| # taz.de -- DGHS-Präsident über Sterbehilfe: „Lebenssattheit akzeptieren“ | |
| > Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert | |
| > Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben | |
| > (DGHS), berichtet aus der Praxis. | |
| Bild: Im vergengenen Jahr wurden in Deutschland fast 350 Fälle von Suizidhilfe… | |
| taz: Herr Professor Roßbruch, am Freitag debattiert der Bundestag über drei | |
| Gesetzentwürfe zu einer Neuregelung des [1][assistierten Suizids]. Ihre | |
| Gesellschaft, die DGHS, vermittelt Jurist:innen und Ärzt:innen für | |
| diese Begleitung. Was kritisieren Sie an den Gesetzentwürfen? | |
| Robert Roßbruch: Alle drei Gesetzentwürfe sehen eine Beratungspflicht vor. | |
| Das lehnen wir ab. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom | |
| Februar 2020 ausdrücklich jedem Einzelnen das Recht auf einen | |
| freiverantwortlichen und [2][selbstbestimmten Freitod] und auch das Recht, | |
| dafür Hilfe in Anspruch zu nehmen, zuerkannt. Daher brauchen wir keine | |
| Beratungspflicht für die Betroffenen, sondern nur eine Aufklärungspflicht | |
| durch den freitodbegleitenden Arzt. | |
| Die Befürworter:innen der [3][Gesetzentwürfe] argumentieren, es | |
| brauche eine Art Schutzkonzept des Staates, um Menschen davor zu bewahren, | |
| sich aus einer „vorübergehenden Lebenskrise“ oder aus „psychosozialer | |
| Einflussnahme heraus“ das Leben zu nehmen. So heißt es etwa im Entwurf der | |
| Gruppe um den Abgeordneten [4][Lars Castellucci (SPD)]. Ist dieses Anliegen | |
| nicht berechtigt? | |
| Wir als DGHS haben schon ein eigenes Schutzkonzept. Dazu gehört unter | |
| anderem unser Beratungstelefon und vor allem unser Vieraugenprinzip. Das | |
| beinhaltet, dass nach unserer Vermittlung von Beginn der Beratung an über | |
| die Informationsgespräche bis hin zur ärztlichen Freitodbegleitung immer | |
| ein Jurist und ein Arzt beteiligt sind. Natürlich gibt es zum Beispiel auch | |
| Anrufer, die danach fragen, ob wir ihnen kurzfristig ein Medikament für den | |
| Freitod verschaffen könnten. So etwas machen wir natürlich nicht. | |
| Was setzen Sie als DGHS voraus für einen ärztlich begleiteten Suizid? | |
| Bei uns müssen die Antragssteller in der Regel mindestens ein halbes Jahr | |
| Mitglied in der DGHS sein. Sie schicken alle Arzt- und Krankenhausberichte | |
| an unsere Geschäftsstelle. Die Unterlagen werden dort geprüft. Gibt es | |
| Anhaltspunkte für eine schwere psychische Erkrankung, wird der Antrag | |
| abgelehnt. | |
| Ansonsten gehen die Unterlagen an Ärzte und Juristen, die mit uns | |
| zusammenarbeiten. Diese machen dann getrennt voneinander jeweils einen | |
| Hausbesuch und führen dann auch später gemeinsam den begleiteten Freitod | |
| durch. Der Jurist ist Zeuge, der Arzt stellt das Medikament. Es ist ein | |
| Narkosemittel, das über eine Infusion, die der Patient selbst in Gang | |
| setzen muss, verabreicht wird. Insgesamt kostet diese Freitodbegleitung | |
| circa 4.000 Euro, inklusive der Honorare, Fahrtkosten und so weiter. | |
| In der Statistik der DGHS und der Sterbehilfeorganisationen Dignitas und | |
| Sterbehilfe Deutschland gab es insgesamt fast 350 Fälle von Suizidhilfe im | |
| vergangenen Jahr. Die meisten Fälle sind Menschen mit Krebs- und | |
| neurologischen Erkrankungen. Bei Ihnen liegt in jedem sechsten Fall als | |
| Motiv „Lebenssattheit“ vor, wie die DGHS das nennt. Diese Leute haben gar | |
| keine schwere Erkrankung. Ist die Suizidhilfe dann nicht ethisch heikel? | |
| Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss keine schwere Krankheit | |
| vorliegen, das Motiv darf keine Rolle spielen, nur die Autonomie der | |
| Entscheidung muss gegeben sein. Bei diesen Fällen von Lebenssattheit | |
