| # taz.de -- Mit KI gegen Wolfsrisse: Rotkäppchens Roboter | |
| > Trotz vorhandener Elektrozäune reißen Wölfe oft Schafe. Forscher*innen | |
| > der Uni Bremen wollen die Gatter mit Künstlicher Intelligenz verbessern. | |
| Bild: Mit Hilfe der Technik aus Bremen hätte Rotkäppchen den Wolf bestimmt er… | |
| Bremen taz | Der Wolf ist ein fauler Jäger. Spektakuläre Hetzjagden sind | |
| nicht sein Ding. Er geht den kürzesten und vor allem den bequemsten Weg, um | |
| seinen Hunger zu stillen. Das ist hierzulande oft eine Schwachstelle im | |
| Elektrozaun und damit ein Problem, vor allem für Nutztierhalter:innen. | |
| Rund 4000 Nutztiere wurden 2020 in Deutschland laut Dokumentations- und | |
| Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) von Wölfen gerissen. Bei | |
| einem Angriff wurden durchschnittlich 3,7 Tiere getötet, denn durch die | |
| aufgeschreckte Herde, die zudem nicht weglaufen kann, reißen Wölfe manchmal | |
| mehr, als sie als Nahrungsquelle eigentlich brauchen. | |
| Neben Elektrozäunen werden Schafe und Ziegen in einigen Regionen | |
| Deutschlands mittlerweile auch durch Herdenschutzhunde bewacht, die – | |
| anders als die Hütehunde der Schäfer:innen – oft mit den Herdentieren | |
| aufwachsen und sie gegen Eindringlinge verteidigen. Diese Schutzmaßnahmen | |
| sind jedoch teuer und aufwändig im Unterhalt. | |
| [1][Zäune helfen gegen Wolfsrisse], dürfen aber keine Schwachstellen haben, | |
| denn genau darauf haben es die intelligenten Wölfe abgesehen. In Zukunft | |
| könnte Künstliche Intelligenz (KI) die Hunde und Zäune beim Beschützen der | |
| Schafe unterstützen. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten | |
| Bremen und Gießen soll einen Weidezaun entwickeln, der mithilfe von KI | |
| Wölfe erkennen und direkt an Ort und Stelle verjagen soll. | |
| ## Wölfe melden und vertreiben | |
| Die Jagd und sogar der Aufenthalt rund um die Weiden soll den Wölfen | |
| unangenehm gemacht werden. Diese Vergrämung kann durch Licht, Geräusche | |
| oder Gerüche erfolgen: Was bei den Wölfen am effektivsten wirkt und | |
| zugleich die Weidetiere nicht stört, wird derzeit erforscht. „Unser System | |
| soll verhindern, dass der Wolf den Zaun nach einer geeigneten Stelle | |
| untersuchen kann, an der er durchbrechen könnte“, sagt David Wewetzer, | |
| Informatiker und Leiter des Technologie-Zentrums Informatik an der Uni | |
| Bremen. | |
| Eine zentrale Rolle spiele außerdem die Meldung an die Halter:innen, die | |
| bei jeder Sichtung automatisch ablaufen soll. „Kein Zaun ist zu 100 Prozent | |
| wolfssicher, aber durch die Meldung haben Tierhalter:innen Zeit zu | |
| reagieren“, so Wewetzer. Der Zaun solle die herkömmlichen Elektrozäune | |
| nicht ersetzen, sondern ergänzen. | |
| Allein in Niedersachsen leben aktuell 38 Wolfsrudel, nur in Brandenburg | |
| gibt es mit 49 noch mehr. Die Tiere sind anpassungsfähig, die Populationen | |
| sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Geschossen werden [2][dürfen | |
| sie noch nicht:] Sie stehen sowohl auf deutscher als auch auf europäischer | |
| und internationaler Ebene unter Schutz. | |
| ## Die Weidetierhaltung muss sich auf den Wolf einstellen | |
| Nachdem sie im 19. Jahrhundert hierzulande ausgerottet wurden, fühlen sich | |
| Wölfe nun auch in Deutschland wieder wohl – oft zum Leid der | |
| Tierhalter:innen. Die sehen ihre Tiere und den Erhalt der Kulturlandschaft | |
| in Gefahr weil immer mehr von ihnen aufgeben – etwa weil die Kosten für die | |
| Schutzmaßnahmen zu hoch seien. | |
| „Erst mit dem Verschwinden des Wolfes konnte sich die Weidetierhaltung in | |
| Deutschland überhaupt ausbreiten“, sagt Michael Weiler, der im Beirat des | |
| Projekts sitzt und als Tierarzt mit Tierhalter:innen unter anderem in | |
| Russland oder Südosteuropa gearbeitet hat. | |
| In diesen Regionen war der Wolf nie weg. Schafe werden dort auch heute noch | |
| in Hütehaltung gehalten, also ohne Zaun mit einer Schäferin und | |
| Herdenschutzhunden, die Wache halten. Das war in Deutschland lange nicht | |
| notwendig. „Weidetierhaltung, wie wir sie hier betreiben, ist mit einer | |
| Ausbreitung der Wolfspopulation kaum vereinbar“, so Weiler. | |
| Im intelligenten Zaun sieht er eine sinnvolle Ergänzung, vor allem durch | |
| die Meldung an die Weidehalter:innen. Trotzdem hat er Bedenken, ob der | |
| Zaun als dauerhafte Lösung taugt: „Der Wolf ist ein sehr intelligentes | |
| Großraubtier, der sich verändernden Situationen in seinem Verhalten sehr | |
| gut anpassen kann.“ | |
| ## Die KI soll Wölfe selbst erkennen können | |
| Aktuell gibt es so einen einsatzbereiten Zaun ohnehin noch nicht. Während | |
| die Uni Gießen sich mit den verhaltensbiologischen Fragen auseinandersetzt | |
