| # taz.de -- Bundeskartellamt mahnt Konzern ab: Deutsche Bahn soll Daten teilen | |
| > Das Bundeskartellamt moniert die Weigerung des Konzerns, mit | |
| > Onlineplattformen zu kooperieren. Für die Bahnbranche hat das Folgen. | |
| Bild: Die Bahn soll mit Onlineplattformen kooperieren, mahnt das Kartellamt | |
| Berlin taz | Es wirkt wie ein bloßer bürokratischer Akt, hat für die | |
| Bahnbranche aber weitreichende Folgen: Das Bundeskartellamt hat [1][die | |
| Deutsche Bahn] abgemahnt. Die Behörde kritisiert, dass der Staatskonzern | |
| für Reisende wichtige Daten nicht an Mobilitätsplattformen weitergibt und | |
| Onlineticketverkäufer mit restriktiven Vorschriften wie Werbeverboten | |
| belegt. | |
| Die Deutsche Bahn macht unabhängigen Fahrkartenverkäufern im Internet den | |
| Vertrieb ihrer Tickets sehr schwer. Buchungsplattformen wie Omio oder | |
| Trainline verkaufen Tickets für verschiedene Verkehrsmittel in Europa und | |
| teilweise andere Länder. Mithilfe ihrer Programme können Nutzer:innen | |
| Preise vergleichen und Verbindungen finden, die über die Angebote der | |
| Deutschen Bahn nicht recherchierbar sind. | |
| Aber: Kund:innen können nicht an Rabattaktionen, Bonuspunkt- oder | |
| Cashback-Programmen der Deutschen Bahn teilnehmen, wenn sie über die | |
| Plattformen Tickets kaufen. Der Staatskonzern stellt den Plattformen keine | |
| Prognosedaten zur Verfügung, sodass diese die Reisenden nicht über | |
| Verspätungen, Zugausfälle oder Gleiswechsel informieren können. Außerdem | |
| macht der Konzern Vorschriften zu Preisen und verbietet Werbung mit | |
| bahnspezifischen Begriffen. Die Provisionen sind teils so niedrig, dass der | |
| Ticketverkauf nicht oder kaum die Kosten deckt. | |
| Das Bundeskartellamt hat bereits 2019 das Verfahren gegen die Deutsche Bahn | |
| wegen möglicher Behinderungen der Plattformen eingeleitet. Die Behörde ist | |
| nun „zu dem vorläufigen Ergebnis gekommen, dass bestimmte Verhaltensweisen | |
| und Vertragsklauseln der Deutschen Bahn (DB) gegenüber | |
| Mobilitätsplattformen einen Missbrauch von Marktmacht darstellen“. Die | |
| Plattformen bieten die Planung von Routen mit verschiedenen Verkehrsmitteln | |
| an, bei denen die Schiene eine wichtige Rolle spielt, etwa die Kombination | |
| von Zug, Flugzeug, Fernbus oder Leihrädern. „Viele dieser | |
| Mobilitätsdienstleistungen sind ohne die Einbindung der DB nicht denkbar“, | |
| sagt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes. „Daher sind wir der | |
| Auffassung, dass die Mobilitätsanbieter zum Beispiel einen Anspruch auf die | |
| Verkehrsdaten der Bahn wie Verspätungen oder Zugausfälle haben.“ Die | |
| Deutsche Bahn verweigert aber die Herausgabe dieser Daten und zwingt | |
| Reisende so auf ihre Internetseite oder App. Das erschwert anderen | |
| Verkehrsunternehmen, für die Plattformen ein wichtiger Vertriebskanal sind, | |
| den Zugang zu Kund:innen. | |
| Das Bundeskartellamt hat Plattformen und Deutscher Bahn den 314 Seiten | |
| füllenden Entwurf für einen Beschluss in der Sache übermittelt. Alle Seiten | |
| haben vier Wochen Zeit, ihn zu akzeptieren oder zu widersprechen und | |
| gegebenenfalls zu klagen. Die Deutsche Bahn prüfe den Entwurf rechtlich, so | |
| ein Sprecher. „Inhaltlich geht es um neuartige Fragestellungen zum | |
| Onlinevertrieb, zu denen es bislang an gefestigter Rechtsprechung und | |
