| # taz.de -- Abschaltung von Kohlekraftwerken: Erdgas und CO2 gleichzeitig sparen | |
| > Eine Studie zeigt, wie der Verzicht auf russisches Gas und mehr | |
| > Klimaschutz vereinbar wären: mit einer geänderten Reihenfolge beim | |
| > Kohleausstieg. | |
| Bild: Kohle ist nicht ganz gleich Kohle: Steinkohlekraftwerk Reuter West in Ber… | |
| Berlin taz | Es ist keine leichte Alternative, vor der Wirtschaftsminister | |
| Robert Habeck (Grüne) derzeit steht: [1][Wegen des Ukrainekriegs will | |
| Deutschland so schnell wie möglich auf Erdgasimporte aus Russland | |
| verzichten]. Doch weil weder Flüssiggas-Terminals noch erneuerbare Energien | |
| als Alternative kurzfristig ausreichend zur Verfügung stehen, müssten dafür | |
| Kohlekraftwerke länger am Netz bleiben – was schlecht für die Klimabilanz | |
| ist. | |
| Eine neue Studie des Beratungsunternehmens Brainpool Energy, die der taz | |
| vorliegt, zeigt nun einen möglichen Ausweg auf. Denn neben den beiden | |
| schlechten Alternativen – weiterhin Gas aus Russland oder [2][mehr | |
| CO2-Ausstoß aus Kohlekraftwerken] – gibt es nach Auffassung der Autoren | |
| eine weitere Möglichkeit, die Klimaschutz und Versorgungssicherheit | |
| gleichermaßen gewährleistet. | |
| Zum einen sei es dafür erforderlich, den Gasverbrauch schneller zu senken | |
| als derzeit geplant, etwa durch eine Verlagerung der gas-intensiven | |
| Ammoniakproduktion zur Düngerherstellung oder durch einen schnelleren | |
| Ersatz von Gasheizungen. Zum anderen kann auch der zeitweilige Ersatz von | |
| Gaskraftwerken durch klimaschädlichere Kohlekraftwerke der Studie zufolge | |
| zur Verringerung der Gasnachfrage beitragen, wenn auch nur in sehr geringem | |
| Ausmaß. | |
| Dies müsse aber nicht zu einem höheren CO2-Ausstoß führen, schreiben die | |
| Autoren. Bedingung dafür sei, dass der Kohleausstieg nicht nur, wie von der | |
| Bundesregierung angestrebt, von 2038 auf 2030 vorgezogen werde, sondern | |
| dabei zugleich die Reihenfolge der Abschaltung verändert wird. Statt | |
| besonders klimaschädliche Braunkohlekraftwerke als Letztes abzuschalten, | |
| die flexibleren und weniger schädlichen Steinkohlekraftwerke dagegen | |
| früher, schlägt die Studie vor, die Reihenfolge zu ändern: Der | |
| Braunkohleausstieg wäre dann schon 2027 abgeschlossen, Kraftwerke wie | |
| Neurath, Boxberg oder Schwarze Pumpe würden damit mehr als zehn Jahre | |
| früher stillgelegt als derzeit geplant. Steinkohlekraftwerke dürften | |
| dagegen bis 2029 laufen – und damit teilweise länger als derzeit geplant. | |
| ## Rettung für Braunkohledörfer | |
| In Auftrag gegeben hat die Studie das Ökostrom-Unternehmen Green Planet | |
| Energy. Dessen Vorstand Sönke Tangermann sieht in der geänderten | |
| Abschaltreihenfolge noch weitere Vorteile. „Weil in diesem Fahrplan zuerst | |
| zahlreiche Braunkohlemeiler stillgelegt werden, lassen sich außerdem | |
| Tagebaue so beenden, dass dort [3][keine weiteren Dörfer mehr abgebaggert | |
| werden müssen]“, erklärte er – und forderte von der Regierung | |
| entsprechendes Handeln: „Die neue Studie zeigt, wie wir auch angesichts des | |
| Ukrainekrieges das nötige Tempo halten können – und den Klimaschutz sogar | |
| noch verstärken können.“ | |
| Inwieweit die Studie in der anstehenden politischen Debatte aufgegriffen | |
| wird, bleibt aber abzuwarten. Habecks Wirtschaftsministerium hat vergangene | |
| Woche einen Gesetzentwurf in die Ressortabstimmung gegeben, der | |
| Steinkohlekraftwerke in eine Reserve überführen soll, statt sie wie geplant | |
| abzuschalten. Trotzdem soll dabei am Kohleausstieg bis 2030 festgehalten | |
