Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Analyse der Klimapolitik der Ampel: Besser und trotzdem zu wenig
> Experten haben die Klimapolitik der Regierung untersucht. Ihr Fazit:
> mangelhaft, mit einigen Lichtblicken. Kritik üben sie vor allem an
> LNG-Terminals.
Bild: Kommt nicht gut an: Robert Habeck (2. von l.) will Flüssiggasterminals i…
Berlin taz | In einem Schulzeugnis wäre das wohl eine 5 plus mit Tendenz
nach oben: Als mangelhaft mit einigen Lichtblicken haben die
Klima-Analysten des „Climate Action Tracker“ (CAT) die Klimapolitik der
Ampelkoalition bezeichnet. In einer [1][aktuellen Bewertung] der Pläne der
neuen Regierung heißt es, „Ziele, Politik und Finanzen zur Klimafrage“
seien „unzureichend“. Deutschlands Maßnahmen benötigten trotz vieler
positiver Ansätze „substanzielle Verbesserungen“, um mit der
„1.5-Grad-Grenze des Pariser Abkommens im Einklang zu stehen.“
Der „Climate Action Tracker“ gilt als Goldstandard der internationalen
Klimaszene, um die Anstrengungen der UN-Staaten beim Klimaschutz zu
durchleuchten. Die Initiative bringt WissenschaftlerInnen der Thinktanks
„New Climate Institute“ und „Carbon Analytics“ zusammen, die regelmäß…
Klimaversprechen der 40 wichtigsten Länder mit 85 Prozent der globalen
Emissionen auf ihre Bedeutung abklopfen.
Sie untersuchen, welche Auswirkungen verschiedene Maßnahmen haben, welcher
Temperaturanstieg dadurch erreicht wird und wie groß die Lücken zwischen
Versprechen und Realität sind. Finanziert wird die Arbeit von der
Europäischen Klimastiftung ECF und dem Bundesumweltministerium.
Die detaillierten CAT-Länderstudien sind im Netz abrufbar und gelten in
Ermangelung offizieller Vergleichsdaten als quasi-offizielles Ranking der
Staaten. Die Regeln sind streng. Kein Land schafft es laut CAT bislang, den
1.5-Grad-Pfad zu erreichen. Nur ein Industrieland, Großbritannien, bekommt
das Etikett „ausreichend“, neben Äthiopien, Gambia., Costa Rica, Marokko,
Kenia, Nepal und Nigeria. Unter „unzureichend“ fallen etwa die EU, die USA,
Schweiz oder Japan.
## „Kritisch unzureichend“: Russland und Iran
„Höchst unzureichend“ ist demnach die Klimapolitik in der größten Gruppe
mit 15 Ländern wie China, Indien, Indonesien, Brasilien, Ägypten,
Saudi-Arabien oder Australien. Und ganz schlimm, nämlich „kritisch
unzureichend“ sieht es laut CAT aus in Russland, Iran, Türkei, Singapur,
Vietnam und Thailand.
Jetzt also Deutschland: „Fast ausreichend“, wenn die Politik mit dem
2-Grad-Ziel verglichen wird, aber „unzureichend“, wenn eingerechnet wird,
was Deutschland nach globalen Fairness-Maßstäben noch alles tun müsste –
besonders etwa seine internationale Klimafinanzierung von derzeit etwa 4
Milliarden Euro jährlich zu verdreifachen. Davon ist in Berlin nicht die
Rede – die Regierung ist schon stolz darauf, dass sie diese Ausgaben bis
2025 auf 6 Milliarden erhöhen will.
Immerhin: „Die neue deutsche Regierung legt bei der Umsetzung der
heimischen Klimapolitik deutlich an Tempo zu“, lobt der Bericht. Wenn alle
bisherigen Pläne umgesetzt würden, könnte die versprochene CO2-Reduktion
von 65 Prozent bis 2030 in Reichweite sein. Für 1,5-Grad bräuchte es aber
69 Prozent – und deutlich mehr Geld für die Klimahilfen an arme Länder.
Im Klimaschutzministerium von Robert Habeck (Grüne) nimmt man die Analyse
als Bestätigung der eigenen Politik: „Sie unterstreicht den dringenden
Handlungsbedarf und die Notwendigkeit eines wirksamen
Klimaschutz-Sofortprogramms, um den Treibhausgasausstoß bis 2030 um 65
Prozent abzusenken, wie es das Bundesklimaschutzgesetz vorsieht“, erklärt
ein Sprecher auf Anfrage.
## Es gibt auch Positives im Bericht
Der Bericht hebe hervor, dass „Deutschland dieses Ziel dann –
möglicherweise mit geringeren Abweichungen – erreichen könnte, wenn alle
Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden.“ Derzeit werde ein
„umfangreiches Klimaschutz-Sofortprogramm mit den anderen Ministerien
abgestimmt, das alle Sektoren in die Lage versetzen soll, die jeweiligen
Sektorziele zu erreichen.“
Das Positive erkennt auch der CAT-Bericht: Die ehrgeizigen Pläne bei den
Erneuerbaren und ein Kohleausstieg vor 2030, wie im Koalitionsvertrag
versprochen, könnten die Emissionen beim Stromsektor stärker als gedacht
drücken – aber andere Sektoren wie Gebäude und Verkehr verderben das Bild,
so die Forscher.
