| # taz.de -- EU berät über Gesetz gegen Entwaldung: Nur Soja ohne Regenwald | |
| > Die EU plant, die Einfuhr von Sojafutter zu verbieten, für das | |
| > Waldflächen gerodet wurden. Landwirte fordern höhere Preise für | |
| > Schweinefleisch. | |
| Wendland taz | Es sieht alles so idyllisch aus auf Henning Harms' Bauernhof | |
| im niedersächsischen Dorf Damnatz. Die Vögel zwitschern, prächtige Bäume | |
| stehen auf dem von vier Gebäuden aus roten Ziegelsteinen umgebenen Hof. | |
| Klimakrise, Krieg – fast vergisst man sie für einen Moment hier, direkt | |
| hinter dem Elbdeich im ruhigen Wendland. | |
| Doch dann öffnet Harms in der Futterhalle seines Betriebs den Ausfluss | |
| eines fünf Meter hohen Silos. Heraus rieselt ein orangefarbenes Mehl: | |
| Sojaschrot. Der Landwirt verfüttert jährlich rund hundert Tonnen davon an | |
| seine 3.100 Schweine: „Ein Viertel des Soja bezogen wir bisher aus | |
| Südamerika“, sagt Harms. 2021 stammte dem Deutschen Verband Tiernahrung | |
| zufolge sogar rund die Hälfte des importierten Soja aus Brasilien und | |
| Argentinien. Um die Hülsenfrucht anzubauen, werden oft Wälder gerodet. Das | |
| treibt den Klimawandel an, Tier- und Pflanzenarten verlieren wichtige | |
| Lebensräume. | |
| Allein im Zeitraum 1990 bis 2020 gingen [1][laut EU-Kommission] weltweit | |
| 420 Millionen Hektar Wald – eine Fläche, die größer ist als die Europäisc… | |
| Union – verloren. „Diese Prozesse werden vor allem durch die Ausdehnung der | |
| [2][Landwirtschaft] zwecks Erzeugung von Rohstoffen wie Soja, Rindfleisch, | |
| Palmöl, Holz, Kakao und Kaffee sowie einigen daraus gewonnenen Erzeugnissen | |
| vorangetrieben“, schreibt die Brüsseler Behörde. Sojabohnen und -schrot für | |
| Futtermittel sind die wichtigsten Agrarimporte der EU aus Südamerika. Rund | |
| elf Prozent des Treibhausgases weltweit in den Jahren 2007 bis 2016 | |
| stammten der Kommission zufolge aus der Forstwirtschaft und anderen | |
| Landnutzungen – „und waren überwiegend auf Entwaldung zurückzuführen“. | |
| Auch das, was Henning Harms im Wendland seinen Schweinen gibt, kann also | |
| dazu beitragen, dass am Amazonas Regenwälder abgeholzt werden. Deshalb hat | |
| die Brüsseler Kommission Ende vergangenen Jahres eine [3][Verordnung | |
| vorgeschlagen], die gegen die von der EU verursachte Entwaldung vorgehen | |
| soll. Danach sollen Unternehmen, die mit sechs besonders von Entwaldung | |
| betroffenen Rohstoffarten handeln, den Behörden die geografischen | |
| Koordinaten des Erzeugerbetriebs oder der Plantage mitteilen. Mit diesen | |
| Daten soll sich kontrollieren lassen, ob die Produkte von nach dem 31. | |
| Dezember 2020 entwaldeten oder geschädigten Waldflächen stammen – was dann | |
| verboten wäre. Bisher stehen in Harms' Lieferscheinen nur die Länder, aus | |
| denen die Futterkomponenten kommen. | |
| Für den Schweinehalter könnte die geplante EU-Vorschrift bedeuten, dass er | |
| mehr für das Futter zahlen muss. Um wirklich sicherzugehen, kein Soja von | |
| nach dem Stichtag gerodeten Flächen zu bekommen, sagte er, würde er gleich | |
| auf gentechnikfreies Soja aus Europa umsteigen. Dieses koste ungefähr 8 | |
| Cent zusätzlich pro Kilogramm Schlachtgewicht der Tiere, die er nach der | |
| Mast verkauft, sagt der 54-Jährige in Overall und Gummistiefeln. Das | |
| bedeutet rund fünf Prozent Unkosten mehr als bisher. Keine große Summe, | |
| aber der Aufschlag würde den eh schon wegen der höheren Energiekosten | |
| gestiegenen Preis weiter in die Höhe treiben. Und für eine Branche wie die | |
| Schweinehaltung, in der ständig Betriebe aufgeben, stellt jede | |
| Kostensteigerung ein großes Problem dar. | |
| ## Kleine Kostensteigerung | |
| Am Ende würden auch die VerbraucherInnen etwas mehr fürs Fleisch zahlen | |
| müssen. Wie viel mehr, ist unklar, denn es lässt sich nicht absehen, in | |
| welchem Umfang Futterproduzenten, Händler und Landwirte ihren Anteil der | |
| Mehrkosten tatsächlich weitergeben können. Aber wenn Bauern wie Harms nur | |
