| # taz.de -- Polen schafft die Disziplinarkammer ab: Der Streit geht trotzdem we… | |
| > EU-Kommissions-Präsidentin von der Leyen soll nun fast 60 Milliarden | |
| > EU-Aufbauhilfe für Polen freischalten. | |
| Bild: Protest für die Unabhängigkeit der Justiz in Polen im Januar 2022 | |
| Warschau taz | Was auf den ersten Blick wie eine Sensation aussieht – | |
| „Polen schafft die Disziplinarkammer am Obersten Gericht ab!“–, entpuppt | |
| sich bei näherem Hinsehen als schlichter Etikettenaustausch. Der Sejm, das | |
| polnische Abgeordnetenhaus, entschied am Donnerstagabend mit den Stimmen | |
| der nationalpopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) | |
| und einiger rechter Oppositionsabgeordneten die bisherige Disziplinarkammer | |
| für Richter abzuschaffen. Allerdings soll diese durch die „Kammer für | |
| berufliche Verantwortung“ ersetzt werden. Im Prinzip wird diese die Arbeit | |
| der bisherigen Disziplinarkammer fortsetzen. | |
| Ziel der PiS ist es, mit diesem Schritt die 58 Milliarden EU-Aufbauhilfe | |
| nach der Coronakrise loszueisen, die die Europäische Kommission (EK) vor | |
| gut einem Jahr eingefroren hat. Knapp 24 Milliarden Euro aus dem Paket sind | |
| reine Zuschüsse, gut 34 Milliarden Euro niedrig verzinste Darlehen. Polen | |
| hat Zeit, diese Gelder bis 2026 auszugeben und ordnungsgemäß abzurechnen. | |
| Da Polens PiS-Regierung sich allerdings seit einiger Zeit weigert, | |
| rechtskräftig erlassene Urteile des [1][Europäischen Gerichtshofs (EuGH)] | |
| mit Sitz in Luxemburg umzusetzen, beantragte die EK beim EuGH eine Strafe | |
| von täglich einer Million Euro – bis zur Umsetzung des Urteils. | |
| Zudem blockierte die Kommission die Auszahlung der EU-Aufbauhilfe für | |
| Polen. Grundlage dieser Maßnahme ist der sogenannte | |
| Rechtsstaatsmechanismus, der seit Anfang 2021 im mehrjährigen | |
| EU-Haushaltsbudget verankert ist. Alle EU-Mitgliedsstaaten hatten dieser | |
| neuen Klausel zugestimmt. Polen und Ungarn hatten später zwar dagegen | |
| geklagt, aber mit einem [2][Urteil vom Februar 2022 verloren]. Die Klausel, | |
| derzufolge es nur dann Gelder aus Brüssel gibt, wenn sicher ist, dass diese | |
| nach rechtsstaatlichen Prinzipien verwendet werden, bindet auch Polen. | |
| Die von der PiS am obersten Berufungsgericht eingerichtete | |
| Richterdisziplinarkammer hat mehreren EuGH-Urteilen zufolge keinen | |
| Gerichtscharakter, ist also illegal. Alle Urteile der Kammer sind ungültig, | |
| alle degradierten oder anders abgestraften Richter sind sofort wieder an | |
| ihren vorherigen Stellen einzusetzen. | |
| Es war Justizminister und Generalstaatsanwalt Zbigniew Ziobro, der sich | |
| monatelang querstellte und sogar bereit war, auf die EU-Milliarden für | |
| Polen zu verzichten, um sich nur dem „Diktat aus Brüssel“ nicht zu beugen. | |
| Da seine Partei Solidarisches Polen in der Koalition der Vereinigten | |
| Rechten der Juniorpartner der PiS ist, löste er damit eine mehrere Monate | |
| lang dauernde Regierungskrise in Polen aus. | |
| So kamen mehrere Gesetzesvorschläge auf den Tisch, die mal mehr den | |
| EU-Forderungen nach Rechtsstaatlichkeit entsprachen, mal mehr dem Beharren | |
| des Justizministers auf seine umstrittenen [3][Justizreformen]. Alle | |
| Projekte scheiterten bis auf das des Staatspräsidenten Andrzej Duda. | |
