| # taz.de -- Forderung zu Sojaimporten: Nicht nur Wald kann entwaldet werden | |
| > Umweltorganisationen verlangen: Die geplante EU-Verordnung müsse auch | |
| > Sojaimporte von gerodeten Flächen etwa in Brasiliens Region Cerrado | |
| > verbieten. | |
| Bild: Eine gerodete Waldfläche im Gran Chaco | |
| Berlin taz | UmweltschützerInnen fordern die Europäische Union auf, mit der | |
| geplanten [1][Verordnung gegen Entwaldung] mehr Sojaimporte zu verbieten | |
| als bisher geplant. „Die EU muss den Handel auch mit Produkten untersagen, | |
| die auf gerodeten Flächen in Regionen wie dem brasilianischen Cerrado | |
| erzeugt worden sind“, verlangte Naturschutzexpertin Tina Lutz von der | |
| Deutschen Umwelthilfe (DUH). Ähnlich äußerte sich zum Beispiel Greenpeace. | |
| Der [2][Entwurf der EU-Kommission] sieht vor, lediglich Wälder nach | |
| Definition der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) | |
| einzubeziehen. Der Cerrado etwa wäre dann laut DUH nicht geschützt, weil | |
| diese Savanne mit ihren einzelnen oder in lockeren Gruppen stehenden Bäumen | |
| und Sträuchern zu 73 Prozent in die FAO-Kategorie „sonstige bewaldete | |
| Flächen“ („other wooded land“) gehört. | |
| „Ein Großteil der durch die EU verursachten Entwaldung würde damit komplett | |
| unter den Tisch fallen“, sagt Lutz. Schließlich würden zwei Drittel der | |
| durch Sojaimporte und mehr als ein Drittel der durch Rindfleischimporte in | |
| die EU verursachten Rodungen im Cerrado passieren. Auch die Regionen Gran | |
| Chaco (vor allem Argentinien) oder Teile des Pantanals (Brasilien), in | |
| denen ebenfalls Soja angebaut wird, müssten von der Verordnung erfasst | |
| werden, so Lutz: „Dafür muss sich das bei dem Thema federführende | |
| Bundesagrarministerium in Brüssel einsetzen“. | |
| [3][Auch das EU-Parlament fordert, die „sonstigen bewaldeten Flächen“ | |
| einzubeziehen]. Große Teile des [4][Rats der Mitgliedstaaten] dagegen | |
| lehnen dies ab. Am 5. Dezember wollen sich die EU-Institutionen bei ihrem | |
| vermutlich letzten „Trilog“ zu dem Thema einigen. | |
| ## Fallbeispiele von Agrarunternehmen in Brasilien | |
| Allein im Zeitraum 1990 bis 2020 wurden laut EU-Kommission weltweit 420 | |
| Millionen Hektar Wald – eine Fläche größer als die EU – abgeholzt. Das | |
| liege vor allem an der Land- und Forstwirtschaft. Rund 11 Prozent des | |
| Treibhausgases weltweit stammten 2007 bis 2016 der Kommission zufolge aus | |
| der Forstwirtschaft und anderen Landnutzungen „und waren überwiegend auf | |
| Entwaldung zurückzuführen“. | |
| Deshalb hat die Brüsseler Kommission eine Verordnung vorgeschlagen, die die | |
| von der EU verursachte Entwaldung reduzieren soll. Demnach sollen | |
| Unternehmen, die mit sechs besonders von Entwaldung betroffenen | |
| Rohstoffarten wie Soja handeln, den Behörden die geografischen Koordinaten | |
| des Erzeugerbetriebs oder der Plantage mitteilen. Mit diesen Daten soll | |
| sich kontrollieren lassen, ob die Produkte von Waldflächen stammen, die | |
| nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet oder geschädigt wurden – was dann | |
| verboten wäre. Im Fokus steht besonders Soja. | |
| In einem neuen Report beschreibt die DUH Fallbeispiele von Agrarunternehmen | |
| in Brasilien, die auf gerodeten Flächen Soja anbauen. Das Futter wird dann | |
| auch nach Europa und Deutschland exportiert. Zum Teil sei der Wald illegal | |
| abgeholzt worden, das Land traditionellen Gemeinschaften geraubt worden. | |
| „Bis zu 20 Prozent des Sojas, das aus Brasilien in die EU kommt, könnte aus | |
| illegalen Quellen stammen“, sagt Lutz. | |
| Der Verband der Mischfutterindustrie in der EU, Fefac, ließ eine Bitte der | |
| taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-beraet-ueber-Gesetz-gegen-Entwaldung/!5854740 | |
| [2] https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0311_EN.html | |
| [3] https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0311_DE.html | |
| [4] https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-10284-2022-INIT/de/pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Wald | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lieferketten | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zunahme von Holzschäden: Gestörte Wälder | |
| Ein Wald kann sich normalerweise an Naturereignisse wie Wind und Hitze | |
| anpassen. Laut einer internationalen Studie klappt das jedoch immer | |
| schlechter. | |
| EU-Einigung zu Lieferkettengesetz: Import ohne Abholzung | |
| Die EU hat sich auf ein Gesetz für rodungsfreie Lieferketten geeinigt – | |
| gerade rechtzeitig vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP 15 in Montreal. | |
| EU berät über Gesetz gegen Entwaldung: Nur Soja ohne Regenwald | |
| Die EU plant, die Einfuhr von Sojafutter zu verbieten, für das Waldflächen | |
| gerodet wurden. Landwirte fordern höhere Preise für Schweinefleisch. | |
| Kompromissentwurf im Rat der EU-Staaten: Gesetz gegen Entwaldung verwässert | |
| Geplante Gesetze gegen Entwaldung sollen nur für Urwälder gelten, die für | |
| die Landwirtschaft gerodet werden. Greenpeace kritisiert das. | |
| Firmen sollen Satelliten einsetzen: EU will Entwaldung stoppen | |
| Europas Firmen sollen künftig Rodungen für Kaffee, Fleisch oder Soja per | |
| Satellit überwachen. So verlangt es eine neue Verordnung der EU-Kommission. |