| # taz.de -- Polen und der EuGH: Niederlage für polnischen Richter | |
| > Ein regierungsnaher polnischer Richter zweifelt an der Unabhängigkeit | |
| > seiner altgedienten Kollegen. Der EuGH folgt der Argumentation nicht. | |
| Bild: Europäischer Gerichtshof in Luxemburg | |
| Freiburg taz | Es bestehen keine Bedenken gegen die Unabhängigkeit | |
| polnischer Richter, die vor der dortigen Justizreform ins Amt kamen. Dies | |
| hat an diesem Dienstag [1][der Europäische Gerichtshof (EuGH)] in einem | |
| ungewöhnlichen Verfahren mit vertauschten Rollen entschieden. | |
| Seit 2015 versucht die polnische PiS-Regierung mit einer [2][groß | |
| angelegten Justizreform] nach und nach die Kontrolle über die Justiz zu | |
| gewinnen. Dagegen wehren sich die „alten“ Richter, indem sie die | |
| Legitimation der „neuen“ Richter in Frage stellen. Oft legen die „alten“ | |
| Richter dem EuGH Verfahren vor, damit dieser die Justizreform an den | |
| rechtsstaatlichen Vorgaben des EU-Rechts prüft. Schon mehrfach hat der EuGH | |
| die polnischen Reformen beanstandet, zum Beispiel die neue | |
| Disziplinarkammer für Richter. | |
| Diesmal aber hat ein „neuer“ Richter, der als Einzelrichter am Obersten | |
| Gericht Polens tätig ist, dem EuGH Fragen zur Unabhängigkeit der „alten“ | |
| Richter vorgelegt. Der Bürgerbeauftragte Polens wies ausdrücklich darauf | |
| hin, dass dieser „neue“ Richter zuvor für den Justizminister Zbiegnew | |
| Ziobro gearbeitet habe und seine Ernennung hoch umstritten gewesen sei. | |
| Dieser „neue“ Richter musste über ein Urteil des Berufungsgerichts Breslau | |
| entscheiden. Es ging um einen Kreditvertrag mit der Getin Noble Bank, wobei | |
| der konkrete Fall nebensächlich ist. Vielmehr stellte dieser „neue“ Richter | |
| die Unabhängigkeit der drei Breslauer Richter in Frage, die den Fall in der | |
| Vorinstanz entschieden hatten und bat den EuGH um Prüfung. | |
| ## Zwei Bedenken | |
| Konkret äußerte der „neue“ Richter zwei Bedenken: So sei einer der | |
| Breslauer Richter noch vor 1990, also in der kommunistischen Zeit Polens, | |
| ins Amt gekommen. Die beiden anderen wurden zwischen 2000 und 2018 vom | |
| Landesjustizrat (KRS) ausgewählt, als dieser angeblich verfassungswidrig | |
| besetzt war. Der vorlegende „neue“ Richter bezog sich hier auf eine | |
| Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts von 2017 (als dieses schon | |
| PiS-freundlich ausgerichtet war). | |
| Doch das – eher durchsichtige – Manöver hatte keinen Erfolg. Der EuGH | |
| konnte bei allen drei Breslauer Richtern keine Hinweise auf fehlende | |
| Unabhängigkeit finden. Der EuGH erinnerte daran, dass beim EU-Beitritt | |
| Polens 2004 bekannt war, dass manche Richter schon zu kommunistischer Zeit | |
| ihren Amtseid geschworen hatten – ohne dass damals jemand Gefahren für die | |
| Rechtsstaatlichkeit gesehen hätte. Auch heute gebe es keine konkreten | |
| Hinweise auf Probleme mit deren Unabhängigkeit. | |
| Zudem sei Kritik des polnischen Verfassungsgerichts am alten | |
| Landesjustizrat eher technischer Natur gewesen. Die Probleme mit | |
| unterschiedlichen Amtszeiten von dessen Mitgliedern seien nicht geeignet, | |
| in der Öffentlichkeit Zweifel an der Unabhängigkeit der vor 2018 | |
| ausgewählten Richter zu erzeugen. Kleiner Trost für den vorlegenden „neuen�… | |
| Richter: Der EuGH akzeptierte auch ihn als normalen Richter und äußerte | |
| keine Zweifel an seiner Unabhängigkeit. Az.: C-132/20 | |
| 29 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Architektur-von-Gerichtsgebaeuden/!5812795 | |
| [2] /Eskalation-zwischen-Polen-und-der-EU/!5804019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| EuGH | |
| Polnische Justizreform | |
| Polnische Justizreform | |
| Justizreform | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polen und die EU-Mittel: Spiel um Macht und Geld | |
| Der Einsatz ist hoch: Für Polen geht es um 35,4 Milliarden Euro, für Polens | |
| regierende Politiker um Sieg oder Niederlage in den Herbstwahlen. | |
| Streit zwischen der EU und Polen: Brüssel knickt vor Polen ein | |
| Kommissionschefin Ursula von der Leyen will geblockte Coronahilfen jetzt | |
| doch freigeben. Bei den Bedingungen, die Warschau erfüllen muss, macht sie | |
| Abstriche. | |
| Polen schafft die Disziplinarkammer ab: Der Streit geht trotzdem weiter | |
| EU-Kommissions-Präsidentin von der Leyen soll nun fast 60 Milliarden | |
| EU-Aufbauhilfe für Polen freischalten. | |
| Architektur von Gerichtsgebäuden: Die Behausung von Riesen | |
| Dass wir Urteile akzeptieren, hängt auch mit der Architektur der Gerichte | |
| zusammen. Eine ästhetische Betrachtung des EuGH. | |
| EU und Polen: Verschärfte Symbolik | |
| Polen weigert sich, die Disziplinarkammer für Richter zu suspendieren. Der | |
| EuGH setzt deshalb finanzielle Daumenschrauben an. | |
| EuGH verurteilt Polen: Warschau, zur Kasse! | |
| Im Justiz-Streit zwischen Polen und der EU hat der EuGH Warschau zu einem | |
| Zwangsgeld verurteilt. Das Land soll eine Million Euro zahlen – täglich. | |
| Eskalation zwischen Polen und der EU: Der gefährliche Kurs der PiS | |
| Warschaus rechte Regierung lässt den Rechtsstreit mit Brüssel weiter | |
| eskalieren. Doch es gibt Hoffnung: die pro-europäische Bewegung um Donald | |
| Tusk. |