Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jagd auf Wölfe in Niedersachsen: „Ausrottung kommt nicht infrage…
> Wolfsabschüsse sind unsinnig, sagt Biologe Holger Buschmann, weil auch
> Zäune gegen die Tiere helfen. Die muss man nur bauen wollen.
Bild: Umkreist nachts die Weide, bis er eine Schwachstelle im Zaun findet: Wolf
taz: Herr Buschmann, lässt sich ein Wolf, der weiß, wie lecker ein Schaf
ist, von einem Zaun abhalten?
Holger Buschmann: Ja. Man muss dem Wolf nur den Weg deutlich erschweren,
dann überlegt er sich, ob er so viel Energie einsetzt, um an ein Schaf zu
kommen. Ist es schwierig, entscheidet er sich um und jagt stattdessen ein
Wildtier.
Und wann ist es schwierig für den Wolf, über den Zaun zu kommen?
Dass Wölfe über einen Zaun springen, ist eine ganz große Seltenheit. Das
liest man zwar immer wieder, ist aber kaum belegt. Wölfe versuchen
stattdessen, unter dem Zaun hindurch zu kommen. Deswegen ist der
Untergrabeschutz das Wichtigste. Bei festen Zäunen ist das ein erster
stromführender Draht auf 20 Zentimetern Höhe. Unter dieser Litze kommen die
Wölfe nicht durch. Man muss aber sicher sein, dass man nirgends
Schlupfstellen hat, etwa an Bachrändern oder dem Tor.
Das heißt, der Wolf schleicht nachts um den Zaun und findet jede Lücke.
Die sind sehr schlau. Wenn sie Schwachstellen finden, dann erbeuten sie die
Schafe auch.
Können Schäfer:innen, die mit ihren Herden unterwegs sind, überhaupt für
einen solchen Schutz sorgen?
Das ist tatsächlich ein deutlich erhöhter Aufwand. Es gibt mobile Zäune,
die müssen aber unten sehr gut mit dem Boden verbunden sein. Auch bei
Festzäunen ist der Aufwand höher, weil der Bewuchs immer wieder entfernt
werden muss, damit nicht der Strom abgeleitet wird. Der Boden muss also
häufiger gemäht und gepflegt werden. Dieser Aufwand wird vom Land
Niedersachsen bisher nur in Teilen erstattet. Dabei müssen die
Weidetierhalter noch besser unterstützt werden.
Dennoch bekommen die Tierhalter:innen ja zumindest den Bau der Zäune
voll erstattet. Warum gibt es dann [1][so eine starke Lobby gegen den
Wolf?]
[2][Die starken Emotionen] kann ich gut verstehen. Die Schafhalter:innen
stehen eh mit dem Rücken zur Wand, weil die Schafpreise so niedrig sind.
Jeder zusätzliche Aufwand ist schwer zu bewältigen. Der Wolf hat dann das
Fass zum Überlaufen gebracht. Außerdem ist es kein schöner Anblick, wenn
ein Wolf Tiere gerissen hat. Da habe ich großes Verständnis.
Wie sieht es denn auf der Weide aus, wenn der Wolf da war?
Wenn Wölfe in eine Herde eindringen, [3][töten sie oft möglichst viele
Tiere.] Das ist eine Art Vorratshaltung. Sie wollen in Zukunft immer wieder
zurückkommen und die restlichen Tiere fressen können. Wölfe haben aufgrund
ihrer sehr starken Magensäure die Möglichkeit, auch vergammeltes Fleisch zu
fressen. Von daher ergibt es für sie tatsächlich Sinn, gleich mehrere Tiere
zu töten. Das wirkt dann, als wären sie einfach heiß aufs Töten.
Ist die Forderung nach dem Wolfsabschuss für Sie auch nachvollziehbar?
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: [4][Den Wolf ausrotten] oder sich auf den
Herdenschutz einstellen und mit dem Wolf leben. Die Ausrottung kommt nicht
infrage, weil sich die europäischen Staaten dazu entschlossen haben, den
Wolf zu schützen. Das macht auch Sinn, weil der Wolf sehr wichtig ist für
unsere Ökosysteme.
Könnte die Ausbreitung von Wölfen das Problem mit der Überpopulation von
Rehen lösen?
Genau. Das hat im Yellowstone-Nationalpark mit Weißwedelhirschen
funktioniert. Die Biodiversität ist dort enorm hochgegangen.
Einzelabschüsse von Wölfen ergeben nur dann Sinn, wenn es Tiere sind, die
wirklich Menschen gefährden könnten oder wenn sie gelernt haben, die
empfohlenen Schutzmaßnahmen zu überwinden. Das haben wir als Nabu in
Niedersachsen noch nicht festgestellt. Es wird allerdings behauptet vom
Ministerium. Deswegen sind Abschussgenehmigungen erteilt worden.