Der verstärkte Ausbau von Wind- und Solarenergie und bessere Planung
könnten für den Ausbau der Erneuerbaren „den Unterschied machen“ und „a…
ein gutes Beispiel für andere Länder dienen“. Insgesamt, so das Urteil:
wenn alle Länder der Welt ähnlich wie Deutschland agierten, könnte die
globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzt werden – eine „signifikante
Verbesserung gegenüber dem vorherigen deutschen Ziel“ – aber eben nicht
genug für 1,5 Grad.
Auch für die Reaktionen der deutschen Energiepolitik auf den Krieg in der
Ukraine gibt es Lob und Tadel. Positiv werten die Prüfer den schnelleren
Ausstieg aus den fossilen Energien aus Russland – kritisch sehen sie den
Aufbau von neuen Terminals für LNG-Flüssiggas.
## Senegal-Hilfe in der Kritik
Vor allem das Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seinem
Besuch im Senegal Ende Mai für die Hilfe bei der Ausbeutung von neuen
Gasfeldern stößt auf Kritik: Neue fossile Infrastruktur im Ausland wollten
die Industriestaaten eigentlich nicht mehr finanzieren – das wurde auf der
Klimakonferenz in Glasgow Ende 2021 beschlossen und gerade erst beim
G7-Umweltministertreffen in Berlin bestätigt.
Was Scholz’ Ankündigung bedeutet, ist unklar: Hält er die Kriterien ein,
weil es sich im Senegal nicht um ein neues Gasfeld handelt? Gegen die
Richtlinien der bundeseigenen KfW-Bank jedenfalls verstößt der Vorschlag
offenbar nicht. Die KfW erklärt auf Anfrage, sie habe 2021 eine
„Paris-kompatible“ Regelung eingeführt: Für jeden Euro in neue
Gasinfrastruktur werde man zwei Euro in erneuerbare Strukturen investieren.
Derzeit werde überprüft, „inwiefern diese Regel mit Blick auf das
1,5-Grad-Ziel nachgeschärft wird“.
Auch im Wirtschaftsministerium will man dem Kanzler nicht offen
widersprechen. Dort heißt es: „Die Beschlüsse der COP26, wonach die
internationale öffentliche Finanzierung fossiler Energieträger bis 2022 zu
beenden ist – außer in limitierten Einzelfällen –, gelten für uns
weiterhin“. Details zur Umsetzung würden „derzeit in der Regierung
erarbeitet.“
Für Bill Hare, Chef des CAT-Partners „Climate Analytics“, ist die Sache
klar: „Gas ist keine Brückentechnologie, es ist ein fossiler Energieträger,
und Vorschläge für massive neue Gasinfrastruktur auf der ganzen Welt,
einschließlich im Senegal und in Westaustralien, werden die globalen
Bemühungen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad untergraben“. Er
hoffe, „dass der deutsche Bundeskanzler seinen Vorschlag zur Unterstützung
einer massiven LNG-Erschließung im Senegal zurückzieht.“
6 Jun 2022
## LINKS
[1] https://climateactiontracker.org/press/die-neue-deutsche-regierung-nutzt-di…
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Ampel-Koalition
IG
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Klimawandel
klimataz
Klimaschutzziele
Ampel-Koalition
Schwerpunkt Fridays For Future
Schwerpunkt Klimawandel
Konsum
Schwerpunkt Klimawandel
Bundesinnenministerium
Transparency International
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Versprechen der Ampel beim Klima: Habeck plant Klima-TÜV
Das Wirtschaftsministerium bastelt an einem „Klimacheck“, der den
CO2-Fußabdruck aller Gesetze dokumentiert. Die anderen Ressorts müssen
zustimmen.
Urteil zu Klima in Großbritannien: Maßnahmen klar benennen
Nach Klage von Klimaschützer:innen: Die britische Regierung muss in Zukunft
klar angeben, wie sie ihr Ziel Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.
Folgen der Gaskrise: Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Ein Selbstläufer sei der frühere Kohleausstieg nicht mehr, warnt eine
Wirtschaftsweise. Die Regierung müsse jetzt feste Beschlüsse fassen.
Verpasste Chancen in der Klimapolitik: Was hätten wir uns ersparen können!
Nostalgie, Wehmut, Wehrwut: Eine 27 Jahre alte Nachrichtensendung löst bei
unserem Klimaexperten eine Gefühlsklimax aus.
Australien will CO2-Emissionen reduzieren: Klimaziel deutlich verschärft
Die neue Regierung in Canberra ist erst wenige Tage im Amt. Nun will sie
den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 2005 um 43 Prozent senken.
G7-Gipfel in Elmau: Grenzkontrollen für Schutz der G7
Drei Wochen lang wird es scharfe Sicherheitsvorkehrungen geben. Die
Behörden wollen damit Krawall und Chaos rund um das Gipfelgeschehen
vorbeugen.
Internationale Wirtschaftsverflechtungen: Es hapert an der Umsetzung
Replik zum Gastkommentar „Neue europäische Handelsagenda“ von Robert Habeck
und Katharina Dröge in der taz vom 21. Mai 2022.
Abschaltung von Kohlekraftwerken: Erdgas und CO2 gleichzeitig sparen
Eine Studie zeigt, wie der Verzicht auf russisches Gas und mehr Klimaschutz
vereinbar wären: mit einer geänderten Reihenfolge beim Kohleausstieg.
Grünes Gewissen der Industrieländer tagt: Ein neues Feindbild für die G7
Umwelt- und Klimaminister der G7 wollen bis 2035 CO2-freien Strom, E-Autos
und Hilfen für arme Staaten. Die Chefs entscheiden im Juni.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.