. Eine Aufgabe, die | |
| sich vor allem den Grünen stellt, [3][denn keine Partei stellt mehr | |
| Landesverkehrsminister:innen]. | |
| Für Bundesverkehrsminister Volker Wissing und seine Partei FDP ist die | |
| Flatrate ihr bislang einziger echter Erfolg in der Ampelkoalition. | |
| Angesichts der großen Summen, mit denen die Regierung zurzeit diverse | |
| Krisen abfedert, war dieser Erfolg vergleichsweise billig zu haben. Der | |
| Bund bezuschusst das Ticket mit 1,5 Milliarden im Jahr. Damit die Länder | |
| sich auf das Projekt einlassen konnten, wurden weitere Zuschüsse für den | |
| ÖPNV leicht erhöht. Das reicht aber nicht aus: Wenn der öffentliche | |
| Nahverkehr wirklich als Alternative zum Auto vorangebracht werden soll, | |
| sind viele Milliarden nötig. Sieht Wissing das nicht ein, wird sein | |
| jetziger Triumph nicht lang vorhalten. | |
| 3 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolge-des-9-Euro-Tickets/!5892745 | |
| [2] /Entlastungen-in-der-Energiekrise/!5888881 | |
| [3] https://www.verkehrsministerkonferenz.de/VMK/DE/mitglieder/vmk-mitglieder-n… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| ÖPNV | |
| Volker Wissing | |
| Energiekrise | |
| Verkehrswende | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Nachtragshaushalt | |
| 9-Euro-Ticket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Günstiger öffentlicher Nahverkehr: Ein Bärendienst für den Klimaschutz | |
| Das 9-Euro-Ticket hatte viele Fans, bald kann man für 49 Euro im Monat den | |
| Nahverkehr nutzen. Doch für die Verkehrswende braucht es andere Maßnahmen. | |
| Das 49-Euro-Ticket kommt: Gleiches Spaß-Recht für alle | |
| Kritiker*innen von vergünstigten Tickets beklagen, diese würden nur für | |
| Freizeitspaß genutzt werden. Na und? | |
| Nachfolge der ÖPNV-Flatrate: 49-Euro-Ticket ist beschlossen | |
| 2023 kommt die bundesweite ÖPNV-Flatrate als Nachfolge des 9-Euro-Tickets. | |
| Wann genau, ist aber noch unklar. | |
| Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Bundesweites 49-Euro-Ticket kommt | |
| Bund und Länder haben sich auf eine Nachfolgeregelung für die ÖPNV-Flatrate | |
| aus dem Sommer geeinigt. Spätestens im Frühjahr soll es losgehen. | |
| Entlastungen in der Energiekrise: Nachschlag für den Nahverkehr | |
| Das 29-Euro-Ticket soll bis März verlängert werden. Dies sieht der vom | |
| Berliner Senat beschlossene milliardenschwere Nachtragshaushalt vor. | |
| Geplantes 49-Euro-Ticket: Zu viel Gemecker | |
| Ja, 49 Euro sind schwerer zu stemmen als 9 Euro. Trotzdem wäre mit einem | |
| 49-Euro-Ticket politisch schon sehr viel gewonnen. |