Wenn Sie mit Wolfsrissen zu tun hatten, waren die Herden dann also zu wenig
geschützt?
Wir haben ein Herdenschutzprojekt, in dem die Zäune exzellent gemacht
werden. Also genau so, wie es vorgeschrieben ist. Dort gab es nicht einen
einzigen Fall des Überwindens oder Untergrabens. Dort, wo Risse passiert
sind, waren die Zäune statt 1,20 Meter teilweise nur 90 Zentimeter hoch.
Fast immer ist am Zaun oder der Stromführung etwas nicht in Ordnung
gewesen.
Haben Sie die Hoffnung, dass jetzt, nachdem das Verwaltungsgericht
Oldenburg die Abschussgenehmigungen teilweise als rechtswidrig bezeichnet
hat, ein Umdenken in der niedersächsischen Politik stattfinden wird?
Ehrlich gesagt nicht. Der Minister weiß auch, dass die Abschüsse von
einzelnen Tieren überhaupt nichts bringen, sondern eher kontraproduktiv
sein können, handelt aber nicht danach. Wenn Sie in ein Rudel eingreifen,
kann es passieren, dass Jungtiere nicht mehr richtig erlernen, Wildtiere zu
erlegen und dann auf Nutztiere gehen.
Wenn man in der Landschaft immer mehr Zäune baut, ist das ein Problem für
die Lebensräume?
Wir haben heute viel weniger Zäune in der Landschaft als früher, weil
Nutztierhaltung vor allem in Massentierhaltungsställen stattfindet. Auch
die Höhe der Zäune ist nicht ungewöhnlich – die muss man bei Bullen oder
Pferden auch haben.
Wenn der Wolf draußen bleibt, werden auch andere Tiere gestoppt?
In unserer Feldstudie konnten wir zeigen, dass Rehe sehr leicht durch die
Zäune kommen, Feldhasen, Igel, alle Kleinsäuger auch. Die einzige Ausnahme
waren Wildschweine, das ist aber für die Nutztierhalter eher ein positiver
Nebeneffekt.
Wie kommen denn Rehe durch den Zaun, wenn Wölfe abgehalten werden?
Das Reh springt oben zwischen den Litzen des Zauns durch. Es nimmt Anlauf,
berührt sogar ein bisschen den Zaun im Sprung, kriegt aber keinen Schlag,
weil es nicht auf dem Boden steht.
Da sagt man immer, der Wolf sei so intelligent, aber der schafft das nicht?
Nein, Wölfe springen einfach nicht. Auch einem Hund müssen Sie das erst
beibringen.
29 Mar 2022
## LINKS
[1] /Jaegerschaft-im-Emsland-warnt/!5823576
[2] /Streit-um-Umgang-mit-Woelfen/!5730295
[3] /Woelfe-toeten-immer-mehr-Nutztiere/!5570881
[4] /Jungtier-Abschuss-in-Niedersachsen/!5825185
## AUTOREN
Andrea Maestro
## TAGS
Niedersachsen
Artenvielfalt
Naturschutz
Wölfe
Nabu
Hannover
Oper
Wissenschaft
Olaf Lies
Grüne Niedersachsen
Niedersachsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Expertin über Verhalten bei Wolfsbegegnung: „Nicht weglaufen“
Kürzlich wurde ein Wolf in Hannover gesichtet. Nabu-Wolfsexpertin Marie
Neuwald erklärt, warum so eine Begegnung für Menschen in der Regel
ungefährlich ist.
Natur-Oper „Wölfe“: Mit den Wölfen singen
In Schwerin feiert Helena Tulves erste große Oper ihre Uraufführung: Die
estnische Komponistin spielt darin reale Konflikte durch.
Mit KI gegen Wolfsrisse: Rotkäppchens Roboter
Trotz vorhandener Elektrozäune reißen Wölfe oft Schafe. Forscher*innen
der Uni Bremen wollen die Gatter mit Künstlicher Intelligenz verbessern.
Abschuss von Wölfen in Niedersachsen: Zäune bauen statt Wölfe jagen
Ein Gericht hat die Abschussgenehmigungen für Wölfe in Niedersachsen
kassiert. Das ist richtig, wenn die Alternative auf der Hand liegt: Zäune.
Klatsche für Niedersachsens Ministerium: Gericht legt Wolfsjägern Handwerk
Niedersachsen hatte erlaubt, Wölfe abzuschießen, ohne dass ihnen Risse von
Nutztieren nachgewiesen wären. Ein Gericht stoppt die Genehmigung vorerst.
Urteil zu Infos über Wolfsabschüsse: Geheimhaltung geht nur teilweise
Die niedersächsische Landesregierung muss mehr Informationen über die
Wolfsjagd herausrücken. Das ist ein Teilerfolg für die Grünen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.