| # taz.de -- Umstrittener Investitionsschutzvertrag: Adieu, Energiecharta! | |
| > Die Bundesrepublik will aus dem klimaschädlichen Vertrag aussteigen. Die | |
| > Ampelregierung folgt damit dem Vorbild anderer europäischer Staaten. | |
| Bild: Protest gegen Ceta: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada soll b… | |
| Berlin taz | Deutschland steigt aus dem [1][umstrittenen | |
| Energiechartavertrag] aus, dessen Mitglieder Konzernen besonderen | |
| Investitionsschutz zusichern. Ursprünglich sollte der Verrag nach dem | |
| Zusammenbruch von DDR und Sowjetunion stabile Bedingungen für die | |
| Energieerzeugung sichern. Mittlerweile gilt der Vertrag als klimaschädlich, | |
| weil Energiekonzerne auf seiner Basis oft gegen nötige Klima- und | |
| Umweltauflagen klagen. | |
| Zuletzt [2][hatten Frankreich, die Niederlande, Polen und Spanien] ihren | |
| Austritt bekannt gegeben. Italien ist schon seit 2016 nicht mehr dabei. | |
| Dieser Austrittswelle folgt die Bundesregierung, wie die Ampelfraktionen | |
| ankündigten. „Damit lösen wir eine riesige Blockade für mehr Klimaschutz�… | |
| sagte Andreas Audretsch, Vizechef der Grünen im Bundestag. Gemäß dem | |
| Energiechartavertrag können Energiekonzerne bei politischen Änderungen, die | |
| sie betreffen, vor Schiedsgerichten gegen die betreffenden Staaten klagen. | |
| Nach Kündigung des Energiechartavertrags folgt noch eine 20-jährige | |
| Nachhaftungsperiode, in der Klagen weiterhin möglich sind. Dagegen könnten | |
| sich die europäischen Staaten allerdings wehren, sagt Ludwig Essig vom | |
| Umweltinstitut München mit Verweis auf ein von seiner Organisation | |
| beauftragtes Rechtsgutachten. | |
| Ganz aus dem Vertrag lösen kann sich Deutschland allerdings nicht, denn die | |
| EU ist ebenfalls Mitglied. „Deutschland hat mit dem Austritt aus dem | |
| Energiechartavertrag einen entscheidenden Schritt für den Klimaschutz | |
| gemacht“, sagt Fabian Flues von der Organisation Powershift. „Doch wenn die | |
| EU nicht aussteigt, könnten wir noch jahrelang im Vertrag gefangen sein.“ | |
| Neben dem Beschluss zum Energiechartavertrag einigten sich die | |
| Ampelparteien auf weitere Schritte in der Handelspolitik, die auf weniger | |
| Begeisterung bei Klima- und Umweltschützer:innen stoßen dürften. Die | |
| Fraktionen wollen das [3][Gesetz zur Ratifizierung des Ceta-Abkommens | |
| zwischen EU und Kanada] in wenigen Wochen durch den Bundestag bringen. Auch | |
| plant die Regierung „einen neuen Anlauf für einen gemeinsamen | |
| Wirtschaftsraum für Freihandel und fairen Handel mit den USA“. | |
| 13 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittener-Vertrag-ueber-Energiecharta/!5847799 | |
| [2] /Klimaschaedlicher-Vertrag/!5887007 | |
| [3] /Anhoerung-zu-Handelsabkommen/!5883948 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Energie | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| Handel | |
| Investitionsschutz | |
| Die Linke | |
| Energiekrise | |
| Welthandel | |
| EU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CETA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kosten von Investitionsschutz: Deutschland vor Gericht | |
| 23 Millionen Euro kosten die laufenden Klagen von Unternehmen gegen die | |
| Bundesrepublik. Die Linke fordert ein Ende der Verfahren gegen Staaten. | |
| Verträge zu Investitionsschutz: Gegen Sonderregeln | |
| Deutschland hat mit 80 Staaten Verträge, die Klagen von Unternehmen vor | |
| privaten Schiedsgerichten erlauben. Die Linke fordert, diese zu kündigen. | |
| Private Schiedsgerichte vor Gericht: Energiefirmen droht Niederlage | |
| Kohle- und Windkonzerne wollen Entschädigungen von EU-Staaten. Sollen | |
| solche Klagen möglich bleiben? Der Bundesgerichtshof hat eine klare | |
| Tendenz. | |
| Staatssekretärin Brantner zu Ceta: „Wir wollen uns der Welt zuwenden“ | |
| Früher hat sie gegen Ceta protestiert. Nun lädt Staatssekretärin Brantner | |
| andere Länder ein, beim umstrittenen EU-Abkommen mit Kanada mitzumachen. | |
| Handelsabkommen mit Kanada: Zu viel Eile bei Ceta | |
| Der Bundestag soll das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada Ende | |
| November ratifizieren. Die Linke findet das viel zu schnell. | |
| Klimaschädlicher Vertrag: Macron entsagt Energiecharta | |
| Frankreich tut es anderen europäischen Ländern nach und hat aus | |
| klimapolitischen Gründen den Austritt angekündigt. Deutschland denkt noch | |
| nach. | |
| Investitionsschutz für Energiekonzerne: Niederlande kündigen Energiecharta | |
| Das als klimaschädlich verrufene Abkommen erlebt gerade eine | |
| Austrittswelle. Bundeswirtschaftsminister Habeck will, dass auch | |
| Deutschland aussteigt. | |
| Kritik von Umweltverbänden: Ampel-Ja zu Ceta unter Beschuss | |
| Die Koalition will Handelsverträge klima- und menschenrechtskompatibel | |
| machen. Für Verbände ist das „nicht mehr als ein Feigenblatt“. |