| Über dieses – stark abgeänderte – Projekt stimmte nun der Sejm ab. Formal | |
| erfüllt es die EU-Forderung nach Abschaffung der Disziplinarkammer. | |
| Faktisch ändert sich aber nicht viel, denn die neue „Kammer der beruflichen | |
| Verantwortung“ entsteht. Nicht verändert wird zudem das | |
| „Disziplinarverfahren in seiner bisherigen Form“, wie dies die | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen noch Mitte des Monats erneut | |
| gefordert hatte. Auch die vom EuGH als „Kern des Problems“ erkannte | |
| politisierte Richterberufung wird durch die Lex Duda nicht korrigiert. | |
| Dennoch verkündet die PiS mit Premier Mateusz Morawiecki an der Spitze | |
| schon jetzt einen riesigen Erfolg. Am 2. Juni, soll von der Leyen nach | |
| Warschau kommen, Polens Coronawiederaufbauplan feierlich bestätigen und die | |
| EU-Milliarden endlich freischalten. | |
| 27 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polen-und-der-EuGH/!5844816 | |
| [2] /EuGH-Urteil-zu-Rechtstaatlichkeit/!5831486 | |
| [3] /Eskalation-zwischen-Polen-und-der-EU/!5804019 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Europäische Union | |
| Europäische Kommission | |
| Justiz | |
| EuGH | |
| Polen | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Viktor Orbán | |
| EU-Kommission | |
| Polen | |
| Russland | |
| Polen | |
| Polen | |
| PiS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polnischer Ministerpräsident Morawiecki: Plädoyer für die Todesstrafe | |
| Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki outet sich als Fan der | |
| Todesstrafe. Die Opposition reagiert empört, aber ihre Argumente sind dünn. | |
| Verschärftes Jugendstrafrecht in Polen: Piotr, Adam und der Justizminister | |
| Polens Regierung jagt mit neuen Strafrechtsverschärfungen vielen Eltern | |
| Angst um ihre Kinder ein. Beobachtungen in einem Kiosk in Warschau. | |
| Geplante EU-Mittelkürzung für Ungarn: Orbán knickt ein | |
| Fördergelder einfrieren, damit Ungarn mit Korruption und Demokratieabbau | |
| Schluss macht: Es ist immerhin ein Anfang – denn Orbán braucht das EU-Geld. | |
| EU-Bericht zu Rechtsstaatlichkeit: Zu kurze „Abkühlphasen“ | |
| Der neue Rechtsstaatsbericht der EU-Kommission kritisiert nicht nur Ungarn | |
| und Polen. Auch Deutschland steht im Visier – wegen Lobbyismus. | |
| Streit zwischen der EU und Polen: Brüssel knickt vor Polen ein | |
| Kommissionschefin Ursula von der Leyen will geblockte Coronahilfen jetzt | |
| doch freigeben. Bei den Bedingungen, die Warschau erfüllen muss, macht sie | |
| Abstriche. | |
| Deutschlands Image in Polen: Der Ruf ist ruiniert | |
| Die Ampelkoaltion hat Deutschlands Ansehen in Polen geschadet. Polens | |
| Präsident wirft Berlin nun sogar Wortbruch vor. | |
| Polen und der EuGH: Niederlage für polnischen Richter | |
| Ein regierungsnaher polnischer Richter zweifelt an der Unabhängigkeit | |
| seiner altgedienten Kollegen. Der EuGH folgt der Argumentation nicht. | |
| EuGH verhängt Zwangsgelder gegen Polen: Legitime Nötigung | |
| Eine Million Euro EU-Zwangsgeld gegen Polen pro Tag klingt nach Bazooka. | |
| Doch richtig weh tut der PiS-Regierung etwas anderes. | |
| EU-Ultimatum an Polen und Ungarn: Eine zu lasche Drohung | |
| Polens Regierung wird sich vom EU-Ultimatum kaum einschüchtern lassen. Will | |
| Brüssel wirklich etwas bewirken, muss es Warschau den Geldhahn abdrehen. |