| fünf Prozent mehr zahlen müssen, werden auch die KonsumentInnen wohl | |
| höchstens so viel mehr drauflegen müssen. | |
| Ein Computer in einem großen Schaltschrank in Harms' Futterhalle zieht über | |
| Spiralen in Rohren aus mehreren Silos die Bestandteile des Futters: neben | |
| Soja landet auch zum Beispiel Getreide wie Weizen, Gerste oder Roggen im | |
| Trog der Tiere. „Fünfzehn Prozent müssen Eiweißkomponenten enthalten, | |
| damit die Schweine mit möglichst wenig Futter möglichst schnell an Gewicht | |
| zulegen“, erklärt der Landwirt. Dafür braucht er das Soja. Es besteht zu 49 | |
| Prozent aus Rohprotein; die auch als Futter verwendete Pflanze Lupine | |
| dagegen nur zu 30 bis 34 Prozent, die Ackerbohne nur zu 26 Prozent. „Das | |
| macht Soja so interessant, weil es einen geringen Anteil am gesamten Futter | |
| ausmacht, ich aber dennoch einen hohen Proteinanteil in der Ration | |
| erziele“, sagt Harms. „Es wird weniger Getreide verdrängt, das den Tieren | |
| Energie für die Gewichtszunahme liefert.“ Außerdem: „Soja war bisher auch | |
| der günstigste Eiweißträger am Markt.“ Die Lupine, die er selbst anbaut, | |
| koste ihn 20 Prozent mehr als die gleiche Menge Import-Soja. | |
| Trotzdem begrüßt Harms die EU-Initiative. „Das geht gar nicht, dass für | |
| unser Soja Regenwald gerodet wird.“ Er plant schon länger, auf Soja im | |
| Futter zu verzichten. „Wir Bauern können alles“, sagt Harms. „Wir müsse… | |
| nur bezahlt bekommen.“ Wenn jetzt die EU-Politik auf das Problem Entwaldung | |
| für Soja aufmerksam mache, dann könnten die VerbraucherInnen über den | |
| Lebensmittelhandel und die Schlachthöfe eher bereit sein, mehr Geld für | |
| „besseres“ Fleisch auf den Tisch zu legen, hofft er. | |
| Henning Harms denkt progressiver als viele seiner BerufskollegInnen. Als | |
| einer der wenigen Landwirte nimmt er am „Für mehr Tierschutz“-Programm des | |
| Deutschen Tierschutzbundes teil. Damit das Fleisch von seinem Hof das blaue | |
| Siegel der Organisation tragen darf, haben seine Schweine 1,1 Quadratmeter | |
| pro Tier zur Verfügung – und damit 47 Prozent mehr Platz im Stall, als das | |
| Gesetz vorschreibt. Ein Teil der Bucht befindet sich im Freien, so dass die | |
| Schweine an der frischen Luft sind. Ihnen werden auch nicht die | |
| Ringelschwänze abgeschnitten. | |
| Keine vier Kilometer von Harms' Hof entfernt stehen die Schweine von Martin | |
| Schulz in ihren beiden Ställen. Sein Betrieb hat das Siegel des | |
| „Neuland“-Vereines „für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung… | |
| Die Tiere grunzen und quieken freundlich. Mit ihren Schnauzen wühlen sie in | |
| Stroh und Heu, das fast auf dem gesamten Boden liegt. Das ist der größte | |
| Unterschied von Schulz' Ställen im Vergleich zu den meisten konventionellen | |
| Betrieben und auch zu Harms' Hof: Bei Neuland und auch Bio können die Tiere | |
| ihrem Wühltrieb nachgehen, so dass sie sich nicht vor lauter Langeweile | |
| gegenseitig in den Schwanz beißen. Deshalb müssen ihnen nicht die Schwänze | |
| kupiert werden. | |
| Sie haben auch mehr Platz, nämlich 1,7 Quadratmeter pro Mastschwein. In der | |
| Vormast, wenn die Tiere nur bis zu 60 Kilogramm wiegen, brauchen sie laut | |
| Neulandregeln nur 0,8 Quadratmeter. Bei Schulz teilen sich 20 Tiere dieser | |
| Gewichtsklasse eine fünf mal vier Meter große Bucht und eine Hütte aus Holz | |
| mit einer Fläche von zehn Quadratmetern. | |
| Bei Harms ist der Boden größtenteils perforiert, so dass die Exkremente in | |
| einen Tank darunter fallen können. Die Spalten im Boden tragen aber zu | |
| Verletzungen der Klauen bei, und die Tiere atmen die Gase ihrer Gülle ein. | |
| Bei Schulz dagegen gibt es keine Spaltenböden. | |
| ## Ganz ohne brasilianisches Soja? | |
| Das „Neuland“-Siegel verbietet importierte Futtermittel. In dieser Hinsicht | |
| ist es noch strenger als die Bio-Verordnung der EU, die zwar | |
| chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger beim Futteranbau verbietet, | |