| werden. | |
| Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP geeingt, dieses Ziel | |
| „idealerweise“ zu erreichen. Wie genau es umgesetzt werden soll und | |
| inwieweit die Abschaltreihenfolge dabei verändert werden soll, ist aber | |
| unklar. Eine deutlich frühere Abschaltung der Braunkohlekraftwerke gilt als | |
| politisch schwierig, weil dort – und vor allem in den dazugehörigen | |
| Tagebauen – deutlich mehr Menschen arbeiten als in Steinkohlekraftwerken. | |
| 30 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Moeglicher-Lieferstopp-fuer-russisches-Gas/!5841765 | |
| [2] /Energieversorgung-in-Deutschland/!5857148 | |
| [3] /Widerstand-gegen-Kohle-in-Luetzerath/!5843280 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kohleausstieg | |
| Erdgas | |
| Atomenergie | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Taxonomie für Erdgas: Erdgas ist nicht nachhaltig | |
| Mit Grund für die kritische Versorgungslage ist, dass man viel zu lange auf | |
| fossile Energie setzte. Jetzt gilt es, klimaschonende Lösungen zu finden. | |
| Bundesregierung beschließt Gas-Umlage: Unerträglich ungerecht | |
| Statt der Gas-Umlage hätte die Regierung lieber für einen Gaspreisdeckel | |
| entscheiden sollen. Der wäre ein Signal für mehr soziale Gerechtigkeit. | |
| Folgen der Gaskrise: Kohleausstieg 2030 in Gefahr | |
| Ein Selbstläufer sei der frühere Kohleausstieg nicht mehr, warnt eine | |
| Wirtschaftsweise. Die Regierung müsse jetzt feste Beschlüsse fassen. | |
| Gasknappheit in Deutschland: Für's Klima kein Problem | |
| Kohle statt Gas? Unter'm Strich ist das für Umwelt nicht schädlicher. Zudem | |
| erhöhen die Preise den Druck zum Umstieg auf Alternativen. | |
| Aktivierung der zweiten Gas-Warnstufe: Wir, die Energieverschwender | |
| Wirtschaftsminister Habeck erklärt Erdgas zu einem knappen Gut. Nun rächt | |
| sich, dass Kunden und Industrie nie ernsthaft Energie gespart haben. | |
| Wirtschaftsweise über Energiekrise: „Gas einsparen, wo es möglich ist“ | |
| Noch vor Kurzem war sie gegen längere AKW-Laufzeiten, jetzt ist sie dafür: | |
| Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm darüber, was für sie jetzt anders ist. | |
| Putins Einnahmen durch Öl und Gas: Russland dreht den Hahn nicht zu | |
| Mit fossilen Rohstoffen hat Russland seit Kriegsbeginn 93 Milliarden Euro | |
| eingenommen. Darum bekommt auch Deutschland weiter Gas aus Russland. | |
| Analyse der Klimapolitik der Ampel: Besser und trotzdem zu wenig | |
| Experten haben die Klimapolitik der Regierung untersucht. Ihr Fazit: | |
| mangelhaft, mit einigen Lichtblicken. Kritik üben sie vor allem an | |
| LNG-Terminals. | |
| EU einigt sich auf Ölembargo: Orbán hat noch was in der Pipeline | |
| Die EU-Staaten beschließen ein Embargo russischen Erdöls – erfolgreich ist | |
| es nur auf dem Papier. Ungarn, Slowakei und Tschechien bekommen Ausnahmen. | |
| Scholz-Äußerung über Klimaaktivismus: Ein Kanzler, der verdrängt | |
| Bundeskanzler Scholz hat ziemlich sicher Klimaaktivismus mit dem | |
| Nationalsozialismus verglichen. Das ist ein Skandal, im Grunde ein | |
| Rücktrittsgrund. | |
| Mögliche Koalition mit CDU in NRW: Klimaschützer machen Grünen Druck | |
| Bei den Verhandlungen mit der CDU in NRW wollen Aktivist:innen die | |
| Grünen kämpfen sehen. Symbol des Protests dürfte das Dorf Lützerath | |
| bleiben. | |
| +++ Nachrichten zum Ukraine-Krieg +++: EU sucht nach Öl-Embargo-Kompromiss | |
| Die EU-Kommission legt einen neuen Vorschlag für ein Öl-Embargo gegen | |
| Moskau vor. Selenski fordert unterdessen mehr Waffen, etwa Raketenwerfer. |