| und erste Tierversuche beantragt hat, wird in Bremen die Technik | |
| entwickelt. Diese muss einen Wolf in erster Instanz als solchen | |
| identifizieren, um dann den Vergrämungsmechanismus auszulösen. | |
| Im Idealfall sollen sogar individuelle Wölfe erkannt werden – so könnte die | |
| Vergrämung variiert und ein Gewöhnungseffekt verhindert werden. So weit ist | |
| es aber noch nicht. Das Forschungsprojekt läuft bis Mitte 2024. An der | |
| Bremer Uni werden derzeit fleißig Bilder gesammelt, um die KI darauf zu | |
| trainieren, Wölfe zu erkennen und etwa auch von Hunden zu unterscheiden. | |
| Dafür gibt es Kooperationen mit Wildparks, außerdem verwenden die | |
| Forschenden Aufnahmen von Wildkameras. | |
| ## Interessenskonflikte durch Technik mildern | |
| „Wir können momentan sicher sagen, dass die Erkennung eines Wolfes kein | |
| Problem für die KI ist“, sagt Informatiker Wewetzer. Neben den | |
| Universitäten ist auch der Zaunhersteller RoFlexs GmbH aus Salzwedel Teil | |
| des Projekts, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | |
| mit 1,1 Millionen Euro gefördert wird. | |
| Wenn der Wolf wieder brav sein Reh jagt, könnten auch die Rufe nach | |
| Abschüssen leiser werden. Der Zaun könnte laut Wewetzer dabei helfen „den | |
| Zielkonflikt mehrerer berechtigter Interessen zu verringern“. „Der Druck | |
| auf Wildtiere wächst“, sagt auch Peter Sürth, der als Wildbiologe ebenfalls | |
| im Beirat des Projekts sitzt. | |
| Man müsse sich klarmachen, dass die Spannungen durch den Menschen | |
| verursacht sind. Er plädiert dafür, das Weidetiermanagement der höheren | |
| Zahl an Wölfen anzupassen. Perspektivisch könnte die Technologie nicht nur | |
| zum Schutz von Nutztieren eingesetzt werden: An vielbefahrenen Straßen | |
| könnten durch die punktuelle Vergrämung von Wild sowohl Tiere als auch | |
| Menschen geschützt werden. | |
| 29 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschuss-von-Woelfen-in-Niedersachsen/!5843876 | |
| [2] /Weidetierhalter-gegen-Nabu/!5847404 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Wolny | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Schafe | |
| Wolfsmanagement | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Wölfe | |
| Universität Bremen | |
| Schäfer | |
| invasive Arten | |
| Hannover | |
| Cyborg | |
| Oper | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Niedersachsen | |
| Olaf Lies | |
| Wolfsberater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KI-Expertin über Daten und Macht: „Die Branche ist eine Monokultur“ | |
| Meredith Whittaker ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wechselte | |
| von Google zur Signal Foundation. Ein Gespräch über das | |
| Überwachungs-Geschäftsmodell. | |
| Schutz gegen Wölfe: Ein Schäfer ist kein Cowboy | |
| Ein niedersächsischer Hirte darf seine Schafe nicht mit der Flinte gegen | |
| Wölfe verteidigen. Das Verwaltungsgericht Lüneburg wies seine Klage ab. | |
| Waschbären-Plage: „Bejagung allein hilft wenig“ | |
| Waschbären haben sich in der Region Berlin-Brandenburg stark vermehrt. Der | |
| Wildtierexperte des Berliner Senats, Derk Ehlert, erklärt warum. | |
| Expertin über Verhalten bei Wolfsbegegnung: „Nicht weglaufen“ | |
| Kürzlich wurde ein Wolf in Hannover gesichtet. Nabu-Wolfsexpertin Marie | |
| Neuwald erklärt, warum so eine Begegnung für Menschen in der Regel | |
| ungefährlich ist. | |
| Landwirtin über smarte Technik: „Ein Chip zum Türöffnen“ | |
| Juliane von der Ohe ist Landwirtin, in der CDU und lebt in einem | |
| 28-Seelen-Dorf in Niedersachsen. Die Haustür öffnet sie mit Mikrochips | |
| unter der Haut. | |
| Natur-Oper „Wölfe“: Mit den Wölfen singen | |
| In Schwerin feiert Helena Tulves erste große Oper ihre Uraufführung: Die | |
| estnische Komponistin spielt darin reale Konflikte durch. | |
| Überwachungskameras in Gefängnissen: Lückenlose Auswertung | |
| Niedersachsens Landtag erlaubt Künstliche Intelligenz zur Auswertung von | |
| Überwachungsvideos in Gefängnissen. Dabei bleiben Fragen offen. | |
| Jagd auf Wölfe in Niedersachsen: „Ausrottung kommt nicht infrage“ | |
| Wolfsabschüsse sind unsinnig, sagt Biologe Holger Buschmann, weil auch | |
| Zäune gegen die Tiere helfen. Die muss man nur bauen wollen. | |
| Abschuss von Wölfen in Niedersachsen: Zäune bauen statt Wölfe jagen | |
| Ein Gericht hat die Abschussgenehmigungen für Wölfe in Niedersachsen | |
| kassiert. Das ist richtig, wenn die Alternative auf der Hand liegt: Zäune. | |
| Wolfsberater über Konflikte mit Schäfern: „Mit dem Wolf teilen“ | |
| Theo Grüntjens über den Streit mit Jägern und Schäfern, der die Rückkehr | |
| des Wolfs begleitet: „Es muss eine andere Lastenverteilung kommen“. |