| aber Importe zulässt. Schulz beweist schon seit Mitte der 1990er Jahre, als | |
| er auf Neuland umstellte, dass sich Schweinefleisch auch ohne Soja aus | |
| Brasilien erzeugen lässt. In den Metalltrögen an der Stirnseite der Buchten | |
| liegt weißes Mehl – das gemahlene Futter. Es fällt zweimal am Tag aus | |
| Dosierbehältern in die Tröge an der Stirnseite der Buchten. | |
| Das Futter kommt aus der „Schrotkammer“ gegenüber vom Haus, sagt Schulz und | |
| wird übertönt vom Geräusch eines Motors. Es ist die Mühle, die die | |
| einzelnen Futterkomponenten aus weißen Silosäcken zieht, die an | |
| Stahlgerüsten hängen. Das gemahlene Futter füllt Schulz in einen | |
| Kesselwagen, den er alle zwei Tage mit dem Traktor zu dem ein paar hundert | |
| Meter entfernten Stall zieht. Ein Kompressor bläst das Mehl aus dem Wagen | |
| durch einen Schlauch in die Dosierbehälter. | |
| In Schulz' Silosäcken befinden sich nur Rapsschrot, Ackerbohnen und | |
| Getreide aus Deutschland, denn hierzulande wird wenig Soja angebaut. Rund | |
| 20 Prozent mehr kosten die regionalen Eiweißfuttermittel, sagt Schulz, der | |
| auch Vorsitzender der ökologisch orientierten Arbeitsgemeinschaft | |
| bäuerliche Landwirtschaft ist. Trotzdem lohnt es sich für ihn, weil Neuland | |
| den Bauern Festpreise zahlt, die meist höher als die konventionellen | |
| Marktpreise liegen. Deshalb müssen die VerbraucherInnen auch über 30 | |
| Prozent mehr fürs Kilogramm Schweinefleisch zahlen. „Bislang ist immer noch | |
| was für uns übrig geblieben“, sagt der 47-Jährige in schwarzer Arbeitshose, | |
| Gummistiefeln und einem auffallend jungenhaften Gesicht. „Über die Jahre | |
| war das schon okay.“ Eine Woche pro Jahr fährt er in Urlaub, das schaffen | |
| längst nicht alle Bauern. Drei Mitarbeiter beschäftigt er in Vollzeit. | |
| Das EU-Projekt gegen Entwaldung sieht Schulz positiv. „Aber den großen | |
| Wandel wird das nicht bringen“, sagt er. „Der Regenwald, der schon gerodet | |
| ist, wird ja nicht wieder aufgeforstet.“ | |
| 29 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_21_5919 | |
| [2] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [3] https://environment.ec.europa.eu/publications/proposal-regulation-deforesta… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Fleisch | |
| Wald | |
| Europäische Union | |
| Tierhaltung | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landwirtschaft | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Soja | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung zu Sojaimporten: Nicht nur Wald kann entwaldet werden | |
| Umweltorganisationen verlangen: Die geplante EU-Verordnung müsse auch | |
| Sojaimporte von gerodeten Flächen etwa in Brasiliens Region Cerrado | |
| verbieten. | |
| Verzichtsdebatten im Urlaub: Klimasommer mit Enkeln | |
| Wasserknappheit und Baguette-Kilometer: Wenn die Umweltkrise ins | |
| Urlaubsidyll eindringt, balanciert man zwischen Moral und Genuss. | |
| Debatte über Verbrenner-Autos: Aus mit Hintertür | |
| Die EU-Umweltminister haben sich auf das Klimapaket „Fit for 55“ geeinigt: | |
| Klimaziele werden zwar verschärft, aber weniger stark als gefordert. | |
| EU will Entwaldung stoppen: Keine Entwarnung für Entwaldung | |
| Der EU-Umweltministerrat berät über die entwaldungsfreie Lieferkette. Das | |
| Parlament entscheidet im Herbst über den Vorschlag. | |
| Kompromissentwurf im Rat der EU-Staaten: Gesetz gegen Entwaldung verwässert | |
| Geplante Gesetze gegen Entwaldung sollen nur für Urwälder gelten, die für | |
| die Landwirtschaft gerodet werden. Greenpeace kritisiert das. | |
| Streit um entwaldungsfreie Lieferketten: Waren, die die Bäume schonen | |
| Laut EU-Kommission sollen Unternehmen künftig nachweisen, dass ihre | |
| Produkte ohne Waldzerstörung entstanden sind. Kritikern reicht das nicht. | |
| Firmen sollen Satelliten einsetzen: EU will Entwaldung stoppen | |
| Europas Firmen sollen künftig Rodungen für Kaffee, Fleisch oder Soja per | |
| Satellit überwachen. So verlangt es eine neue Verordnung der EU-Kommission. |