| handelt es sich oft um langjährige Mitglieder der DGHS, Menschen, die Ende | |
| 80, Anfang 90 sind, die vielleicht schon seit Jahren das Haus nicht mehr | |
| verlassen können, die kaum noch etwas sehen, die immobil sind, die isoliert | |
| und/oder inkontinent sind. | |
| Sie sagen beispielsweise: ‚Ich habe ein tolles Leben gehabt. Aber jetzt | |
| möchte ich nicht mehr. Ich möchte auch nicht in ein Heim.‘ Aus den | |
| Gesprächsprotokollen, die unsere Ärzte und Juristen immer anfertigen, | |
| erkennt man, dass diese Menschen voll urteils- und entscheidungsfähig sind, | |
| da gibt es auch keine Anhaltspunkte für eine Depression oder Ähnliches. | |
| Diese Menschen haben sich auch mit den medizinisch-pflegerischen | |
| Alternativen auseinandergesetzt. Sie denken und handeln völlig rational, | |
| sodass es sich verbietet, dieses Verhalten zu psychiatrisieren. | |
| Befürworter:innen der Gesetzentwürfe warnen vor solchen Fällen und | |
| sagen, wenn sich Leute etwa aus Angst vor dem Pflegeheim das Leben nehmen, | |
| könnte das eine Art Modell werden, damit der Staat Geld spart und sich in | |
| den Pflegeheimen nichts ändern muss. | |
| Ich bin Gesundheits- und Pflegerechtler und bin auch sehr dafür, dass sich | |
| in den Heimen die Zustände verbessern. Aber die Situation ist so, wie sie | |
| ist. Aus meiner Sicht muss man die Entscheidung der Menschen zwingend | |
| respektieren, die sagen: ‚Ich will nicht mehr und ich will auch nicht in | |
| ein Heim.‘ Im Übrigen sieht man etwa in der Schweiz, wo die Suizidhilfe | |
| schon lange erlaubt ist, dass es da keinen Dammbruch gab und die Zahl der | |
| Suizide auch bei Pflegebedürftigen nicht steil angestiegen ist. Die meisten | |
| Menschen hängen am Leben. | |
| Befürworter:innen der Gesetzentwürfe äußern die Sorge, Angehörige | |
| könnten Druck ausüben auf Gebrechliche, sich das Leben zu nehmen, weil sie | |
| Geld und Mühen sparen wollen. | |
| Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Die Angehörigen wollen eher | |
| nicht, dass sich ein Suizidwilliger das Leben nimmt. Insbesondere die | |
| Ehepartner und Kinder klammern, die wollen ihren Ehemann oder Vater nicht | |
| gehen lassen. | |
| In acht Fällen im vergangenen Jahr hat die DGHS doppelte Suizidhilfe bei | |
| Ehepaaren geleistet, auch wenn einer der Partner:innen gar nicht schwer | |
| krank war. Ist das nicht problematisch? | |
| Die Ehepartner, die eine Doppelbegleitung wünschen, sind meist langjährige | |
| Mitglieder der DGHS, die über den gemeinsamen Freitod schon lange | |
| miteinander gesprochen haben. Ein Beispiel ist etwa ein Ehepaar, er 89, sie | |
| 86, seit 45 Jahren verheiratet. Sie haben dieselbe Position zum Leben und | |
| zum Sterben. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, jetzt geht es bei uns | |
| bergab, es wird peu à peu immer weniger. Der eine kann den andern nicht | |
| mehr versorgen. Der ambulante Pflegedienst, die Hauswirtschaftshilfe | |
| reichen nicht mehr aus. Für beide ist ein Heim keine Alternative zur | |
| Doppelbegleitung. Die sagen: ‚Jetzt ist es so weit‘, und wollen gemeinsam | |
| gehen. | |
| Das erinnert ein wenig an die Witwenselbstverbrennungen früher in Indien … | |
| Die mit uns kooperierenden Ärzte und Juristen führen bei den | |
| Doppelbegleitungen immer getrennte Gespräche mit den Ehepartnern, um | |
| auszuschließen, dass auf einen der Partner Druck ausgeübt wird. Wir hatten | |
| tatsächlich einen Fall, da hatten der Jurist und der Arzt bei den | |
| Vorgesprächen ein ungutes Gefühl, es wurde ein Psychiater hinzugezogen. | |
| Dieser stellte fest, dass die Frau ihr Leben lang von ihrem Mann | |
| fremdbestimmt worden war und dieser auch Druck ausgeübt hatte, sodass sie | |
| mitgegangen wäre. Das Antragsverfahren wurde dann abgebrochen. | |