| Behördenpraxis fehlt.“ | |
| ## Onlineverkäufer freuen sich | |
| Mobilitätsplattformen begrüßen [2][die Entscheidung des | |
| Bundeskartellamtes]. Sie bringe Vorteile für Reisende und werde die | |
| Verkehrsverlagerung auf die Schiene beschleunigen, erklärte ein Sprecher | |
| von Trainline. Das sieht auch Omio-Chef Naren Shaam so. „Der nun bestätigte | |
| rechtliche Rahmen kann für Menschen aus Deutschland und aus dem Ausland von | |
| großer Bedeutung sein, da es nun hoffentlich einfacher wird, den Wechsel | |
| hin zu ökologisch nachhaltigen Transportmitteln wie der Bahn zu gestalten“, | |
| sagte er. „Wir sehen auf nationaler und EU-Ebene aktuell viele positive | |
| Bemühungen, hier mehr Vorfahrt für digitale Innovation zu schaffen.“ | |
| Auch in Spanien und Frankreich gibt es laut Omio ähnliche Verfahren gegen | |
| Bahnkonzerne. Dass Zugunternehmen die Herausgabe von wichtigen Daten | |
| verweigern, ist eine der größten Hürden beim [3][Aufbau eines europäischen | |
| Buchungssystems]. Ohne so ein System wird es aber kaum möglich sein, | |
| innerhalb Europas Flugreisen durch Zugfahren zu ersetzen. | |
| 20 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bahninitiativen-fordern-Klimaticket/!5841753 | |
| [2] https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/20… | |
| [3] /EU-Politikerin-ueber-Jahr-der-Schiene/!5774695 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn | |
| Mobilität | |
| Online-Plattform | |
| Bundeskartellamt | |
| GNS | |
| Deutsche Bahn | |
| Kartellrecht | |
| Deutsche Bahn | |
| Inlandsflüge | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahnfahren wieder noch teurer: Weit weg vom 9-Euro-Ticket | |
| Zum Fahrplanwechsel im Dezember steigen die Ticketpreise um | |
| durchschnittlich 4,9 Prozent. Sparpreise gibt es weiterhin. | |
| Experte über das Kartellrecht: „Hohe Hürden für Zerschlagung“ | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Regeln für die Bekämpfung von | |
| Kartellen verändern. Warum das sinnvoll ist, erklärt Jurist Rupprecht | |
| Podszun. | |
| Desolate Lage der Deutschen Bahn: Es rumpelt überall | |
| Die Deutsche Bahn ist heute in viel schlechterem Zustand als vor 20 Jahren. | |
| Es müsste massiv investiert werden – an anderen Stellen als geplant. | |
| Klimaschutz und die Bahn: Tempolimit für die Bahn | |
| Mehr Geld für die Schiene bedeutet nicht automatisch Klimaschutz. Nötig ist | |
| ein Paradigmenwechsel. | |
| Vor dem Start des 9-Euro-Tickets: Viele ungeklärte Fragen | |
| Das 9-Euro-Ticket soll in den Sommermonaten der Verkehrswende einen Schub | |
| geben. Ob das gut geht, scheint einen Monat vorher alles andere als sicher. | |
| Urteil gegen die Deutsche Bahn: Mehr Optionen als „Mann“ und „Frau“ | |
| Kund:innen der Deutschen Bahn dürfen nicht gezwungen werden, sich bei der | |
| Anrede einzig zwischen „Frau“ und „Mann“ zu entscheiden. Das entschied … | |
| Gericht. | |
| Mangelnde Barrierefreiheit bei der Bahn: Steige ein, wer kann | |
| Wer ICE fahren will, muss Stufen erklimmen. Für Menschen im Rollstuhl ist | |
| das ein Problem. Auch die neuen Vorzeigezüge ändern daran nichts. | |
| Deutsche Bahn ohne Klimakurs: Ignoranz an der Spitze | |
| Der Bahn-Chef räumt ein, sich noch nicht mit einem Klimaticket nach | |
| österreichischem Vorbild befasst zu haben. Das illustriert das | |
| Führungsproblem. |