| Fragen eigentlich auch Demenzkranke bei Ihnen an und was machen Sie dann? | |
| Im Frühstadium der Demenz ist die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit in | |
| aller Regel noch gegeben, sodass wir in diesen Fällen die Freitodhilfe | |
| vermitteln. In einem mittleren Stadium der Demenz wird ein entsprechender | |
| Facharzt hinzugezogen, der durch anerkannte Tests die Urteils- und | |
| Entscheidungsfähigkeit einschätzt. | |
| Was wäre denn Ihre Alternative für die Gesetzentwürfe? | |
| Die beiden liberalen Gesetzentwürfe der Gruppen um die Abgeordneten Katrin | |
| Helling-Plahr (FDP) und [5][Renate Künast (Grüne)] werden von uns | |
| grundsätzlich begrüßt. Es bedarf jedoch wie gesagt keiner Verpflichtung für | |
| die Suizidwilligen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Befürworter | |
| verweisen oft auf die Beratungspflicht beim Schwangerschaftsabbruch. | |
| Bei Schwangeren geht es aber noch um ein zweites, anderes Leben, außerdem | |
| sind das doch viel höhere Zahlen als wenige Hundert Suizidwillige, die eine | |
| professionelle Freitodbegleitung in Anspruch nehmen wollen. Wir vertreten | |
| die Ansicht, dass die Suizidhelfer eine Aufklärungspflicht haben, etwa auch | |
| über die Möglichkeit einer palliativen Versorgung. | |
| 23 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sterbehilfe/!t5009775 | |
| [2] /Bundestag-debattiert-ueber-Sterbehilfe/!5852601 | |
| [3] /Gesetzentwuerfe-zur-Sterbehilfe/!5768011 | |
| [4] /SPD-Politiker-ueber-EU-Hotspot-Moria/!5662940 | |
| [5] /Urteil-im-Fall-Kuenast/!5848299 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Interview | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Sterbehilfe | |
| Ärztlich assistierter Suizid | |
| Suizidhilfe | |
| GNS | |
| IG | |
| Suizidhilfe | |
| psychische Gesundheit | |
| Jean-Luc Godard | |
| Jean-Luc Godard | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Suizidhilfe | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suizidassistenz und Strafrecht: Drei Jahre Haft wegen Suizidhilfe | |
| Das Landgericht Essen hat einen Arzt zu drei Jahren Haft verurteilt, weil | |
| er einem psychisch Kranken beim Sterben half. Es ist ein Präzedenzfall. | |
| Assistierter Suizid bei Depressionen: Wie frei entscheiden psychisch Kranke? | |
| Nach einer Suizidbeihilfe für eine hochdepressive Frau steht ein Berliner | |
| Arzt wegen Totschlag unter Anklage. Es könnte ein Präzedenzfall werden. | |
| Jean-Luc Godards Tod durch Sterbehilfe: Die Schlussszene | |
| Der französische Regisseur Jean-Luc Godard hat den sogenannten assistierten | |
| Suizid gewählt. Thematisiert wird das kaum. | |
| Suizid von Jean-Luc Godard: Aktiv bis zum letzten Atemzug | |
| Der französische Regisseur hat den in der Schweiz legalen Weg zum | |
| assistierten Suizid in Anspruch genommen. Das bestätigen Angehörige und | |
| Berater. | |
| Über Sprache und Sterbehilfe: Einmal Jenseits und zurück | |
| Unsere Gesellschaft forciert eine Enttabuisierung des Todes. Zugleich will | |
| sie ihn durch sprachliche Verharmlosung unter Kontrolle bringen. | |
| Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Über den Körper bestimmen | |
| Niemand trifft leichtfertig die Entscheidung, das eigene Leben zu beenden. | |
| Es muss die Möglichkeit geben für einen begleiteten, schmerzfreien Suizid. | |
| Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Selbstbestimmt mit Würde | |
| Der Bundestag debattierte über Beihilfe zum Suizid. Die vorgestellten | |
| Gesetzentwürfe haben unterschiedliche Beratungskonzepte. | |
| Film „Alles ist gut gegangen“ im Kino: Komm, guter Tod | |
| In seinem Spielfilm „Alles ist gut gegangen“ erzählt François Ozon von | |
| Sterbehilfe. Der Gefahr des Pathos weicht er geschickt aus. |